Hummer 24
Seite 383
internationale 5
scheibe, JTlk. 200. Ilr. 250. ein desgleichen, mit zwei kleinen, runden,
farbigen Wappenscheiben, Ulk. 230. Ilr. 231. Desgleichen, mit einer
grofjen und einer kleinen Wappenscheibe, Ulk. 200. Ilr. 232. Des
gleichen, mit farbigen Rundbildern, 111k. 170. Ilr. 253. Butjenfenster
in Bleifassung, mit zweifarbigen Scheiben, Itlk. 310. Ilr. 234. Des
gleichen, mit einem Rundbild und einer uiereckigen Scheibe, 111k. 460,
Ilr. 235. Desgleichen, mit einem Rundbild, lllk. 55. Ilr. 256. Des
gleichen, mit einem Rundbild, lllk. 50. Ilr. 257. Gerahmtes Butjen
fenster in Bleifassung, mit drei farbigen Scheiben, mk. 1800.
flr. 258. Butjenfenster in Bleifassung, mit eingelassener gemalter,
farbiger Scheibe, lllk. 460.
VIII. Keramik u. Porzellan. Ilr. 250. Kleines, flltmeiljener
Väschen, ftlk. 80. Ilr. 240. Wiener Parzellantasse mit Untertasse
(1)805, nik. 310. Ilr. 241. Desgl., (1807), mk. 310. Ilr. 242. Desgl.
1729, lllk. 400.
b) niajolika. Ilr. 243. Vertiefte Schüssel, 1732, lllk. 25.
Ilr, 244. Desgl., 1711, lllk. 30. Ilr. 245. Kleiner flacher Teller,
span.-maurisch, 17. Jahrhundert, lllk. 48. Ilr. 246. Kleiner Fayence-
Teller, persisch, 15. bis 16. Jahrhundert, Ulk. 120. ilr. 247. Desgl.,
fürk.-rhodisch, 16. Jahrhundert, lllk. 140. Ilr. 248. flache Schüssel
auf fuij (niezzamajolika), Ca fratta um 1500, lllk. 560. Ilr. 249.
Kleiner, tiefer Teller, Deruta, l. Hälfte 16. Jahrhundert, lllk. 320.
Ilr. 250. Schale auf fufj, faenza, um 1524, Ulk. 600. Ilr. 251.
Vertiefte Schüssel, fondino Gubbia, Anfang 16. Jahrhundert, Werk
statt Giorgio flndreali, lllk. 1550 Ilr. 252. Kleiner flacher Teller,
Deruta, anfangs 16. Jahrhundert, lllk. 575. Ilr. 253. Vertiefter
Teller, Tondino Caffagiolo, anfangs 16. Jahrhundert, lllk. 440.
Ilr. 254. Desgl. im fand Wappen des Papstes Clemens VII., Gub-
bio, 1. Hälfte 16. Jahrhundert, lllk. 820. Ilr. 255. flacher Teller,
reliefiert und gebuckelt, Gubbia, l. Drittel 16. Jahrhundert, lllk. 1560
Flr. 256. Kleiner Teller, Tondino, llrbino, 1. Dr. 16. Jahrhundert,
mk. 880, Ilr. 257. Kleiner Teller, span.-maurisch, 16. Jahrhundert,
lllk. 165. flr. 258. Vertiefte Schale, Llrbino, Arbeit des Xanto floelli,
lllk. 1110. Ilr. 259. Desgl. Werkstatt des floelli, lllk. 470. Ilr. 260.
Grofje Schüssel, Caffagiolo, 1. Hälfte 16. Jahrhundert, lllk. 1650.
Ilr. 261. Vertiefte Schüssel, fürkisch-rhodisch, 17. Jahrhundert,
lllk. 430. Ilr. 262. Desgl., ähnlich, lllk 240. Ilr. 265. Desgl. türk.-
rhodisch, 17. Jahrhundert, lllk. 580. Ilr. 264. Vertiefte Schüssel,
türk.-rhodisch, 17. Jahrhundert, lllk. 260. Ilr. 265. Desgl., lllk. 500.
Ilr. 266. Schale, faenza. Casa Pirota oder Castel Durante, Anfang
16. Jahrhundert, mk. 1500. Ilr. 267. Oberteil einer Wöchnerinnen
schüssel, faenza, Casa Pirota, Anfang 16. Jahrhundert, lllk. 1000.
Ilr. 268. fllbarello, florent., um 1500, mk. 1000. Ilr. 269. Vase,
persisch, 16. bis 17, Jahrhundert, Alk. 420. Ilr. 270. Schnabelkrug,
plambardisch, lllk. 250. Ilr. 271. Schraubflasche, Salzburg, finde
16. Jahrhundert, lllk. 285 Ilr. 272. Kleines Henkelkännchen, olier-
ital., 17. Jahrhundert, lllk. 100 Ilr. 273. Cekythos, attisch, 5. bis
t. Jahrhundert o. Chr., lllk. 60.
c) farbig glasierte Hafnerarbeiten. Ilr. 274. Ofen
kachel, Salzburg um 1550, Ulk. 410. Ilr. 275. Desgl., Salzburg
oder Kärnten, um 1600, Alk. 200. Ilr 276 u. 277. Zwei Ofenkachel,
nach Walcher, Oberösterreich oder Augsburg, um 1540, Alk. 1860.
Ilr. 278, Grofjer Krug, Tlürnberg um 1500, Werkstatt der Preuning,
mk. 5410. Ilr. 279, Tonrelief, Schweiz, 1. Hälfte 16. Jahrhundert,
Alk. 5110. Ilr. 280. Kleine flasche, llürnberg, Preuning, lllk. 220.
Ilr. 281. Wasserbehälter, Wels um 1500, lllk. 4100. Ilr 282. Becher
aus Ton, Römerform, inter. frühes Cxemplar, innerhalb der Grenzen
der Stadfgemeinde Cnns, Oberrösferreich gefunden, Anfang 16. Jahr
hundert, Alk. 750. Ilr. 283. flasche (Plufjer), llürnberg, mitte
16. Jahrhundert, Alk 200.
d) Sfeinzeug. Ilr. 284. Grofje Schenkkanne, Grenzau,
17. Jahrhundert, Alk. 510. Ilr. 285. Desgl,, Alk. 350. Ilr. 286.
Schenkkanne. Grenzau. Der fries uon Jan mennicken, mk. 240.
Ilr. 287. Desgl. mit oiel Blau, mk, 195. Ilr. 288. Kleine Schenk
kanne, Westerwald, Werkstatt Jan Alennicken, Alk. 165. Ilr. 289.
Schnabelkrug, Cnde 16. Jahrhundert, Alonogr. des Siebenbürger
meistens Hans Hilgers, Alk. 775. Ilr. 290. Grafje Raerener Schenk- ,
könne, dat. 1602. Alk. 415. Ilr. 291. Desgl., Cnde 16. Jahrhundert, :
mk 810. Tlr. 292. Raerener Schnelle mit Zinndeckel, Alk. 620. j
ammler-Zeitung
Ilr. 295. Braune Schenkkanne, (Raeren) um 1600, Alk. 165
Ilr. 294. Desgleichen Raeren, ITlennicken-Werkstaft 1697, mk.
165. Ilr. 295. Schenkkanne, Raeren, 1600, Alk. 305. Ilr. 296 Kl,
Schenkkanne, Siegburg, 1591, Ulk. 270, Ilr. 297. Grauer Deckelkrug.
Preuljen, 17. Jahrh, Alk. 1400. Ilr. 298 Jagdkrug, Preufjen, erste
Hälfte 17. Jahrh., Alk. 500. Ilr. 299. Geschweifter brauner Krug,
Preufjen, 17. Jahrh., Alk. 220. Ilr. 300. Kl. graubl. Krug, Wester
wald, 17. Jahrh, Alk. 105, Ilr. 501. Vexierkrug, Westerwald, 17.
Jahrh., Alk 65. Ilr. 502. Desgl., Alk. 80. Ilr. 503. Bauchige Schenk
kanne, Westerwald, 17. Jahrh., Alk. 175. Ilr. 504. Kl. Raerener
Kanne, Raeren, Auf. 17 Jahrh., Alk. 150. Ilr. 305. Kl. Krug,
frechen um 1600, Ulk. 71. Ilr 506. Braun gesprenkelte Schenk
kanne, Raeren, flnf. 17. Jahrh., Alk, 46. Ilr. 507. Weifjer Stein
zeugbecher, Westerwald, Ulk. 46. Ilr. 508 Kl. bauchiger Krug,
Raeren, 17. Jahrh.. mk 53. Ar. 309. KI Schenkkanne, Höhr, Alk.
160. tlr. 510. Gr. Bartmannskrug, Raeren, 17. Jahrh., Alk. 250.
Ilr. 311. Steingutkrug, lausitj, 17. Jahrh,, lllk. 56. Ilr. 312. Kl.
Schenkkanne, Westermaldum 1600, Alk 51, Ilr. 515. Gr. graublauer
Krug (Pulle), Westerwald, erste Hälfte 17. Jahrh., Alk. 24
Ausstellungen.
Berlin. 1. Graphische Ausstellung der „lleuen Sezession“.
— Sezession. Ausstellung „Zeichnende Künste“. Bis 10. Januar
Chemnitj. Ausstellung der Kunsthütte.
Danzig. Kunst und Kunstgewerbe im Dienste des Kindes,
florenz. VI. Ausstellung der Associazione degii flrtisti Jtaliani.
Hanau a. Ul. Ausstellung des Kunstuereines. Bis 5. Jänner.
Köln. Kunstgewerbemuseum. Vereinigung Kölner Künstler.
Bis 23. Dezember.
ITiannheim. Wanderausstellung des Verbandes Deutscher
Illustratoren.
Hieran. Ausstellung des Uleraner Künstlerbundes (II. Abt.),
nlünchen. Kunst oerein, Gedächtnisausstellung für den
Alaler Wilhelm o. Cindenschmitt.
Santiago (Chile). Internationale Kunst- und Kunstgewerbe
ausstellung. Bis 31. Dezember.
Wien. Albertina. Ausstellung oon 157 neuermorbenen
Kunstblättern.
Hofburg. Geistliche Schatjkammer des Kaiserhauses.
— Künsterhaus, 1., Karlsplatj 5 Gedächtnis-Ausstellung.
— Sezession, I. friedrichsstrafje. Die Kunst der frau.
Zürich. Kunstgewerbemuseum. Textil- u. Kostüm-Ausstellung.
Auktionen.
19, Dezember, nlünchen. Galerie Helbing. Sammlung Direktor
friedr. Oertel f, AJünchen. Alte lllöbel und einrichtungsgegen
stände. Gemälde moderner Aleister, Alonacensia.
Dezember. Frankfurt a. 111. Rudolf Bangel. Gemälde, Anti
quitäten und Kunstgegenstände.
9. Januar 1911. Frankfurt a. Al. Adolph Hefj Uachf. Uni-
oersal-Sammlung erbstein, Teil V : münzen und flledaillen der
Städte und überseeischen Cänder, sowie Prioatpersonen etc.
25. bis 28. Januar. Berlin. Karl ernst Henrici, Original-
Silhouetten aus dem Besitje Caoaters, flutographen, alte Stamm
bücher etc.
Januar. ItTünchen. Galerie Helbing. Ölgemälde alter
Aleister aus dem llachlasse des Dekans Wiehl, Haslach b. Tett-
nang (Wttb.)
Cnde Januar 1911 .Wien. Gilhofer & Rausch b urg. Austriaca
Viennensia. Österr. Graphiker des 16. bis 19. Jahrh. Bohemica
Pragensia, histor. Blätter, Ansichten, Porträts etc., darunter die
einschlägigen Bestände aus der Sammlung Baron Tanna (Prag).
Aquarelle und Handzeichnungen österr. Aleister.
27. februar 1911. Frankfurt a. 111. Adolph Hefj Uachf.
Sammlung Horsky, Wien, II. Teil. Österreich, geistliche und welt
liche Herren. Städte und Prioatpersonen.
April 1911. Wien. Gilhofer und Ranschburg. Auktion
Canna. Sammlung uon zum Teil mit Aliniaturen und Bildern ge
schmückten Handschriften des 15. bis 17. Jahrhunderts. Kostbare
alte Cinbände, Bücher des 15. bis 18. Jahrhunderts. Kunstpublika
tionen, illustrierte Werke des 19. Jahrhunderts.
Frühjahr 1911. Jllünchen. Galerie Helbing. Kollektion
J. Bossard, Cuzern. 2. Abt. (Prioatsammlung).