MAK
Hummer 10 
Seite 159 
Internationale Sammler-Zeitung. 
seiner frühesten Zeit finden sich die schon bekannten Bilder „Der | 
Reitersmann“, „Der Handstreirher“, aber auch ein bisher unbe 
kanntes, für die Ent Wicklung des ITleisters sehr interessantes „Bild 
nis einer jungen frau Äpfel schälend“ um 1881 und eine grofj- 
zügige Studie eines „alten Bauern“. Die Schaffensperiode durch 
die er sich seinen großen Hamen erroarb, ist durch zahlreiche re 
ligiöse Studien, die farbig, wie kompositioneil den mannigfaltigsten 
Reiz haben, oertreten, farbige Bilder dieser Zeit sind „Das Kind 
mit Puppen“, „Der ITlohrenkönig“ und eine fast oollendete Tem 
peramalerei eines „guten Hirten“. Ihnen schliessen sich oerschie- 
dene Porträts, darunter die fünf in färbe und Darstellung überaus 
pikanten Porträts einer jungen hübschen Blondine an, wozu auch 
das rassige Bild eines „lachenden lllädchens“ am Kamin gehört. 
Unter den zahlreichen Waldstudien, Interieurs und Handschaften 
ragt oor allem der bisher noch nicht abgebildete „Handungssteg 
om Starnberger See“ durch seine famose Vertiefung des Raumes 
und dem feinen, abgetönten örau heruor. Unter den späteren 
Arbeiten sind „in der taube“ „Kind mit Hund“ und „flbendmusik“ 
besonders zu ermähnen, die ITtarksfeine des Impressionismus in 
Deutschland sind. Die Histe der 40 Gemälde umfassenden Kollek 
tion ruird durch einen in den lichtesten färben gehaltenen „Engel 
im Atelier“, über roelcher Arbeit der Kleister starb, abgeschlossen. 
04 Zeichnungen, darunter einige" ganz grotje Kompositionsstudien, 
lassen soroohl technisch mie künstlerisch einen tiefen Blick in die 
Werkstätte eines großen Künstlers tun. Die Veräusserung der Ge 
mälde erfolgt am 1. Juni unter der Heitung non Hugo Helbing 
in lTlünchen. Der glänzend ausgestattete, sorgfältig beschreibende 
Katalog mit einem Vormorte oon Dr. Georg Till und einem Por 
trät des Künstlers nach der lebten Aufnahme soroie 27 Abbildungen 
auf 22 Tafeln, mird nicht nur jede gemünschte Auskunft erteilen, 
sondern auch eine Erinnerung oon bleibendem Werte bilden. 
(Porzellan-Auktionen in der Galerie Helbing.) 
Der Sammlung Bossard schlieijen sich am 26. JTlai bei Hel bin g 
in lTlünchen zmei Porzellansammlungen aus ausländischem Adels 
und aus österreichischem Schlofjbesiti an. Die Qualität der beiden 
Kollektionen, melche die figürlichen Arbeiten stark in den Vorder 
grund treten lassen, ist erstklassig. Seltene Stücke der Uleifjner, 
Hudroigsburger, frankenthaler, Höchster, Berliner, fuldaer somie 
zahlreicher deutscher mie auswärtiger ITlanufakturen führen die 
feinste Blüte der Rokokokunst in nicht häufiger ITtannigfaltigkeit 
und Gediegenheit oor. — für jede der beiden Sammlungen ist oon 
einem ersten, sehr bekannten fachmanne der reich illustrierte, 
glänzend ausgestattete Katalog, in einer für derartige Gelegenheiten 
unbekannten, streng roissenschaftlichen lllethode bearbeitet, die 
über alle notmendigen marken, Zeichen, Details, die Urheberschaft, 
Stellung im kunsfhistorischen Zusammenhang erschöpfende Aus 
kunft gibt. Aufschlüsse roerden durch die firma Hugo Helbing, 
Jlliinchen, erteilt, durch die auch die Kataloge zu beziehen sind. 
(Bilderankäufe der Prinzessin ITtafhilde uon 
Sachsen.) Aus Wien mird uns geschrieben: Vor einigen ITlonaten 
entstand in den oon der Schicester des Königs friedlich August 
oon Sachsen, der Prinzessin JTlathilde, Herzogin zu Sachsen, be- 
mohnten Gemächern des Dresdner Schlosses ein Brand, dem ein 
bedeutender Teil der kostbaren Gemäldesammlung der Prinzessin 
zum Opfer fiel. Prinzessin Klothilde hat nun ihren diesjährigen 
mehrmöchentlichen Aufenthalt bei ihrer Schroester, der Erzherzogin 
Jllaria Josefa, in Wien dazu benutzt, die erlittenen künstlerischen 
Verluste zu ersehen. Am 4. u. 111. erschien die Prinzessin in Be 
gleitung ihrer Hofdame freifrau oon Gärtner und des Hotrates 
Artur Ritter oon Polzer im österreichischen Kunstoerein, um die 
zumeist aus ungarischem Prioatbesifj stammenden, zur Versteigerung 
bestimmten Gemälde zu besichtigen. Bei der am folgenden Tag 
oorgenommenen Auktion erroarb im Aufträge der Prinzessin Hofrat 
oon Polzer eine Kollektion oon elf Gemälden zum Preise oon 
zirka 20.000 Kronen. Das Prachtstück unter diesen Heuerroerbungen 
bildet ein Gemälde des englischen Kleisters £. T. Parris, signiert 
und datiert oon 1828, darstellend den Regents Park in Hondon mit 
köstlich betoegter, kostümlich reizooller Staffage. Ein tuunderschönes 
Bild ist auch eine oon Gysbert Hontecoeler auf Holz gemalte 
Hühnergruppe. Die übrigen oon der Prinzessin angekauften Ge 
mälde sind Werke oon Saoery, Collins, Eoerdingen, Atkinson, 
Constable, Pannini, Düghet, Poussin, Philipp oan Dyck (Porträt 
einer jungen frau in blauem Kleid) und Roberts. 
(Auktion der SammlungJ. Spengel-Klünchen.) Die in 
der Galerie Helbing in lTlünchen durchgeführte Versteigerung der 
Antiquitäten- und Kunstsammlung aus dem llachlasse der frau J. 
Spengel erfreute sich einer überaus regen Beteiligung für einzelne 
Stücke der Sammlung rourden sehr hohe Preise gezahlt. Ein Spät 
gotisches Branze-Reliquarium erzielte 4590 Ulk., ein barocker Zunft 
pokal in Silber 1400 Klk., ein Ananaspokal 2000 Ulk., ein Kelch aus 
dem Jahre 1709 brachte 950 111k., zroei Silberreliefs mit mythologischen 
Darstellungen 1470 Ulk., ein gotisches Vortragskrenz 1500 Ulk. 
ein barocker Hausaltar 2000 111k., oier Silberbüsten auf Bronze 
sockeln 2650 Ulk. eine einen Engel auf Wolken darstellende kleine, 
teiimeise uergoldete Silberfigur 900 Ulark. für zroei Erzengel in 
Silber auf Schildpattsockel gingen 1800 111k. ein, roohlbemerkt 
immer ohne den noch dazukommenden zehnprozentigen Auktions 
aufschlag. — Ein reich besticktes Antependium, französische Arbeit 
oorn Ende des 17. Jahrhunderts, rourde nach langem Kampf mit 
8000 Ulk. bezahlt. Ganz überraschend hohe Preise erzielten kleine 
Stückchen gotischen Samtes, meist nur Vorbilder, so z. B ein 
fetjen grünen Seidensamtes 510 Ulk., zroei Stückchen roeinroter 
Samt 460 und 410 Ulk., kobaltblauer Seidensamt 525 Ulk., grüner 
Samtbrokat 525 Ulk., grüner Samtbrokat 525 Ulk. und ein anderes 
ganz kleines Stück des gleichen Stoffes 350 Ulk., roeitere meist 
nur recht kleine Stücke Seidensamt je 360 Ulk, spätgotischer roter 
Samtbrokat 500 lllark, italienischer Samtbrokat aus der ersten 
Hälfte des 16. Jahrhunderts 499 und 500 Ulk., spätgotischer 
Genueser Samt 420 Ulark. — Ein paar alte Eisengitter fanden einen 
Hiebhaber, der dafür 1 100 Ulark anlegfe 
(Gemäldealter Kleister aus belgischem Prioatbesitp) 
Die Versteigerung bei Rudolph Hepke in Berlin brachte an Haupt 
ergebnissen: Jsembrant (1520): fünf Darstellungen aus dem Heben 
der Ulodonna, 4000 Ulk. Albrechf Dürer zugeschrieben: Apostel 
St. Paulus, 590 Ulk. Abraham oan Diepenbeek: Kloses schlägt 
Wasser aus dem feisen, 2010 111k. Antonio uan Dyk (Atelier): 
Porträt des Justus oan Uleerstraefen (Original in der Galerie zu 
Kassel 2120 Ulk. Jan lTostaert: Unter steinernem Bogen Christus 
am Kreuz, 5500 111k. Hcrri mef de Bles: Zroei Altarflügel (in der 
Art Rubens' gemalt), 1950 Ulk. Stefan Hochner: Uladonna mit 
Kind, 515 Ulk. Kleister oan Brügge: 16. Jahrhundert, Trip 
tychon: Die heiligen drei Könige, JTlaria, Joseph, rechts Christi Be 
schneidung, 3200 Ulk. I. oan Craesbeke: Junges Ehepaar, 615 Jllk. 
Christoph Amberger: Porträt eines Ritters, 1700 Ulk. Johannes 
Hingelbach: Einbringen der Ernte, 1210 111k. Deutsche Schule, 
15. Jahrhundert: Henker köpft Verurteilten, 500 Ulk. Hans Hol 
bein: männliches Porträt, Brustbild mit Barett, 2470 111k. Daniel 
Hythens: Sänger und ITlusiker in holländischem Garten, 1750 Ulk. 
Italienische Schule, 16. Jahrhundert: In felsenlandschaft Uladonna 
mit Kind, 1270 Ulk. 
Ausstellungen. 
Berlin. Internationale Ausstellung der „Secession“. 
Grolle Berliner Kunstausstellung. 
Chemnitz. Ausstellung der Kunsthütte. 
Danzig. Kunst und Kunstgeroerbe im Dienste des Kindes. 
Erfurt. Kunstoerein. freie Vereinigung der Graphiker zu Berlin. 
florenz. VI. Ausstellung der Associazione degli Artisti Italiani. 
Ulannheim. Wanderausstellung des Verbandes Deutscher 
Illustratoren. 
Hieran. Burghof. Ausstellung des ITleraner Künstlerbundes. 
Bis Ende Illai. 
Paris Ausstellung der englischen Pastellmaler des 18. Jahr 
hunderts. Bis 15. Juni. 
Rom. Internationale Kunstausstellung. Bis 31. Oktober. 
Wien. Albertina. Ausstellung oon 157 neuerroorbenen 
Kunstblättern. 
— Jubiläums-Kunstausstellung. Künstlerhaus. I. Karlsplatj 5. 
Auktionen. 
Bis IS. Illai. Stuttgart. H. G. Gufekunst Kupferstich- 
Sammlung des Herrn P. Gellatly in Hondon. Heroorragende und 
umfangreiche Werke oon Dürer, Claude Gellee, Hukas oan Heyden, 
Raimondi, Rembrandt, soroie zahlreiche und seltene Blätter oon 
italienischen und den deutschen meistern aus der mitte des 15. 
Jahrhunderts, ferner eine Sammlung non historischen Darstellungen 
und alten Städte-Ansichten, hauptsächlich der Schweiz.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.