Seite 46 internationale S
(Beiträge zum Tolstoi-niuseum) Die Gesellschaft zur
Errichtung eines Tolstoi-llluseums in St Petersburg, an deren Spiße
das Reichsratsmitglied Prof. ITlaxim Kowalewski steht, hat non
allen russischen Zeitungen die Artikel, die über die lebten Tage und
den Tod Tolstois geschrieben wurden, erbeten und richtet nun in
einem besonderen Aufruf dieselbe Bitte an die Zeitungen und Zeit
schriften des Auslandes. Die Sammlung soll sich an jene anschlie
ßen, d. s. Z. anläßlich des 80, Geburtstages Tolstois zustande ge
kommen ist. Das leitende Komitee der Gesellschaft bittet, die
Zeitungsnummern mit den Aufsäßen über Tolstoi entweder an den
Schriftsteller Herrn Roman Stretßaw, Berlin-Halensee, Joachim-
friedrichstr. 7, oder an den Sekretär des Komitees, W. Wurinoro,
St. Petersburg, 10. Roshdestroenskaja 18, einsenden zu mallen.
(Aus dem Ceipziger illuseum.) Das städtische ITtuseum
der bildenden Künste zu Ceipzig, das erst jüngst durch seinen
Ankauf der Ceiblschen Spinnerin aus der Versteigerung Caroche-
Ringroald seine Kaufkraft bewies, hat eine Reihe inferressanter
Aeuerwerbungen zu oerzeichnen. Durch das dankenswerte Ent
gegenkommen Augusts Rodins wurde es möglich, dessen lebens
große Bronzestatue Johannes des Täufers für das ITluseum anzu
kaufen. ferner erwarb man uon Jgnacio Zuloaga seine große
Promenade nach dem Stiergefecht, oon fernand Cormon die rö
mische Cegion, oon Raffaelli das Gitter am Tuileriengarten unil
oon Camille Pissaro den Plaß oor dem Theater framjais, endlich
oon Segantini eines seiner leßten llleisterroerke, „Die Ciebesfrucht“.
Von deutschen meistern erhielt die Sammlung Couis Corinths
große Kreuzabnahme oon 1906, friedlich Klein-Cheoaliers ita
lienische Arbeiter beim Pflügen, eine Ansicht aus dem Wcbicht bei
Weimar oon Karl Buch holz zum Geschenk.
Uom Kunstmarkte.
(Cine neue Canna-Auktion bei Cepke.) Vom 21. bis
29. ITlärz d. J. findet in Berlin in Rudolph Cepke's Kunst-Auktions-
haus die Versteigerung des zweiten Teiles der Sammlung Cajina
statt, der in der Hauptsache die Kunstwerke enthält, die die
prioaten Wohnräume des oerstorbenen Sammlers schmückten,
man könnte bei Canna das Schlagwort oon der Totalität des
Genies mit Recht anmenden, soweit sein Genie als Sammler in
frage kommt, denn selbst die Spißerschen Sammlungen umfaßten
nicht annähernd all jene Iflaterien, die Baron Canna, jede einzelne
zu einem abgeschlossenen Ganzen geschaffen hat. Der oorliegende
Teil oerzeichnet in der Hauptsache Kleinplastik, darunter die be
rühmten ITledaillenmodelle in Buchs, Kehlheimer Stein, Perlmutter,
Clfenbein u. a , ferner italienische Bronzeplaketten, köstliche italie
nische und spanische ITtajoliken, wertoolles und seltenes Porzellan
(Wien, ITleissen u. a.), Arbeiten in Edelmetall des 15. und 16. Jahr
hunderts, oerschiedene kunstgewerbliche Werke in Zinn, Bronze
(Uhren und astronomische Instrumente), Blei, Eisen etc. und eine
Glassammlung, die alle seine Cieblingstücke enthält, die seinerzeit
nicht mit als Geschenk an das Rudolphinum übergingen. Den
Beschluß macht eine kleine Kollektion oon Gemälden, unter denen
ein St. Georg der ferrara - Schule des 15. Jahrhunderts und zwei
köstliche fllenzel die höchste Anziehungskraft ausüben werden.
Wir kommen im einzelnen noch auf diese kostbare Sammlung
zurück. Sooiel sei noch bemerkt, daß die münzen und italienischen
Bronzemedaillen im lAai d. I. als Teil 111 oersteigert werden und
noch ein Katalog oon Handzeichnungen, Kupferstichen und Aqua
rellen in Vorbereitung ist, der hauptsächlich eine Zeichnung und
Stiche oon Dürer sowie köstliche Werke französischer, deutscher
und österreichischer Künstler aus der 1. Hälfte des 19. Jahrhun
derts bringt.
(ölg ernälde alter meistert Die am 18. Januar in der
Galerie Helbing in ITtiinchen durchgführte Auktion des llachlasses
des Dekans Wiehl in Haslach ergab folgende Resultate: Christus
oor Herodes, Ulk. 50. Die Kreuzabnahme. Siebenfigurige Kompo
sition. Wohl Ausschnitt aus einem großen Bilde, Ulk. 76. Kleiner
dreiteiliger Huusolfar. Als mittelbild drei neutesfamentliche Dar
stellungen: maria mit dem Kinde — Christus — der hl. Petrus
Auf den beiden flügel je zwei heilige frauen, Ulk. 200. Albrectq
Altdorfer. Der Besuch der hl. maria bei der hl. Clisabeth, Ulk.
150. — Jacobo Amigon. Die hl. familie, Utk. 60. — fudolf ßack-
ammler-Zeituiig. Hummer 3^
huyzen. Ulariane. Auf der leicht bewegten See zwei große Kauf
fahrteischiffe und ein kleines fofsenboot. links im Hintergrund ein
drittes Segelschiff, Ulk. 170. — Cornelis Bega, niederländisches
Bauerninterieur, Alk. 175. — Peter uan Bemmel. Zwei Cand-
schaftcn. Gegenstücke: a) Waldlandschaft mit Wasserfall - b)
Winterlandschaft mit Bauernhäusern und gefrorenem fluß, Alk. 5o.
Art des Peter ßreughel. Candschaft mit Staffage und Gegen
stück dazu, Alk. 180. - Andreas ßrugger, Zwei Studien zu Al-
tarflügeln, Ulk. 75. — Adriaen frans Boudemyns. Waldlandschaft,
Alk. 105, Johann Baptist Ca rl o n e, Dauid. Ein breites Schwert
auf der Schulter tragend, bringt der junge Daoid im Siegeszug das
abgeschlagene Haupt des Riesen Goliath nach Jerusalem, Ulk. 63.
Annibale Carracci. Der hl. franziskus oon Assissi in txtase,
Halbfigur, Alk. 100. - Cucas Cranach d. Ae Der hl. Wendelin,
Alk. 450. - Carlo Dolci. Die hl. Christina, Alk, 810. Anton
oan Dyck zugeschrieben. Die Heilung eines Besessenen durch den
hl. Augustinus, Ulk. 100. - Schule des Anton oan Dyck, Religiöse
Darstellung. Cinks stürmisch bewegtes AJeer mit einem mit den
Wellen kämpfenden Schiffe, darüber in Wolken Cngel und Engels-
köpfe, Alk. 205. — frans f rancken d. Ae. Zwei neufestamentliche
Darstellungen Gegenstücke, a) Die Verspottung Christi. — b) Die
Geißelung Christi. Auf Kupfer, Alk. 70. Die Geburt Christi, 111k. 80.
Die hl. familie, Alk. 70. - Aach Cu ca Giordano. Die Anbetung
der hl. drei Könige, 111k. 145. Jan Daoidz de Heem. Stilleben,
Ulk. 170. — Italienische Schule 16. Jahr hundert. Porträt eines
bärtigen oornehmen Alannes, Alk. 180. — Italienische Schule
des 17. Jahrhunderts. Die hl. familie, Alk. 100. Die Taufe
Christi im Jordan. Auf Holz, Alk. 50. Philipp de Koningh»
flußlandschaff, Ulk. 75. Kreuzabnahme, Alk. 510. — llach Alu,
rillo. Die Geburt Christi, Ulk. 65. Die hl familie, Alk. 100. —
frans Prbuous d. Ae. Der Zinsgroschen, JAk. 110. - frans
Pourbus d. J. Die Zerstörung Jerusalems, Ulk. 77. — Aicolas
Poussin zugeschr. Waldlandschaff mit weiter fernsicht auf Ge
birgszüge, 111k. 140. — Schule des Guido Reni. Die Anbetung
des hl. Jesuskindes, 111k. 430. — Schule des Ribera. Der hl. Pe
trus, ms, 125. -- Heinrich Römer. Blumenstilleben, IUk. 70. —
Philipp Peter Roos. Hirtenstück, Alk. 55. Aach Rubens. lAaria
mit dem Jesuskind, Alk. 80. — Kopie nach Rubens. Christus
und die Ehebrecherin, JAk. 75. Andreas Schelfhouf. Stürmisch
bewegtes Uleer mit Segelschiffen, lllk. 58. - Schule des Ulartin
Schongauer. Die flucht nach Ägypten, Alk. 200 — Schwäbi
sche Schule des 15, Jahrhunderts. Vier Heiligendarstellungen,
Alk 65, — Art des Daniel Seghers. Zwei Blumenstilleben, lllk,
265. — Christian Stöcklin. Kircheninterieur, Ulk. 71. Antonio
Tempesta. Die Heilung des alten Tobias, Ulk. 730. Aach Da
uid Tcniers d. Ae. Der Alchimist in seinem Caboratorium, Alk.74.
— Art des J. B. Ticpolo. Heiligendarstellung, Alk. 185. Die oier
Eoangeiisfen, Ulk. 52. Johann Heinrich Tischbein. Josef im
Gefängnis, Alk. 87. — Anthonis Waterloo. Baumreiche Candschaft
lllk. 54.
(Spißenuersteigerung in Condon.) Im Kunstauktions-
ho.ise uon Christie and Sons in Condon wurde die wohl einzig
dastehende Sammlung alter Spißen des oor einiger Zeit oerstorbe-
nen Sammlers Sir William Abdy oersteigert. Das kostbarste Stück
der ganzen Sammlung bildete eine alte italieniscne Spiße, aus
Zwirn und Goldfäden gewebt, 4 Dieter lang und 60 Zentimeter
breit. Das Illuster bestand aus Arabesken, in die oerschiedene
Darstellungen eingewebt waren, so u. a. ein Hochzeifszug; die
Vision des heiligen Johannes; eine Königin mit Gefolge, der der
König, oon Pagen und Soldaten begleitet, Geschenke überreicht.
Die Spiße, welche ehedem Sir William Drake gehörte, erzielte
14.800 Alk. Ein herrlicher italienischer Spißenbesaß mit Rosen-
musfer, ebenfalls oier llleter lang, erzielte 13.200 JAk.; ein ebenso
großer oenezianischer Spißenoalant mit Kleiderärmeln 13.000 Alk.
Auch die wunderschöne Argentan-Spißen mit eingewebten Blumen
oasen, Vögeln und Granatäpfeln fanden für 8000 Alk. und 6000 Alk.
das Stück willige Käufer; eine außerordentlich feine Point de france
erzielte 12.000 lAk. Der Gesamferlös der zwei Stunden währenden
Versteigerung betrug 190.000 lllk.Kein Volltext zu diesem Bild verfügbar.
Kein Volltext zu diesem Bild verfügbar.