MAK
11 u mm er 1 
Internationale Sammler-Zeitung. 
Seite 5 
nerlieh (sein Sohn nennt sich Robilis Tridentinus). Rach- i 
dem Rbondio eine zeitlang im Dienste Herzog ITlaximilians 
non Bayern gestanden, kehrte er 1582 nach Prag zurück. 
Seine llledaillen sind datiert 1562 -1587. Gr scheint in 
Wien gestorben zu sein. Als ITledailleur steht Antonio 
Abondio dem Jacopo Trezzo sehr nahe, dessen Porträt er 
uns auf der reproduzierten IRedaille hinterher, aber so 
toie er persönlich sich dem Protestantismus genähert zu 
haben scheint, so hat er auch dem deutschen Geschmack 
als Künstler oielfach Rechnung getragen und roohl eben 
dadurch um so leichter Ginflufj geroonnen. 
Die llledaille auf den Abt ITlathias non Säusenstein 
(fig. 4) schreibt Domanig einem IReister aus der Zeit um 
1580 zu. Sie raurden erst im Jahre 1904 aus der Samm 
lung Hirsch ermorben. (41 mm, S., oergoldet, 24 g. Gufj, 1 
mar gehenkelt.) 
fig. 5 ist der Reoers einer Gedenkmedaille auf 
Karl’s V. fünfzigsten Geburtstag. Der ITledailleur ist oer- 
mutlich Reufarer. Aus demselben Anlasse hat auch Anton 
Jenisch eine IRedaille geprägt, die dieselbe fegende trägt, 
roie die hier abgebildete, so dal) man glauben möchte, 
eine „Konkurrenzarbeit“ oor sich zu haben. 
Zmei Stratjburger Schü^enprämien aus dem Jahre 
1576 und 1590 oerbildlichen uns die fig. 6, 7 und 8. 
Sie sind beide aus Silber und miegen 24'65 bezh. 28'75 g. 
Die Abbildung (fig. 6) zeigt die Vorderseite der 
Prämie aus dem Jahre 1576, die Rückseite hat die Inschrift 
LVDJS. PVBL. RESP. ARGENT1: E. F. 1576. Die 
Zahl steht zroischen dem Strafjenburger Schüfjemnappen. 
fig. 7 und 8. präsentieren die zroeite Schützenmedaille 
aus dem Jahre 1590. 
[_rö^ 0 Lg5TLJ 
— — 
Lrztsu 
LssiJ 
nssn 
DS J 0 L^51=J 
Qäü 
ggn 
rt^ri Q i~c^n 
Literarische Seltenheiten. 
Das Rnt quariat Cudwig Rosenthal in 
ITlünchen hat anläßlich seines 50jährigen Be 
standes einen Jubiläumskatalog erscheinen 
lassen, der glänzendes Zeugnis uan der 
Rührigkeit und Geschäftstüchtigkeit der firma 
ablegt. £s gibt nicht oiele öffentliche Bibliotheken, 
die einen solchen Besitzstand an Inkunabeln, 
seltenen Handschriften, lTliisiker-Autographen, 
Halzschnittaicrken u. dgl auftueisen. Siebzig der 
im Katalog angeführten Werke sind Rarissima, 
zwölf Werke sind überhaupt nur in je einem 
kompletten Exemplar bekannt. Welchen Auf 
wand an fllühe, Wissen und Geld das Zu 
sammentragen uan Schätzen solcher Art heut 
zutage erfordert, weifz nur der Sammler zu 
würdigen. 
Das werfnollste Stück der Sammlung ist 
ein toledaner ITlissale aus dem 15. Jahrhundert. 
(Missale Mixtum, por Pedro liagenbach, Im 
pression. Goth. sur velin 480 ff.) Sein Ver 
kaufspreis ist mit 50.000 111k. angegeben. Ihm 
zunächst rangiert das „Flos sanctorum“. ein 
spanischer Wiegendruck aus derZeit um 1480, 
dessen Wert Herr Rosenthal mit 25.000 Ulk. 
beziffert. 
Ein wichtiges ITlonument aus der ersten 
Zeit der Buchdruckerkunst präsentiert ein 
„missale speciale“, das weder Ort noch Drucker 
oder Jahreszahl uerrät. Dieses kostbare Unicum 
ist in den letzten Jahren Gegenstand zahlreicher 
wissenschaftlicher Erörterungen gewesen. Bis 
uor kurzem stand der hauptsächlich uan 
lUissets, Hupp und Henry Stein oertretenen 
ITleinung, die in diesem missale einen Versuchs 
druck Gutenbergs erkennen wollte, eine nament 
lich uon Adolf Schmidt und Schaienke ge 
stützte Ansicht entgegen, die das Buch einem 
unbekannten Drucker und der Zeit um 1470 
zuwies. IHutzte es schon auffallen, dafz letztere 
forscher den bestimmten Wahrscheinlichkeiten, 
die für die frühzeit sprechen, nur unbestimmte 
Zweifel entgegenzusetzen mufjten, so wurde die 
frage doch erst durch den fund eines zweiten 
Druckes uom gleichen Typenzustande zu 
gunsten der ersterwähnten Ansicht entschieden. 
fig. 9. Heures Espagnoles.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.