MAK
Rümmer 24 
Seite 381 
Internationale Sammler-Zeitung. 
(Buchschmuck und ölte Einbände.) Im Anschlüsse an 
die Auktion der Sammlung Heinrich Eduard Stiebei fand bei 
C. G. Boerner in Ceipzig eine Versteigerung non Buchschmuck 
und alten Einbänden statt, über die uns die firma folgendes 
mitteilt: Die Sammlung Buchschmuck des 15. und 16. Jahrhun 
derts wurde gut und lebhaft verkauft, mährend der Buchschmuck 
des 17. und IS. Jahrhunderts, allerdings meist ziemlich geringes 
ITlassenerzeugnis, tuenig begehrt zu sein schien, für die Sammlung 
uon Druckerzeichen rourden 2500 ITlk. bezahlt. Eine Sammlung 
uon Buntpapieren brachte 1500 Ulk. Die schöne Stiebel’sche Vi- 
sitenkarten-Sammlung ging auf 2150 111k., eine andere Sammlung 
öelegenheifsdrucke auf 1050 111k. Die Sammlung uon alten Ein 
bänden, die den Schluß des Katalages bildet, errnies sich als 
einer der roerfuallsten Teiie der Sammlung. Es ging ein blind 
geprefjfer Kalblederband aus der Werkstäffe des Klosters zum 
heiligen Klartin im Cöwen auf 530 Ulk., ein italienischer Klaroquin- 
band auf 410111k., ein brauner KalblederbandfiirGasfon de france auf 
300 Ulk., ein roter Illaroquinband für Cudroig XIV. auf 405 Ulk., 
ein ähnlicher auf 360 Ulk., ein dritter auf 360 lllk., ein roter 
Illaroquinband für Cudwig XV. und lllaria Hcsczynska brachte 
565 ITlk., ein solcher für lllaria Theresia 305 lllk., ein anderer 
für Jean francois de fleury brachte 210 ITlk., ein Band für franz III. 
uon Hlodcna 255 lllk., ein anderer roterlTlaroquinband fürCudwigXV. 
425 ITlk., ein solcher für Karl IV. uon Spanien 435 lllk , ein roter 
Saffianband aus der Priuatbibliothek llapoleon i. 400 lllk. Das 
Gesamtergebnis der Versteigerung (einschließlich der Exlibris) be 
trägt über 65.000 lllk. 
(Die Versteigerung der Sammlung Ca Roche-Ring- 
mald) gestaltete sich, roic man uns aus Berlin berichtet, zu einem 
künstlerischen Ereignis. Die beiden schönen Oberlichtsäle des 
Kunstsalons Eduard Schulte Unter den Cinden rooren dicht gefüllt 
oon JTluseumsdirektaren, Kunstsammlern und Händlern aus allen 
Teilen Deutschlands. Der Gesamterlös der 104 Bilder bezifferte sich 
auf über 700.000 lllk. Gleich beim Beginn brachte ein flndreas 
Achenbach 3500 lllk., ein anderer 6100 lllk., drei Bilder oon 
Wilhelm Altheim erzielten 1200 bis 4000 lllk., Hermann Baisch 
brachte es mit seiner „Strandszene“ auf 5500 Illark. Kleinere 
Bilder oon Gregor B och mann courden auf 1100 bis 5500 lllk. 
gesteigert. Bei dem frankfurter friß Bohle schnellten die Preise 
für ein frauenporträt auf 5000 lllk., ein lllännerporträt auf 5100 
und die „Kartoffelernte“ ging für 11.500 lllk. fort, für Böcklins 
„Büßende lllagdalena“ oon 1879 rourden nur 8500 ITlark gezahlt 
und das herrliche „Bergschloß“ erzielte bloß 28.000 Alk. Um die 
„Pieta“ entbrannte ein heißer Kampf, so daß sie 12.400 lllk. brachte; 
12,900 lllk. erzielte die „Susanna im Bade“. Ein Anton Braith 
brachte 6100 lllk., Bilder oon Anton Burger 1750 bis 6300 ITlk., 
ein kleiner Peter Burniß 5000, eine „Seelandschaft“ uon Calame 
3600 lllk. Von den Genreszenen erzielten Defreggers „AuelTlaria“ 
9100 lllk., ein winziger Wilhelm Diez 5000 lllk. und zwei Eduard 
Grüßner 5100 und 5300 Alk. Ein recht süßliches Damenbildnis 
oon f. A.Kaulbach rourdeauf 15.200 lllk.gesteigert, während Cen- 
bachs Virchow-Porträt für 11.500 lllk oerkauft wurde. Carl 
Kronenbergers „Kirchgang“, ein winziges Bildchen, brachte 
5400 Alk. Um die drei Bilder uon Ceibl entbrannte ein erbitterter 
Kampf. Der „Jäger“ (1899) ging für 14.000 Alk. fort, ein „Rläd- 
chenkopf“ (1895) für 10.000; die treffliche „Spinnerin“ aber kam 
für 75.500 Illark an das Aluseum in Ceipzig. Die Entscheidung 
dieses hißigen Kampfes unter den Interessenten löste beim Publi 
kum eine Beifallssaloe aus. Alax Cieberinanns „Inoaliden im 
Cootsenhaus“ brachte bloß 15.000, ein kleines Genrebild oon Wil 
helm Cöwith dagegen 7200 lllk. Viel Erstaunen erregte die Wert- 
schäßung oon Gabriel Alax, dessen „Anatom“ mit 10.500 und 
dessen „Vioisektor“ mit 10.700 Alk. bezahlt wurden. Paul Aleyer- I 
heims „lllarabus“ brachte nur 2050, ein großer „Cöwenkäfig“ 
2600 Alk Dagegen erregten die lllunkacsys oiel Interesse. 
Cudmig Justi erwarb das „Zigeunerlager“ um 12.600 lllk. für die 
llationalgalerie in Berlin und das „Ceihaus“ wurde auf 13.100 Alk. 
gesteigert. Zwei Gustao Schönleber erzielten 8000 und 8500 lllk., 
ein Adolf Schreyer „Walachische Pferde“ sogar 25.000 lllk. und 
Adolf Stäblis „Ampertal bei Polling“ 8000 Alk. franz Stuck 
wurde bis 8600, friß Th au low bis 8500 Alk. gesteigert. Schöne 
Preise erzielten auch Hans Thomas köstliche Bilder. Das Alu- 
seum in Hannooer erstand die „Weiden“ für 12 300, das schöne 
Bild „mutter und Kind“ brachte 12.200 lllk., „Christus und die 
Samariterin“ 10.000 Alk. und die kleine Candschaft „faun und 
Aymphe“ 6050 Alk. Der famose „Alohr“ oon Trübner ging für 
7000 Alk. an das llluseum in Hannooer. Uhdes „Heiliger Abend“ 
brachte 20.000 lllk. und Heinrich Zügels „Heimziehende Schafe“ 
14.000 Alk. 
(Die Preise der Porzel lan-Aukf io n Jourdan.) Es er 
zielten noch; 
IX. Wien. 1. Geschirre, llr. 479 -85, fünf Teller im fond 
deutscher Blumenstilleben, lllk. 240. llr. 486, flakon, 1. Hälfte 
18. Jahrh., Alk. 32. llr. 489, Tasse mit Untertasse mit llliniatur, 
Halbfigur einer Alineroa lllk. 260. 2. figuren. llr. 495 — 96, Ein 
paar figuren, Bürger und Bürgerin auf dem Heimwege, lllk. 1770, 
fig. Perückenmacherin, oom Tafelaufsaß im Stifte Zwettl, lllk 1020. 
X. Verschiedene Alanufakturen. Gruppen, figuren, Geschirr, 
Gr. Ciebespaar, llymphenburg, Alk. 660. llr. 505, Kl. Statuette. 
Harlekin. Ohne Alarke, Alk. 700. llr. 509, Gr. Ciebespaar mit 
Vogelbauer unter einem Baum, Alk. 800. Ar. 512, Ooale Porzellan 
platte, Allegorie auf die Regi^rungszeit Christians VI. uon Däne 
mark, lllk. 510. llr. 555, Kl. Statuette, Stehende Bäuerin, lAk. 200. 
llr. 558, Gr. Teller, blau Dekor, mit figuren in einem Zelt unter 
einer Cinie, lllk. 25. llr. 548, Kumme mit Llntersaßteller. China 
Tao Towang, Alk. 30. 
fayence und Steinzeug. llr. 558. Bufto als Schmied, lli- 
derweiler, 18. Jahrh., Alk. 515. llr. 588, Statuette eines Papageiers, 
Höchst um 1750, Alk. 810. llr. 608, fränk, fayencekrug. Im Zinn 
deckel nürnberger Alarke mit Buchstaben J. A. A. im Querbalken, 
Alk. 200. Ar. 601. Statuette der hl. Illargarethe, Alk. 500. Ar. 612, 
Statuette Aiederoiller, Alk. 420. Ar. 613, Desgleichen, Hausierer 
neben seinem Kasten, lllk. 660. Ar. 614, Desgleichen, Bettler an 
Steinhaufen gelehnt, lllk. 600. Ar, 619, Siegburger Schnelle mit 
Zinndeckel, 2. Hälfte 16. Jahrh., Alk. 475. llr. 622, Raerener 
Schenkkanne, lllk. 580. 
Verschiedenes. Alöbel, Silber, Zinn, Aliniafuren, Eisen, 
Bronze, Email, Wachs. Ar. 684 und 85, Silberne, ooale Schälchen, 
Augsburg, 17. Jahrh., Alk. 505. Ar. 701, Tischuhr aus Dergoldeter 
Bronze, Arbeit Johann Sachs, Wien, lllk. 140. Ar. 704, Aliniatur- 
porträt eines Edelmannes, Öl auf Kupfer, 17. Jahrh., Alk. 100. 
Ar. 714, Silberner Tonnenbecher, Augsburg, 17. Jahrh., Alk. 220. 
Ar. 718, Reliefirte Spinnschüssel, llürnberg, 17. Jahrh., Alk. 850. 
Ar. 720, Alte Elfenbeinminiatur, Brustbild einer Dame franz. 18. Jahr. 
Alk. 240. Ar. 725 24, Zwei Wachsreliefs-Porfräfs, franz 17, Jahrh., 
Alk. 720. Ar. 727, Kommode mit llußholz und Palisanderfournier, 
süddeutsch, Alitte 18. Jahrh., Alk. 910. llr. 728, Gr. nürnberger 
Prunkschrank 1616, Alk. 2250. Ar 729, französische Taschenuhr, 
Gold mit Perlrändern oon Pregult, Paris, lllk. 270. 
(Die Sammlung Hans Schwarz). Weiters erzielten: llr. 
82. Terrakottagruppe, Der hl. Hieronymus mit dem Cöwen, Alk. 900. 
llr. 83. Hochrelief, Christus, das Kreuz tragend, lllk. 1200. llr. 84- 
Standfigur, Christus mit der Dornenkrone, Alk. 2200. llr. 85. Relief- 
gruppe, Der stehende Ceichnam Christi oon zwei Engeln gehalten, 
Alk. 510. llr. 86. Wandkonsole, geflügelter, kniender Engel mit 
Bandrolle, Alk. 610. Ar. 87. Wappenschild, kontourierf, goldener 
Grund mit geschnißtem, schweißendem, schwarzen Bären nach rechts, 
Alk. 700. Ar. 88. Holzgeschnittener Rehkapf mit Originalgehörn, 
deutsch, 17. Jahrhundert, Alk. 60. llr. 89. Desgl. mit abnormem Ge 
hörn, deutsch, 17. Jahrhundert, Alk. 155. llr. 90. Kopf eines bart 
losen, älteren Alannes, lliederrhein, Ende 15. Jahrhundert, Alk. 270. 
llr. 91. fruchtpresse, deutsch oder französisch, 16. Jahrhundert, 
lllk. 75. Ar. 92. Schlüsselhalter, fränkisch, 16. Jahrhundert, Alk. 110. 
Ar. 95. Ein paar Eichenholz Wandkonsolen, französisch, 17. Jahr 
hundert, lllk. 155. Ar. 94. Kleine Holzkonsole, florent., 16. Jahr 
hundert, Alk. 105. Ar. 95. Wuppen, Cindenholz, deutsch, 17. Jahr 
hundert, Alk. 140. llr. 96. Rundes Aledaillon, Eichenholz, Deutsch, 
16. Jahrhundert, lllk. 30. llr. 97. Konsole, Außholz. Jn der Rück 
wand Teil eines gotischen Zirbelhalzfrieses, Alk, 10.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.