12
I. A. Allg. Ornamente, a) Deutfche Schule.
MONOGRAMMISTEN.
Kupferllecher im zweiten Drittel des 16. Jahrhunderts. Bartfeh IX. 24. Paflavant IV. 107.
Laubwerkornament. Unten ein Genius mit einem Blatte in der Linken und
einem Stocke in der Rechten. 1524. B. 18. (1896.)
M
Kupferllecher und Formfehneider um die Mitte des 16. Jahrhunderts. Bartfeh IX. 237.
Ornament mit zwei weiblichen Halbfiguren mit verfchlungenen Armen. Nach
Aldegrever. qu. 8. B. 2. (1897.)
I B
Kupferllecher in der erden Hälfte des 16. Jahrhunderts. Bartfeh VIII. 299. Monogr. Nr. 170».
Paffavant IV. 97.
Ein Menfchenherz von Verleumdung und Neid gehämmert. Nach einer Idee
des W. Pirkheimer. 8. B. 3o. (110.)
Ornament mit drei Medaillons mit männlichen Bülten, zwilchen denfelben ein
männliches und ein weibliches Ungeheuer. Als fortl. Fries gedacht, qu. 8.
B. 44. (267.)
Ornament. Eine Vale zwilchen zwei fich mit Keulen bekämplenden Tritonen.
qu. 8. B. 45. (167.)
Ornament mit Triton und zwei Delphinen, qu. 8. B. 46. (993.)
Blattornament mit weibl. Halbfigur und zwei Genien. Ichm. qu. 8. B. 48.
(D. 41.)
Dolchlcheide mit dem Krieger. 8. B. 5o. Abdruck von der unten um 2“
verlchnittenen Platte. (D. 42.)
Dolchlcheide. 8. P. 5g. (1868.)
sic/
Kupferllecher in der Mitte des 16. Jahrhunderts. Bartfeh IX. 53. Paffavant IV. 173.
Ornament. Ein Genius mit zwei Schlangen aul zwei fich kreuzenden Füll
hörnern fitzend, qu. 8. B. 7. (1895.)
Ornament mit zwei Amoretten, qu. 8. B. 8. (2036.)
U b
Kupferllecher in der Mitte des 16. Jahrhunderts. Bartfeh IX. 43.
Ornament mit Vale und zwei Tritonen, die fich mit Keulen bekämplen. Das
Monogr. unten in der Mitte, qu. 8. Gegens. Copie nach d. Meifter I. B.
Fehlt B. 1266.)
R
Kupferllecher in der erllen Hälfte des 16. Jahrhunderts. Bartfeh VIII. 541. Monogr. Nr. 279.
Valenornament von drei Kindern getragen. Gegenleitige Copie nach B. Beham.
Ichm. 8. B. 1. (1955.)