MAK

Volltext: Architektonische Monatshefte, 6. Jahrgang 1900

Heft 6 
ARCHITEKTONISCHE MONATSHEFTE 
VI. Jahrgang 
Object des k. k. Hofanstreichers Leop. Jell in der Jubiläums-ßewerbeausstellung in Wien. 
Architekt Max Hegele. 
Maler Josef Lehner und Emil Jell in Wien. 
Project I mit fl. 90.000 und bei Project II, bei einfacher Aus 
stattung und Hinweglassung aller Wohlfahrtseinrichtungen, wohl 
um fl. 80.000 bis 85.000 zu bauen sein. 
NEUE WETTBEWERBE. 
Zur Erlangung vonEntwürfen zumBau eines Crema- 
toriums in Mainz und zu anderen den Zwecken der Feuerbestattung 
dienenden Kunstgegenständen hat der Verband der Feuerbestattungsvereine 
deutscher Sprache . 
nachstehende 4 Preis 
ausschreiben erlassen, 
und werden die Archi 
tekten und Bildhauer 
Deutschlands, 
Deutsch -Oesterreichs 
und der Schweiz er 
sucht, sich an diesem 
Wettbewerb zu be 
theiligen: I. Crema- 
toriumbau in Mainz, 
I. Preis Mark 1000, 
II. Preis Mark 600, 
III. Preis Mark 300; 
II. Columbariumwand 
in Mainz I. Preis - 
Mark 350, II. Preis 
Mark 200, III. Preis 
Mark 125; III. Einzel- 
Bestattungsstätte in 
Mainz I. Preis 
Mark 200, II. Preis 
Mark 125, III. Preis 
Mark 75; IV. Aschen 
urne in Mainz I. Preis 
Mark 100, II. Preis 
Mark 75, III. Preis 
Mark 50. Das Preis 
richteramthaben über 
nommen: die Herren 
Dr. Ed. Brackenhoeft, 
Hamburg, Stadtbau 
meister Felix Genz- 
mer, Wiesbaden, Pro 
fessor K. Henrici, 
Aachen, Geh. Ober 
baurath Hofmann, 
Darmstadt, Architekt 
Rud. Opfermann, 
Mainz, Architekt, 
W. Prösler, Frankfurt 
a. M., Carl Schmahl, 
,,,,,,,, , Mainz. Die Einliefe- 
1 rung der Arbeiten hat 
(Zu Tafel 47, 48.) bis zum 30. August er. 
zu erfolgen. Die Be 
dingungen für das Preisausschreiben sind kostenfrei durch Herrn Carl. Schmahl, 
Mainz, Grosse Bleiche 18, zu beziehen. 
Zu einem Schorlemer-Standbild-Entwurf für die 
Stadt Münster i. Westf. veranstaltet der westfälische Bauernverein einen 
Wettbewerb unter westfälischen Künstlern oder solchen, die in Westfalen 
wohnen. Drei Preise von Mark 1500, 1000 und 500 sind vorgesehen. Das Preis 
richteramt besteht aus Prof. v. Zumbusch, Prof: Manzel, Bildhauer Tüshaus und 
Baurath Ludorff. Die Entwürfe sind bis zum 1. August d. J. der Provincial- 
verwaltung der Provinz Westfalen einzusenden. (Ctrlbl: f. Bw.) 
Schillermuseum für Marbach. Der Schwäbische Schiller 
verein eröffnet hiemit unter den deutschen Architekten einen Wettbewerb zur 
Erlangung von Entwürfen für ein in Marbach a. N. zu erbauendes Schiller 
museum. Das Programm, die Bedingungen und der Lageplan nebst Profilen 
des Bauplatzes werden von dem Vorsitzenden J. v. Soden (Adresse: Cabinet 
S. M. des Königs, Stuttgart, Akademie) auf Ansuchen unentgeltlich abgegeben. 
Der Kreis Beuthen beabsichtigt ein Siechenhaus 
zu erbauen und schreibt zur Erlangung von Entwurfsskizzen einen öffent 
lichen Wettbewerb aus. Das Preisrichter-Collegium besteht aus dem Land 
rath, 4 Kreistags- bezw. Kreisausschussmitgliedern,. 2 Aerzten und 4 Bau 
sachverständigen höherer Vorbildung. Für die besten Entwürfe werden Preise 
von Mark 1000, 600 und 400 ausgesetzt. An Zeichnungen werden verlangt: 
a) ein Lageplari; b) alle erforderlichen Grundrisse, Ansichten und Schnitte 
im Maassstab 1:200; c) ein Erläuterungsbericht. Der Einlieferungstermin 
ist auf den 1. October festgesetzt. Die Wettbewerbungsunterlagen sind gegen 
porto- und bestellgeldfreie Einsendung des Betrages von 2 Mark durch das 
Bureau des Kreisausschusses zu beziehen. 
* i 
(Zu Tafel 44.) 
VERZEICHNIS DER TAFELN: 
41. Architekten SCHMOI1L und STÄHELIN: Detail von der 
Stuttgarter Bürgerhalle. 
42. Architekt GUSTAV GEBHARDT: Villa für einen Künstler. 
43. Architekt FRIEDE. DIETZ v. WEIDENBERG: Concurrenz- 
project für eine Volksschule in Korneüburg. 
44. Architekt H. METZENDORF: Einfamilienhaus in Auer 
bach a. d. B. 
45. Architekt MAX HEGELE: Studie zur Concurrenz für die 
Ausgestaltung des Centralfriedhofes in Wien. 
46. Architekt OTHMAR v. LEIXNER: Entwürfe für malerische 
Villen. 
47. 48. Architekt k. k. Baurath FRANZ RITTER v. NEUMANN: 
Villa Kuffner in Wien-Dornbach. 
24 —
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.