306 Gruppe VII.
No. 33.-49.
von Gold- und Silberarbeiten. Spez. Gegen
stände aus freier Hand getrieben. 4 Arb.
34. Hohnbaum, Ernst, Nürnberg.
— Silbernes Modell des Gänse
männchens in Nürnberg.
35. Vietor, Ch., Dannstaat, Hessen.
— Punschterrine.
Gegründet 1790. Fabrication von silber
nen und versilberten Waaren. Spez. Kirchen-
gefässe und Bestecke. 5 Arb. 1 Dampfm.
von 3 PfStärk.
36. Mayer, Martin (Inh. Martin
und Bernhard Meyer), Mainz,
Hessen. — Silberwaaren u. Stein
bijouterie-Artikel.
Gegründet 1860. Fabrication von Silber
paaren im Rococostyle. Etablissements in
Mainz, Turin und Neapel. Arbeitet zu % für
deutsche, zu | für ausländische Märkte.
37. Weber & Krauss, Stuttgart.
— Schinucksachen.
Errichtet 1871. Fabrication von Bijouterie
paaren. Absatz grosstentheils im Auslände.
28 Arb.
38. J. E. Hammer & Söhne, Ge-
ringswalde, Sachsen. — Goldplat-
tirte Bijouterien.
39. Schaetzler, Gg. Ernst, Nürn-
berg. — Blattgold u. Plombirgold.
Errichtet 1851. Fabrication von Fein-
Blattgold. Spez. Plombirgold. Werth der
Erzeugnisse im J. 1871 200,000 11. Preis des
verarbeiteten Rohmaterials 163,000 fl. Ab
satzgebiet grosstentheils das Ausland, circa
IX) Arb. M. L.
40. Simmerlein, J. H. (Inh. Eduard
Simmerlein), München. — Pro-
ducte der Gold- und Silber
schlägerei.
Errichtet ca. 1840. Producirte im «T. 1871
für 60—70,000 fl. ächtes Blattgold.
41. Eytringer, J. G., Nürnberg.
— Gold und Silber in den ver
schiedenen Bearbeitungsstadien.
42. Eckart, J. G., Fürth, Bayern.
— Ein Buch feines Silber.
Errichtet 1860. Silberschlägerei. Umsatz
im J. 1871 12,000 fl. Absatz nur in Deutsch
land.
43. Spiegelberger, Ludwig, Fürth,
Bayern. — Blattgold und Blatt
silber, geschlagene Composition
mit Platina.
Errichtet 1867. Fabricirte im J. 1871 für
130,000 fl. Blattgold, Blattsilber u. geschla
gene Composition aus Rohmaterialien von
108,500 fl. Werth, zur Hälfte fürs Inland,
zur Hälfte fürs Ausland. 94—100 Arb.
44. Trump, Jean, Nürnberg. —
Muster von Blatt-, Compositions-
und Scheidegold.
45. Leykauf, Georg, vorm. Johann
Ritter, Nürnberg. —- Blutstein.
Errichtet 1851. Schleifen und Polircn von
Stahl- und Eisen- etc. Waaren. Spez. Blut
oder Polirsteine und Hohlschliffe an Rasir-
messern. Umsatz im J. 1871 14,000 fl. Ab
satz zu gleichen Theilen in Deutschland, an
deren europäischen und überseeischen Län
dern. 12 Arb. 1 Gaskraftm. von 2 Pf.Stärk.
2. Section.
Eisen- und Stahlwaaren.
46. Lisser, B. (Inh. Beruh. Lisser
und L. Blaustein), Berlin. —
Nadeln.
Errichtet 1860. Nadelfabrik. Spez. Näh
maschinennadeln. Hälfte der Erzeugnisse in
Deutschland abgesetzt, Rest zu gleichen
Theilen nach europäischen und überseeischen
Ländern exportirt. M. P.
47. Georg Printz & Co., Comman-
ditgesellschaft, Aachen. — Ver
schiedene Nadelsorten.
Errichtet 1840. Näh-, Nähmaschinen-,
Strick- und Stecknadclfabrik. Ln J. 1871
consumirt 900 Ctr. Draht. | der Waare für
das europäische Ausland. 416 Arb. Eine
Dampfm. von 40Pf.Stärk. M. P. 55. s.M.P.67.
48. Lammertz, Leo, Aachen. —
Näh- und Nähmaschinennadeln.
Gegründet 1861. Fabrik für Nähnadeln
und Nähmaschinennadeln, letztere ächt
fadenpolirt als Spez. 790 Ctr. Stahldrabt
1871 verarbeitet zu circa 157£ Mill. Nadeln.
Das Inland, das ausserdcutsche Europa und
überseeische Länder theilen sich gleich-
mässig in die Production. 462 Arb. Zwei
Dampfm. von 36 PfStärk. M. L. 62. P. 67.
49. Zimmermann, Jos., Aachen.
— Nähnadeln.
Errichtet 1838. Fabrication von Näh- und
Nähmaschinennadeln, Messing-, Eisen- und
Stalilstecknadeln. Consumtion Ln J. 1871
im Werthe von 33,000 thlr., Production
100,000 thlr. Absatz für die Hälfte der