MAK
Seite 144 
Hummer 9 
Internationale Sa mm je r-Zeitung. 
— Kunsfuerein. Gedächtnisausstellung für den ITlaler 
Wilhelm o. Tindenschmitte. Eröffnung mitte ITlai. 
— Klünchener Jahresausstellung.Glaspalasf. Eröffnung l.Juni. 
Paris. Le salou. Champs Elysees. 1. Klai bis SO. Juni. 
Regensburg. Oberpfälzische Kreisausstellung. Eröffnung An 
fangs ITlai. 
Rom. Internationale Kunstausstellung. 
Venedig. IX. Internationale Ausstellung. 
Wien. Albertina. Ausstellung oon 157 neuerroorbenen 
Kunstblättern. 
— Hofburg. Geistliche Schatzkammer des Kaiserhauses. 
— Internationale Jagdaussfellung. Prater. Eröffnung 7. IAai. 
— Künstler haus, I. Karlsplafp 56. Jahresausstellung. 
Zürich. Künstlerhaus. Ausstellung. 
Auktionen. 
2. IAai. Ulünchen. Galerie Helbing. Kollektion kgl. Rat 
B. Rosenfeld, Wien. Uhren aller Zeiten. 
2. und 3. IAai. frankfurt a. Al. Adolph £. Ea hn. Samm 
lung J. Schrader-f euerbach: 1. Württemberg. JAiinzen und JAedaillen. 
2. Uninerselle Sammlungen: notmünzen, neue Taler, numismatische 
Bibliothek. 
2. und 3. IAai. Paris. Hotel Drouot. Versteigerung der Brief 
markensammlung 1A. Cauffs (1570 nummern.) 
2—4. Alai. Berlin, Klax Perl. Sammlung Otto Brenner 
II Teil. Handzeichnungen, Tithographien, Radierungen und Stiche 
des 15. und 20. lahrh. 
3. IAai. Berlin. Rud. Tepkes Kunstauktionshaus. Samm 
lung Herrn. Emden (III. Teil). Galerie alter lAeisfer. 
3. IAai. frankfurt a. 111. Rud. Bange!. Sammlung alt- 
chines. Porzellane, Bronzen, Waffen etc. des Herrn 0. P S. f. 
Kuchenbeisser, Heidelberg, u. a. 
3. und 4. IAai. Alünchen. Galerie Helbing. Kollektion Albert 
Steiger, St. Gallen. Emailplaketten des 17. und 18. Jahrhunderts. 
4. -6. niai. Stuttgart. H. G. Gutekunst. Sammlung Tanna, 
Teil II, umfassend die berühmte Sammlung der Handzeichnungen 
alter JAeister, ferner die Kupferstichdubletten der ersten Abteilung, 
die Ornamentstichsammlung und die Stiche der englischen und 
französischen Schule des 18. Jahrhunderts 
6. IAai. Köln a. Rh. J. 1A. Heberle (H. Tempert;’ Söhne) 
G. m. b. H. Gemälde älterer und neuzeitlicher Kleister. 
6. und 7. IAai. Berlin. Antiquariat Karl Ernst Henrici. 
Autographenauktion (auf;ergewöhnlich seltene Stücke). 
9. und 10. IAai. Köln. lAath. Teinperl; (P. Honstein) Ge 
mälde und fAiniaturen aus uerschiedenem Besitz. 
12. IAai. Alünchen. Galerie Helbing. Ölgemälde alter 
Kleister. 
12.—14. IAai. Stuttgart. H. G. Gutekunst. Sammlung 
Theobald-Tondon: Die großen lAeister der deutschen und italienischen 
Schule des 15. Jahrhunderts, die Werke uon Dürer und Rembrandt 
in seltener Vollständigkeit und Schönheit, prachtoolle Porträtstiche 
der berühmten französischen Kleister des 17. Jahrhunderts. 
18. Klai und folgende Tage. Wien. Brüder Egger Bedeu 
tende Sammlung alter russischer lAünzen in Silber und Kupfer. 
23. IAai. Amsterdam. J. Schulman. Sammlung des «er 
storbenen Dr. Jules llleili, Zürich. I. Teil. lAünzen uon Portugal, 
Portugiesisch Indien und den afrik. Kolonien. 
23. und 24. IAai. fflünchen. phil. Dr. Jakob Hirsch. Samm 
lung griechischer und römischer lAünzen, darunter die Dubletten 
gr. lAünzen des kgl. Klünzkabinetts in Berlin 
23. -25. IAai. Köln a. Rh. J. Kl. Heberte (H. Tempert;’ 
Söhne) G. m. b H. Kupferstich-Sammlung Pfarrer Detjen 2. Teil 
H. Tempert; sen. u. a. Aquarelle, japan. farbdrucke etc. 
24. und 25. IAai. frankfurt a. Al. Rud. Bangel. Original 
gemälde und Kunstblätter moderner französischer Kleister. Samm 
lung Dr. 1. Tand au (Paris). 
25. IAai. Alünchen. Dr. Jakob Hirsch. Sammlung Kommer 
zienrat Otto Bally f, Säckingen. 
Ende IAai. Köln a. Rh. I. Kl. Heberle. Bücheroersteigerung 
Aachlaiz Justizrat Eilender, Pfarrer Diet;en u. a. 
Klai. Alünchen. Galerie Helbing. Ostasiatische Kunst 
gegenstände aus bekanntem mitteldeutschen Besitz, Cinrichtungs- 
gegenstände, Bronzen, Keramik, Arbeiten in Elfenbein, Tack, Speck 
stein und Jade, Waffen etc. 
6. Juni. Cuzern. Antiquitäfensammlung J. Bossard, tuzern 
durch das Aukfionsinstitut Helbing in Alünchen. 
7. Juni, frankfurt a. JA. Rud. Bangel. Erstklassige Original- 
Gemälde der Barbizon-Schule. II. Teil. Sammlung 1. B. Perret, 
Senator f, Ta Chauc. 
8. Juni, frankfurt a. Al. Rud. Bangel. Gemälde älterer 
lAeister, alte französische Klöbel und Antiquitäten-Sammlung Joseph 
Paterni (Paris). 
Juni. Alünchen. Galerie Helbing. Originalzeichnungen 
der Kunstzeitschrift „Jugend“. 
frühjahr. Köln a. Rh. J. Kl. Heberle. (Kl. Temper^’ Söhne), 
G. m. b. H. Deutsche Zunftabteilung des nordischen Kluseums 
zu Stockholm, 
Literatur. 
* Escherich lllela, Das Kind in der Kunst. Iftit 56 Hbbil- 
dungen auf 52 Tafeln. Stuttgart, frankh’sche Verlagsbuchhandlung. 
Geheftet Klk. r80, geb. Klk. 3. 
* Die schweizerischen Briefmarken-Ausgaben uon 1907 1910. 
Chronologische Darstellung der Entwicklung jeder einzelnen Klarken- 
type oom ersten Entwurf bis zum endgültig bereinigten lAarken- 
bild. Schweizer philatel. nachrichten ITr. 4 oom April 1910. 
neue Kataloge. 
* Georges Raoilly, Paris 9 Quai lAalaquais, nr. 100, Ca- 
talogue de liores d’art. (nr. 1157—1724.) 
* Rudolf Bangel, frankfurt a. Kl. 759. China-Sammlung 
und alte Japan-Waffen etc. Kuchen bei fjer, Oberpostsekretär, 
Heidelberg. 
* Josef Baer & Co, frankfurt a. IA. Katalog nr. 577. 
Bibliotheca numismatica, enthaltend die Bibliothek des numis- 
matikers Paul C. Stroehlin in Genf. (1295 llummern.) 
* Robert Ball, Berlin SW. llr. 27. Verzeichnis uerkäuf- 
licher lAünzen und lAedailien. — Verzeichnis der nachgelassenen 
Sammlung des oerstorbenen Herrn Paul Calni in Berlin. lAünzen 
und Kledaillen oon Anhalt. XVI. Jahrhundert bis zur Jetztzeit. 
(435 nummern.) 
* friedls illustriertes Bricfmarken-Offertenblaft. April 1910 
mit einer Beilage „Aus der fälscherwcrkstätte“. 
Briefkasten. 
Bertha fr. — Riua. Die Hundertjahrs-Jubelausgabe oon 
Bürgers sämtlichen Gedichten wurde oon Eduard Grisebach in 
zwei Bänden herausgegeben. Der erste Band enthält alle Gedichte 
nach der Ausgabe lef;ter Hand oon 1789 nebst einem Varianten- 
Verzeichnis, der zweite Band alle nachgelassenen Gedichte. Die 
Ausgabe kostet 8 Klk., in zwei Eiebhaber-Halbfranzbänden 10 Ulk. 
Graf K., Budapest. Der Artikel, „Wie meine Sammlung 
entstand“ oom Baron Josef Alex. Helfcrt erschien in llr. 2 des 
Jahrgangs 1909. 
Junger Botaniker, Cemberg. Die Tulpe brachte Augcr de 
Busbeck 1562 aus dem Orient nach Europa, die Trauerweiden oer- 
danken wir dem englischen Dichter Pope. Er hatte einen Zaieig 
aus Smyrna erhalten und oon diesem sollen alle europäischen 
Exemplare übstammen. Im Dorfe lllcntelimant fand sich noch 
1S02 der über 500 Jahre alte Klaulbeerbaum, oon welchem alle 
französischen Bäume dieser Art abstammen Vom Klittelmcere 
kam Cemkoje, Aachtoiole, Rosmarin, Oleander, Goldregen, Päonie, 
Taoendel, Krokus, Hyacinthe, Ilaicisse, lAeerzwiebel u. a., aus 
Ägypten die Reseda, aus Japan die Hortensie (1788), die Kamelie 
(durch den Jesuitenpater Cameeles oder Kamel um die Kliffe des 
18. Jahrhunderts eingeführt), die japanische Rose, aus China die 
Aster, die Klonafsrose usw., aus Klexiko die Kaktusgewächse, 
besonders aber die prachtoolle Georgine, die zwar schon 17S9 in 
den Botanischen Garten zu Kladrid kam, aber eine weitere Ver- 
[ breitung erst durch die oon A. u. Humboldt mitgebrachten Samen 
I und die in Paris daraus gezogenen Exemplare erhielt. 
Druck und Verlag: J. Hans Prosl, Teoben. 
Verantwortlicher Redakteur: Äg. Hitsche, Teoben.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.