MAK
Seite 260 
Internationale Sammler-Zeitung. 
ftummer \1 
heim Steinfeld, Johann Steininger, Eduard und Rudolf Stoo- 
boda, Robert und Josef Zellenberg, Freiherr oon Zinnen 
burg u. u. a. 
Von moritj uon Sch mi n d sind in der zur Auktion be 
stimmten Sammlung zmei Federzeichnungen oorhanden, und zwar 
„Cine gotische Stadt“ und eine sehr ergötjliche Darstellung der 
Erfindung des Weines durch Vater IJoah, Johannes Schindler 
ist mit einer größeren Anzahl oon Bildern angeführt, oon denen 
sein ausgezeichnetes „Selbsfporträt“, „Die Reismühle an der Thaya“, 
„Die Plafjmühle an der Traun“ (Bad Jschl?) und „Der erste Ritt“ 
(Bine Bäuerin setjt ihre beiden Kinder auf das Pferd, links ein 
entmurf für das im Wiener Hofmuseum enthaltene Bild. Von 
Anton Strafjgeschtoandfner, dessen Jagddarstellungen jctjt so 
gesucht sind, oerzeichnet der Katalog u. a.: „Hasenjagd“, aus der 
Folge der Jagdabenteuer (farbige Kreide, signiert und datiert 1870), 
das Gegenstück dazu, „Jäger, oon zmei Hunden begleitet, coird oon 
einem ackernden Bauer angesprochen“, ferner eine Bleistiftzeichnung 
„Ein Kaoalleriegefecht aus dem Feldzuge des Jahres 1848“ und 
„Episode aus der Schlacht“, (Bin herrenloses Pferd und rastende 
französische Kürassiere.) 
Freunde Adalbert Stifters roird es interessieren, dal} der 
feinsinnige Poet, der auch oortrefflich Pinsel und Palette meisterte. 
: 
nm 
Fig. 2. Rudolf o. Alt: St. Barbarakirche in Kuttenberg. 
Dragoner, der sich mit den Bauern angelegentlich unterhält) her- 
oorgehoben seien. 
Die Vorliebe des oereroigten Freiherrn oon Tanna für 
Peter Fendi spricht sich in der Tatsache aus, daf3 dieser Künstler 
in der Sammlung besonders stark oertrefen ist. Zum öffentlichen 
Verkaufe durch Gilhofer & Ranschburg gelangen oon den Arbeiten 
Fendis: „Porträt des Kupferstechers Th. Benedetti (eines Freundes 
des Künstlers), „Die St. Ofhmarkirche in ITlödling“, „Der Raucher“, 
„Die ITlesse“, sieben Blatt Jugendarbeiten, u. zro. Kopien englischer 
Oamenporträts des achzehnten Jahrhunderts, „Der Sämann“, die 
Skizze zum Bilde, das sich in den Wiener städtischen Sammlungen 
befindet, und „Das Ulädchen oor der Tottokollekfur“, der erste 
im Kataloge fünf Hummern füllt. Ilr, 1 ist ein „Bauernhaus 
ztoischen Bäumen am Teiche“ (Öl auf Ceinmand), lTr. 2 „Tand- 
schaft mit Hütte im Vordergründe“ (Öl auf Karton) und die dritte 
nummer „fine Ruinenlandschaft“. Die zroei weiteren nummern 
bilden je oier „llatursfudien“ (Crayon, Feder und Öl). 
Dank dem Entgegenkommen der Firma Gilhofer & Ransch 
burg sind mir schon jet}t in der Tage, unseren Tesern oier Bilder 
aus der Sammlung Tanna oorzuführen. 
Fig. 1 ist ein Aquarell oon Karl Agricola (geb. 1770 zu 
Säckingen, gestorben 1852 zu Wien) und stellt die Gattin des 
Künstlers dar. (Gröfje 222 : 186 mm.) 
Von den Aquarellen Rudolf oan Alts reproduzieren mir
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.