Internationale Sammler-Zeitung.
riiimmer 17
Seite 262
JTlondini, recte: ein italienischer Arzt seziert einen
menschlichen Heichnam, Ausschnitt. legende: Der Arzt zu
Bologna JTlondini zu Huzzi entging mit knapper Blot dem
flammenfod 25. Ron. 1306.
Artenelde, nach Ch. Barhant. Hegende: Am 19. August
1345 erhob sich das flandrische Volk gegen Arteneide.
fersäufung des Erfinders einer Webmaschine, Aus
schnitt. Hegende: fende des 16. Jahrhunderts soll in Danzig
der Erfinder einer Webmaschine nom Rat heimlich ersäuft
morden sein, damit durch die JTlaschine, die auf einmal
sechs Gemebe fertigte, die Interessen der Weber nicht oer-
letjt roürden.
Columbus aus Band IV der „führenden Geister“.
Hegende: Die feinde Colombo’s schilderten Hispaniola als
ein unergiebiges Hand.
Rlozart nach Tischbein. Hegende: lllozart schrieb
2. Juli 1791 an seine frau, dafj zroei Engländer den Süfj-
mayer, den großen lllann, haben kennen lernen roollen.
Jakob non Ruisdael, recte ein holländischer IRaler
in einer Handschaft, Ausschnitt. Hegende: Ruisdael starb
im JTlärz 1682 zu Haarlem arm im Spital.
feine Illustration zum feoangelium am 8. Sonntag
nach Pfingsten. Hegende: Vom ungerechten Haushälter.
Dante nach Giotto. Hegende: Dante oerkündete 1311
seiner Vaterstadt florenz das Schicksal Sagunts.
Vesalius nach fe. Hamman. Hegende: Der Arzt Andre
Vesalius roidmete sich besonders anatomischen Arbeiten.
Galilei, Ausschnitt. Hegende: Galilei zeigte 1589,
dal) Körper uerschiedenen Geroichts, non der Höhe des
schiefen Turmes in Pisa herabfallend, ihren Weg in bei
nahe gleichen Zeiten zuriicklegten.
Die Zertrümmerung einer Dreschmaschine, primitioe
Handzeichnung. Hegende: ln den Dreilpgerjahren des 18.
Jahrhunderts muljte der Bauer Wank in Hochdorf die non
ihm erfundene Dreschmaschine auf Befehl der Behörden
zerstören und die Kosten des Prozesses bezahlen.
Der gekreuzigte Heiland, Reproduktion nach dem im
Vatikan befindlichen Gemälde non Guido Reni. Hegende:
Vater «ergib ihnen — ; da brach der Unglückliche
in ein krampfhaftes Schluchzen aus. fes bedurfte längerer
Zeit, um ihn zu beruhigen. Auf einmal, allerdings ganz
unoermittelt, fing er an, mir, überhaupt gedrängt, aber mit
überraschender Klarheit auseinanderzuseljen, dafj man behufs
kritischer ferkenntnis bei sich stets zroischen der in ihren
Teilen erschauten (zusammengesetjten) Wirklichkeit, (roie der
aus dem Gesichtsfeld eines fernrohres) und einem Abbild
(auch konstrukfiuer Zeichnung) non dieser selben Wirklich
keit, und unserem Gedanken non ihr und dem blofjen Wort
unterscheiden müsse, fes märe dann scharf auseinander zu
halten, ob unser Gedanke eine getreue Vorstellung non dieser
Wirklichkeit oder ob er eine neränderte Vorstellung sei; im
Sig. 4. G. V. Kininger: ITlilitärszenen. Zum Artikel „flquorelle und Handzeichnungen“.