rUimmer 5.
Internationale Sammler-Zeitung.
Seite 73.
wohnlichen Kennerblick und feinen Geschmack des uerstorbenen
freiherrn erbringt, meist außerordentlich seltene und hernorragende
Kunstgegenstände auf. Cs seien besonders heruorgehoben: Kult-
gegenstände, insbesondere prächtige Götferfiguren, Waffen,
darunter herrlich schöne Hofschmerter, Rüstungen, darunter eine
oon „miochin“, Bronzen, außergewöhnlich seltene alte Stücke,
Porzellane, darunter hernorragende Exemplare, fayencen, ins
besondere seltene aus Satsuma, Lackarbeifen, daruter heruor-
ragende Jnros und Dosen oon „Korin“, Stoffe, Stickereien und
Kleider, namentlich Ho-Tänzer- und Hofkostüme. Crmähnensroert
sind auch die Hängebilder (Kakemonos) bedeutender japanischer
ITlaler, roelche in einer seltenen fülle in der Sammlung uorhanden
sind, darunter ein zroeihundert Jahre altes Kakeinono, das Türroana,
den buddhistischen Himmel, darstellend, mit über tausend in JTliniatur-
malerei auf Seide ausgeführten figuren. Das mertoollste und älteste
der Bilder ist oon „Kanaaka“ im Jahre 870 gemalt. Überaus reichhaltig
ist dieSammlung oon Büchern, ITlanuskri pten und Karten, roelche
ungemein seltene Werke aufroeist. Heroorragend sind ferner die
Parauents (Biyobu), roooon speziell ein Stück aus dem 16. Jahr
hundert mit 48 eingelegten Holzgötferfiguren und mit Sprüchen des
Konfuzius geziert, genannt werden soll. Cine sehr hübsche Aus
wahl oon exquisiten lletsukas, Tsubas, Kotzukas, sehr alten Ge
sichtsmasken und Holzschnißereien ist gleichfalls oorhanden.
Schließlich sei noch hingeroiesen auf die reiche Sammlung oon
sehr alten japanischen Kupfermünzen in 30 oerschiedenen
Arten, die außerordentlich imposante Sammlung oon antiken
Schablonen, Ahnentafeln, Tempelflaggen, Brustharnischen, Helmen,
Tanzen, Bogen, Tuntenschloßgeroehren, mit Gold und Silber einge
legten Täufern Beachtung oerdienen die Gegenstände aus der
Stein- und Bronzezeit, roelche zum Teil durch Ausgrabungen
zutage gefördert wurden, desgleichen oiele ethnographische Gegen
stände, roie Hausgeräte, ITlusikinstrumente etc. oon den Inseln
Jezzo und Tiukiu u. a.
Die Grben nach Heinrich freiherrn oon Siebold haben die
Tiquidation der prächtigen Sammlung in die bewährten Hände der
firma „Au Illikado“, G. Singer, Wien I., Wo lzeile Ar. 8, ITlezzanin,
gelegt, wo der Verkauf unter der Teitung des ITlitchefs dieser
firma, Herrn Sigmund Singer stattfindet.
Kolbs Ex libris-Schöpfungen.
Von Oskar Ceusjchnef, Berlin.
Kolb ist uns kein fremder mehr, fine stolze Kraft
natur, die ihre eigenen Wege geht, ein lleuerer, der den
fläche, sind form gewordene Gedanken, fr hat die Schönheit
des menschlichen Körpers, als Träger seelischer Stimmungen
fig. i.
/LEUSChm
fig. 2.
Kupferplatten bis jetgt nicht gekannte malerische Hufgaben
zumeist. Seine Radierungen sind kühne Träume auf weiter
in neuer Weise im Geiste erfaf3t und sprengte zugleich den
farmenkodex zu Gunsten immer grellerer Dimensionen.