Hummer 12.
Internationale Sammler-Zeitung.
Seite 191.
(Pariser Kunstauktion,) Aus Paris wird gemeldet: eine
grofje Auktion oon Kunstgegenständen, Statuetten, Bronzen, Kupfer
arbeiten, llippsachen usw. aus dem Flachlasse Cotterau hatte in
der Galerie Petit starken Zudrang, sa daf3 an zwei Tagen die
stattliche Summe oon 1,006,165 francs gelöst merden konnte. Aus
der lAenge größerer Zuschläge sind heroorzuheben: fayencen:
Runder Becher aus llrbino (16 Jahrhundert) 16 600 frs , runder
Teller mit blauem Grunde und metallischen Reflexen aus Gubbie
(1559) 18 100, Wöchnerinnenbecher (Gubbie, 16. Jahrhundert) 10000,
grofjer runder Teller (Castel-Durante, 1536) 10 100, runder Becher
aus Cimoges-Email 10,'00, Gefäfj aus Cimoges-Email (16. Jahr
hundert) mit Dekorationen aus der Beneide, 10 000, großer ooaler.
Teller aus Cimoges-Email (IHitte des 16. Jahrhunderts) oon
Pierre Courteys 50000 frs. (Bronzen und figurinen aus Elfen-
bein:) Großes Diptychon mit oier Abteilungen, Szenen aus der
Passionszeit (französische Kunst des 14. Jahrhunderts) 37,000, ein
Polyptychon, das lltariä Verkündigung, die Krippe, die Anbetung
der drei Könige u. s. ro. darstellt (gleichfalls französische Kunst des
14. Jahrhunderts), 16 700, Bronzefigurine mit brauner Patina
(florentinische Arbeit des 16. Jahrhunderts nach Giouanni oon
Bologne, „Venus nach dem Bade“) 27 500, Bronzefigurine mit
brauner Patina (florentinische Arbeit des 16. Jahrhunderts, „nackter
Amor ) 30,100, „Apollo, die in Corbeer oervoandelte Daphne oer-
folgend“ 22 000 frs. ferner Email-Reliquienbehälter in Hausfarm
15 200, grofje Platte aus dem Anfang des 16 Jahrhunderts mit
Jesus auf dem Ölberge 45,000, wahrscheinliches Porträt Rabelais’
auf rechteckiger Platte 30,000, runde Bonbonniere aus emailliertem
Golde (18. Jahrhundert) 20.000, Gebetbuch mit 17 lAiniaturen auf
jedem Blatte 13 100 frs.
(Die Versteigerung der Email-Plaketten) aus der
Sammlung des Albert Steiger (St. Gallen) durch die Galerie Helbing
in Alünchen zeigte das grofje Interesse, das in Sammlerkreisen
auch für diese Objekte besteht. Von den erzielten Preisen seien
ermähnt:
Plaketten mit religiösen Darstellungen. J. uon
kirchlichen Geräten herrührend, hauptsächlich 17. und 18. Jahrh.
Flr 16. Jephta und seine Tochter, Ulk. 50. ftr. 24. JTlariä Verkün
digung, Ulk. 50. Ar. 50. Die Anbetung der Könige, Ulk. 75, Flr. 54.
Christus und die Samariterin am Brunnen, JTlk, 125. Ar. 55. Die
Einseljung des heiligen Abendmahls, Ulk. 100. Ar. 56. Desgl.,
Ulk. 60. Ar. 57. Christus am Ölberg, Alk 60. Ar. 61. Christi
Geißelung, Ulk. 60. Ar. 75. Kreuztragung Christi, Ulk. 75. Ar. 74.
Golgatha, Ulk. 60. Ar. 75 Desgl., Ulk. 50. Ar. 79. Desgl. und
Ar 80 Desgl., zus. IHk. 70, Ar. 81. Das leiden Jesu, IHk. 120.
Ar. 85. Christi Auferstehung, Alk. 75.
Heilige: Ar. 100. Hl. Jacobus IHajor, Alk 60. Ar. 111.
St. IHauritius, Alk. 85. Ar. 115. Hl. Paulus, Alk. 60. Ar. 114,
Saulus, IHk. 75. Ar. 121 Hl. Pirminis, Alk. 80 llr. 124. Heiliger
in Rüstung, Alk. 60. llr. 127. Hl. Ulönch und Ar. 128. Hl. Theresia,
zus. Alk 75. llr. 149. Hl. Vitus im Ölkessel, Alk. 80. Ar. 154.
Hl. L'udwig Bertram!, Ulk. 75. Ar 155. Hl. Johann oon Gott, Alk. 75.
II. Rosenkranz-Anhänger. Uleist deutsche, darunter
oiele Augsburger Arbeiten des 17. und 18. Jahrhunderts, llr. 167.
Doppelseitiger Anhänger, Alk. 167. Ar. 168 Desgl. und Ar. 169.
Desgl., zus. Alk. 60. Ar 172. Desgl., Alk. 0. llr. 175. Desgl.,
IHk 50. Ar. 181. Desgl., Alk. 65, Ar. 195. Desgl., Alk. 140. Ar.
194. Desgl., Ulk. 90. Plaketten oon Anhängern. Ar. 206.
Die Anbetung der Könige und llr. 207. Alaria mit Kind und
hl. Johannes, zus. Alk. 60. Ar. 217. Alaria Sedia, IHk. 75.
III. Wandbilder mit religiösen Darstellungen,
llr. 219. Die flucht nach Ägypten, Alk. 250. Ar. 220. Golgatha,
Alk. 100. llr. 221. Illariä Himmelfahrt, Alk. 200. llr. 225. Hl fa-
milie, Alk, 120. Ar. 226. lladonna Deila mit Kind und Ar. 218.
Hl, Sebastian, zus. Ulk. 80.
IV. Gegenstände und Plaketten weltlicher Art. Be
stecke, Spiegel etc. Ar. 227, IHesser und Gabel, Alk. 75. Ar. 228.
lllcsser, Alk. 90. llr. 233. Spiegel zum Auf hängen, IHk. 140. Ar.
234. Taschenspiegel, 111k. 140. llr. 235-241, zus Alk. 600. Geld
beutel: Ar. 243. Geldbeutel, Ulk. 80. Broschen und Plaketten, die
zu solchen gedient haben: Ar. 559. Brosche, lllk. 90. Ar. 560.
Desgl., Alk. 70. Ar. 363. Desgl., Alk. 90 Ar. 564 Desgl. Alk 56.
llr. 565. Desgl., Ulk. 69. llr. 371 Telemach und sein Alentor,
Ulk. 75.
fertige Uhren und Uhrwerke: Ar. 395. Goldene Damen
uhr, Alk. 150. llr. 397. Damenuhr, Ulk. 120. Ar. 598. Uhr mit
oergoldefem Kupfergehäuse, Alk. 75. Ar. 509. Herrenuhr, Alk. 100.
Ar 400. Güldene Uhr mit Perlenrand, Alk. 250. Ar 401. Goldene
Uhr mit blauem Transluzid-Email bedeckt, Alk. 280 Ar. 402.
Goldene Damenuhr mit dunkelbauem Transluzid-Email, Alk. 90.
Ar. 403. Goldene Repetieruhr, IHk. 100. Uhrschalenboden:
Ar. 434 Uhrschalenboden in Kupfer, Alk. 50. Ar. 445. Desgl.
aus ISkarätigem Gold mit reicher Kartusche in Weil) und Gold,
IHk. 90. Ar. 448 Uhrenüberschale Alk. 60.
Dekorationen oon Uhrschalenboden mit Jargons-
Verzierungen. Ar. 451. Damenbi.dnis, Alk. 50. llr. 454 Desgl.,
IHk. 50. Ar. 455-56. Zwei desgl., Alk. 80. Ar. 457, Desgl.,
Ulk. 50. llr. 458-59. Zwei desgl., lllk. 80. llr. 460-61. Zwei
desgl., Ulk. 80. Ohne Verzierungen, llr. 464. Damenbildnis, und
Ar. 465, desgl, zus. IHk. 80.
Romanische Einsal-Plakette mit Scheiben- und Kreuzmusferunq,
Ulk. 125.
Dosendeckel. Ar. 530. Ansicht oon-Genf yon Coligny aus,
im 18. Jahrhundert, IHk. 140. Ar. 551. fluljlandschafl, Ulk. 140.
Ar. 532. Genf mit dem Ulontblanc, Alk 85. llr. 535. Candschaff
mit weiter fernsicht, Alk. 75. Ar. 537. Der lllusikunterricht, lllk.
180. Ar. 558. Bathseba im Bade, IHk. 80. llr. 539. „Verbotene
frucht“, Ulk. 100 Ar, 540. Rauchendes Paar, Alk. 100. Ar. 541.
Ciebespaar, IHk. 100. Ar. 545. Satyr und Aymphe, Alk. 50. Ar.
546. Zwei Darstellungen aus der Geschichte Josefs, IHk. 65. llr.
549. Hl. Cäcilia, Alk. 50. llr. 559. Chinoiserie, lllk. 50. llr. 560.
Aus der fabel ooin fuchs und Storch, lllk. 115. llr. 565. Venus
und Adonis, Alk. 50 Ar. 571. „Belauscht“, Alk. c 6. llr. 585.
Josua une Kaleb mit der Traube, Alk. 200. llr. 584. Duale Dose,
geschweift, Alk. 300. Ar. 585. flakon mit oergoldeter Alontierung,
IHk. 60. llr. 608. Kreuzanhänger, IHk. 75. llr. 609. Aledaillen
in feingold, Alk. 150.
Porträt-Hliniaturen. Ar. 629. Couis XIV., und Ar.
640 Couis Xi , zus. Ulk. 180. Ar. 642. Jugendlicher Prinz, Alk. 65.
llr. 645. llofhan der Weise, IHk. 75. Ar. 645 rierrenbildnis, Alk.
80. Ar. 646. Damenbildnis, lllk. 120. llr. 647. Herrenbildnis, Ulk.
50. llr 649. Herrenbildnis, Alk. 50. Ar. 650. Aldine Daniel Rene
Turetfini-Saladine uon Genf, Alk. 370. llr. 651. D. Turrettini, Alk.
115. llr. 655. Allle. Caroline de Bruel Ulk. 150. llr. 655. Herren
bildnis, Alk. 50. llr. 656. Damenbildnis, Ulk. 85. llr. 658. General
Suwarom, Alk. 75. llr. 659. llapaleon I., lllk. 56. Ar. 6 0. Bild
nis eines fürsten, Alk. 80. Ar, 665. Papst Ceo X..., Ulk. 50. Ar.
670. Damenbildnis, Alk. 75. Ar 671. Herrenbildnis, Alk. 75. llr.
674. Damenbildnis, Alk. 56. Ar. 675. Desgl., Alk. 56. Ar. 676.
Desgl., Alk. 50. llr. 690. Damenbildnis, lllk. 50. Ar. 691. ßales-
laus 11’., Alk. 50. llr. 69t. Damenbildnis, lllk. 129. llr. 695.
Desgl,, lllk. 54.
Vj. andbilder mit weltlichen Darstellungen. Ar.
71?. Organist Ciberi, IHk. 500. llr. 715. Zwei grofje Plaketten mit
Amoretten, IHk. 180. llr. 715. Candschaff mit Gebirge, lllk. 100.
Ar. 717. Alpine ftufjlandschaft, Ulk. 70. Ar. 720. Die Badende,
Alk. 120. Ar. 721. Ceda mit dem Schwan, Alk. 150. Ar. 722.
Cukretia, Ulk. 100. Ar. 725. „Das IHodell“, Ulk. 150. Ar. 724.
Erziehung des Dionysius, Ulk. 300. llr. 725. Blumensfilleben, Alk.
IHk. 95. Ar. 726. Stilleben, Ulk. 110. Ar. 727 Chiron, Alk. 50.
Ar 728. fuchs beschleicht ein Paar Rebhühner, und Ar. 729 Alpen
landschaft, zus. Alk 100. Ar. 751. Klasterwappen, Alk. 150.
(Aus dem Aachlasse Coopes.) Bei der Versteigerung
des Aachlasses des englischen Sammlers Coope bei Christie in
Condon wurde, wie uns oon dort geschrieben wird, für eine
Schüssel, auf der eine schöne llarzissusfigur dargestellt ist,
74 000 Alk. bezahlt. Zwei Cimoges Emailplaketten, für die 1848
nur 760 Alk. gegeben wurden, erreichten auf dieser Auktion den
Preis oon 58 000 Alk., eine Cimogetasse wurde mit 51.000 JHk.
bezahlt, ein Emailesalzfüfj kam mit 26.000 Alk. unter den Hammer.
Die Cimogearbeiten erwarb der frankfurter Antiquar Goldschmidt.
Ausstellungen.
Baden-Baden. Deutsche Kunstausstellung. Bis Oktober.
Berlin. Grofje Berliner Kunstausstellung 1910. Bis 2. Oktober.
Heue Sezession. I Ausstellung, Rankestr. 1.
Bromberg, frühjahrsausstellung der deutschen Gesellschaft
für Kunst und Wissenschaft. Bis 15. Juni
Brüssel. Weltausstellung.
Capo d’Jsfria. I. Candesausstellung. Bis Oktober.
Chemnitj. Ausstellung der Kunsthütte.
Darmstadt. JV. Ausstellung des Künstlerbundes.
Detmold. Kunstausstellung. Eröffnung 10. September.
Düsseldorf. Sonderbund Westdeutscher Künstler und Kunst
freunde. Eröffnung 15. Juli.
florenz. Ausstellung der Gesellschaft italienischer Künstler.
Graz. Jubiläumsausstellung des Vereins der bildenden Künstler
Sfeiermarks.