MAK
Internationale SammIer-Zeituiicj. 
ftummer iö 
Seite 158 
Jahre 1522, uor einigen Jahren in die Sammlung des Amerikaners 
Pierpont ITlorgan gelangte, An zweiter Stelle ist ein um hundert 
Jahre jüngeres Relief aus Kehlheimerstein, „Susanna im Bade“, 
uon dem gleichfalls später am Wiener Hofe tätigen nürnberger 
ITleister Georg Schweiger zu nennen. 6s ergänzt in glücklichster 
Weise die Serie der im Hofmuseum bereits befindlichen Arbeiten 
dieses Künstlers Das Werk ist uon delikatester Behandlung, 
namentlich in der weiblichen Hauptfigur, der die Weichheit und der 
matte Glanz des ITtaterials trefflich zustatten kommen, und befindet 
sich nach in dem alten, auf die Bildmirkung der stellenweise fast 
uollrunden Plastik berechneten Kaseftenrahmen. Van besonderem 
dynastischen Interesse ist wieder der dritte Gegenstand, ein Olas- 
becher mit Zroischenoergoldung, roelcher das Brustbild Kaiser 
Teopolds 11. zeigt. Gr ist signiert und datiert 1791 uon Josef 
niildner in Gutfenbrunn (tl.-Ö.), dessen Arbeiten heute sehr ge 
schäht werden und uon dem noch kein Stück in der Gläsersamm 
lung des Hofmuseums oerfreten war, Diese drei Objekte, die zu 
sammen um einen Preis uon mehr als 100.000 IJtark erstanden 
wurden, sind uon einem warmen freunde und färderer der kaiser 
lichen Sammlungen diesen zur Verfügung gestellt worden. Das 
uierte, eine Buchsholz-Gruppe, den Raub einer Sabinerin darstellend, 
ist uon einem großen Kunsthändler der kaiserlichen Sammlung 
gewidmet morden. Das Stück ist eine kunsthistorisch besonders 
belangreiche Arbeit des 16. Jahrhunderts, dürfte dem deutschen 
llleister Conrad Ateif nahestehen und bildet ein uorzügliches Seiten 
stück zu dem signierten Adam des Peter flötner in der Samm 
lung des Kaiserhauses, so dalj auch diese Widmung als eine hoch 
willkommene zu begrüben ist. 
(Gin ITluseum in Bad Dürkheim.) für den lleubau 
eines llluseums in Bad Dürkheim, in dem die Sammlungen des 
Altertumsoereins und der Paliichia unterzubringen sind, sind der 
Stadt 50.000 Utark uon einem Gönner geschenkt worden. Der 
Sfadfrat beschloß, einen geeigneten Plafj zum ITluseumsbau zu 
stiften. Damit ist der alte Wunsch nach einer geeigneten Unter 
kunft der dortigen Sammlungen erfüllt, die bisher im Rathause 
unfergebracht waren. 
Die Lanna-Fluktionen. 
fortsefjung der Berliner Versteigerung. 1 ' 
rtr. 471, Vier silberne Teller mit Teiluergoldung, Ulk. 1100. 
Ar. 472, Silberuergoldetes kleines Deckelgefäfj, Alk. 5300. Ar. 473, 
Runde kleine Platte aus oergoldeter Bronze mit Grubenschmelz, 
Alk. 310. Ar. 474, Silberner Becher, 111k, 670. Ar. 475. Silberner 
münzbecher, Ulk. 250. Ar. 476, Silberuergoldetc ooale Schale, IAk. 
220. Ar. 477, Desgl, IAk. 70. Ar. 478, Silberner Deckelhumpen, 
IAk, 310. Ar 479, Silberner Deckelhumpen, Alk. 315. Ar. 480, 
Henkelkrug, Silber mit Teiluergoldung, IAk. 310. Ar. 481, Silber- 
uergoldeter Tonnenbecher, Alk. 610. Ar. 482, Kleiner silberner 
Deckelbecher, IAk. 130. Ar. 483-84, Gin Paar goldene Ohrgehänge, 
mk. 91. Ar. 485-86, Gin Paar desgl. und ein Paar goldene Vor 
stecknadeln, zus. Alk. 52, Ar. 487, Runde Platte, Kupfer mit farbiger 
Schmelzmalerei, IAk. 150. Ar. 488, Gmaildose, IAk. 500. Ar. 489, 
Silbernes Kästchen, mk. 200. Ar. 490-91, Zwei Anhänger, IAk. 47. 
Ar. 492-93, Zwei Toffel und 494, Silb. Tabakreibe, zus. IAk. 45. 
Ar. 495-97, Drei silb. Schraubmedail!., zus. mk. 90. Ar. 498, Kapsei- 
uhr, IAk. 105. Ar. 499, Desgl. IAk. 45. Ar 500, Ooale Dose, Ar. 
501. Gmaildose, zus. IAk. 75. Ar. 502 und 503, Zwei desgl., IAk. 
90 Ar. 504-05, Zwei silberne Pferdeschmuckstücke, Ar. 506, fufj 
eines Bechers, Ar. 507, Kleiner silberner Stehaufbecher, zus. IAk. 
35. Ar. 508-10, Drei kleine Gmailplaketten, IAk. 22. Ar. 511, Aeun 
Cmailplättchen und fünf Glasplättchen, 111k. 175. Ar. 512 und 513, Zwei 
silberne Kapseluhren, JAk. 45. Ar. 514, Silberne Taschenuhr, IAk. 100. 
IV. Alajolika. Ar. 515, Blumengefälj, IAk. 35. Ar. 516, 
flacher Teller, IAk. 40. Ar. 517, Kleiner oertiefter Teller, IAk. 26. 
Ar. 518-19, Gin Paar kleine Vasen, IAk. 170. Ar. 520, flache Schale, 
IAk. 90 Ar. 521, flache Schüssel, IAk. 110. Ar. 522-23, 2 Schüsseln, 
Alante £upo, IAk. 520. Ar 524, Tiefe Schüssel, Venedig, IAk. 120, 
Ar 525-26, flache Schüsseln, Italien, mk. 75. Ar. 527, Ouale 
Schüssel, Bernhard Pallissy, IAk. 580. Ar. 528, Vertiefte Schüssel. 
* siehe flr. 8 und 0 der Intern Sammler-Zeitung. 
Venedig, IAk. 240. Ar. 529, flacher Teller, Castelli, 111k. 100. Ar 
530, Ooale Schüssel, Venedig, IAk. 230. Ar. 551, lAuschelschole, 
Urbino, IAk. 600. Ar. 552, Tiefe Schüssel, Rom, IAk. 320. Ar. 553, 
flache Schlisset, Castelli, IAk. 320. Ar. 534 und 555, 2 oertiefte 
Schüsseln, Spanisch-maurisch, zus. IAk. 190. Ar. 536 und 537, Zwei 
uertiefte Schüsseln, zus. mk. 150. Ar. 558, flache Platte, lleapel, 
IAk. 250. Ar. 539, Schale, Oberitalien, IAk. 115. Ar. 540, flache 
Schale, Venedig, mk. 240. Ar. 541, Schüssel, Italienisch, IAk. 100. 
Ar 542, Gebuckelter Teller, faenza, JAk. 190. Ar. 545, Vertiefte 
Schüssel, Spanisch-maurisch, IAk. 260. Ar. 544, Desgl., IAk. 80. 
Ar. 545, Grofje uertiefte Schüssel, Derufa, lltk. 510. Ar. 546, Ooale 
Schüssel, Aeoers, IAk. 525. Ar. 547, Tondino, Castel Durante, 
IAk. 830. Ar. 548, flpothekerkrug, Castel Durante, IAk. 520. Ar. 
549, Tondino, faenza, Casa Pirota, Alk. 1300. Ar. 550, Grofje 
Schüssel, Deruta, IAk. 1110. Ar. 551, Kette, aus 32 majolikaperlen, 
faenza, IAk. 190. Ar. 552, Kanne, Deruta, IAk. 2200. Ar. 553, 
flacher Teller, Urbino, fontana-Werkstatf, IAk. 1020. Ar. 554, 
flacher Teller, Urbino, IAk. 840. Ar. 555, Gebuckelte Schale, faenza, 
IAk. 500 Ar. 556, Gebuckelte Schale, faenza, IAk. 820 Ar. 557, 
Desgl., IAk 430. Ar. 558, Grofje flpothekeroase, Venedig, IAk. 460. 
Ar. 559, Desgl., IAk. 1550. Ar. 560, Grofje Schüssel, Urbino, 
IAk. 1600. Ar. 561, Gerippte Schale, Italien, JAk. 370. Ar. 562, 
flacher Teller, Urbino, mk. 5980. Ar. 565, Grofje uertiefte Schüssel, De 
ruta, IAk. 14700. Ar. 564, Schale (Deckel), Gubbio, IAk. 3500. Ar. 566, 
Tondino, Gubbio, mk. 11.500. Ar. 567, flacher Teller, Siena, Gnde 15. 
Jahrh., Alk. 41.000. Ar. 568-69, Gin paar flaschenuasen, Urbino, Werk 
statt fontana, IAk. 5600. Ar. 570, Salzgefäfj, Urbino, lüsfrierf in 
Gubbio. IAk. 810. Ar. 571, Dreiteilige Schale, Gubbio, IAk 3000. 
Ar. 572, Brautschale, Venedig, mk. 6700. Ar. 573, Desgl., Castel 
Durante, IAk 900. Ar. 574, Rundes Hofreliefwappen, Robbia 
mk 4000. Ar. 575, Desgl., Werkstatt Rabbia, Alk 5100. Ar 576, 
Schüssel, Deruta, Alk. 6300. Ar. 577, flacher Teller, Gubbio, Alk 
11.900. Ar. 578, flache Schüssel, Siena, mk. 4000. Ar. 579, 
Groije Schüssel, span.-maurisch, Alk. 17,500. Ar. 580, Desgl., 
span.-maurisch IAk. 17.500. Ar. 581, Reliefbild, ital. I. Hälfte 
Alk. 15.400 (forfsefjung folgt) 
Die Auktion in UJien. (Schlufj). 
moderne Kunstpublikationen. Zeitschriften und Sam 
melwerk. Ar. 350, flrchiuo storico dell arte, K 720. Ar. 562, Bock, 
Die Kleinodien des heil. röin. Reiches, K 300. 11 r. 366, Breoiarium 
Grimani in der Bibi, uon San lllareo in Venedig, K 870. Ar. 406, 
Dürer fl., Zeichnungen. In Ilachbildungen herausgegeben uon f. 
Tippmonn, K 460. Ar. 406, fl. Dürer, Randzeichnungen zum Gebet 
buche Iflaximilians I., 53 Bl., K 789. Ar. 424, Germinae, 20 Orig.- 
Tifhographien, K 330. Ar. 425, Geymüller und Wildmann, Die 
Architektur der Renaissance, K 1500. Ar. 426, Goethe, Gr. Ausgabe, 
Weimar 1887 1909. Ar. 428, Goya, Caprichos inventados, K 1750 
Ar. 440, Hefner-fllteneck, Trachten des christl. Alitfelalters, K 290. 
llr. 441, Derselbe, Trachten, Kunstwerke und Gerätschaften, K 430, 
Ar. 443, Heiso les medailleurs de ia renaissance. K 890. Ar. 453, 
Jahrbuch der kunsthisfor, Sammlungen des flllerh. Kaiserhauses, 
Bd. I XXVJ, K 3500. llr. 454, Jahrbuch der kgl. preuij. Kunst 
sammlungen, Bd. 1—30, K 820. llr. 457, lllax Klinger, Opus XII, 
Brahms-Phantasie, 41 Stiche, Radierungen und Holzstiche, K 4600, 
Ar. 476, lllenzel, lllustr. zu den Werken friedrichs des Grofjen, 
4 Bde, K 400. Ar. 504, Ploos uan flmstel, Kollektion d' imitations 
des dessins, K 1250. llr. 511, Rembrandt, Zeichnungen in Cichtdruck 
nachgebildet, K 1250. Ar. 512, Repertorium für Kunstwissenschaft, 
Bd. 1—28, K 1500. Ar. 539, Turnierbuch Herzogs Wilhelm IV. uon 
Bayern, K 810. llr. 554, Weigel und Zestermann, Die Anfänge der 
Buchdruckerkunst, K 240. — Baron Tannas Katalogapparat (über 
800 Kataloge), K 2000. 
Uom Kunstmarkte. 
(Der nachlafj frifj 11 h des). Der llachlafj des am 25. fe- 
bruar d, J, uerstorbenen Alalers frilj uon Uh de enthielt zahlreiche 
oollendefe Gemälde, Studien und Handzeichnungen, die seine Grben 
nunmehr oeräuijern. Die ganze umfassende Tätigkeit des (Heisters 
entrollt sich hier noch einmal in einem kurzen Ausschnitt. Aus
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.