MAK
Hummer 12 
Internationale Sammler-Zeitürl3, 
Seite 191 
gehört ein flntependium an, das zunächst drei hl. Bischöfe, darunter 
Bonifatius, sodann die Krönung ITlariae, ferner den hl. Andreas 
mit dem Kreuz und die hl. Katharina non Alexandrien darstelif. 
Erwähnenswert ist auch ein kleiner Gobelin mit einer Darstellung 
aus dem Buche Esther, mahl böhmische Arbeit des 17. Jahrhunderts. 
Auch einige ITleßgewänder kommen uor. Sehr reich ist die Ab 
teilung der Ceinenstrickereien. Vor allem ist die slauische Volkskunst 
durch eine geschlossene ITlusferkollektion in seltener Reichhaltigkeit 
repräsentiert. Einige antike Skulpturen und italienische Renaissance 
möbel uerdienen ebenfalls Ermahnung. Gleichzeitig gelangt eine 
kleine Kollektion uon Jagdwaffen und Jagdtrophäen aus ITUinchner 
Priuatbesitz zur Versteigerung. Schöne Geruehre, reich gearbeitete 
Hirschfänger, einige schöne gotische Waidblätter, gotische Armbrusl- 
roinden, maximilianisches Pferderüstzeug, alte Hatzbänder, Wolfs 
angeln, ferchenspiegel, Hühnergalgen etc. Unter anderem finden 
sich auch eine falkentasche, ein sehr interessantes Stück, Hütte 
fig. 4. 
17. Jahrhundert, ferner ein faikenhäubchen und besonders ein 
Handschuh für die falkenjagd, alles mit reicher Reliefstickerei. 
Die Jagdtrophäen (Skeletierte Köpfe und Gebißfeile) sind sämtlich 
sehr dekorafio. Zum Schild] sei noch eine Churbayerische Spißen- 
reiterlaterne, genannt d. i. eine jener prunkooll ausgesfattefen 
faternen, die der Vorreifer der churfürsflichen Kalesche, auf langem 
Schaff an dem Steigbügel befestigt, trug. Der reich illustrierte 
Katalog dieser Auktion ist durch die firma Hugo Helbing, ITlünchen, 
zu beziehen. — Unsere Abbildung (fig. 4) stammt aus den 
beschriebenen niederrheinischen Anfependium. 
(Der Hachlaf] fri(3 llhdes.) Aus ITlünchen roird uns 
geschrieben: Wie zu erroarten cuar, sind bei der Auktion über den 
Restbestand uon Professor uon llhdes Ateliernachlaß in der Galerie 
Helbing nicht nur die wenigen darunter befindlichen uollcndeten 
Gemälde mit sehr ansehnlichen Summen bezahlt morden, sondern 
auch unsignierfe Skizzen und Sfudienblätfer wurden teilweise hart 
umstritten und erzielten infolgedessen recht hohe Preise. Das Bild 
eines alten Alarmes aus llhdes frühester Schaffensperiode brachte 
5000 Alk., ein aus 1879 stammender Reitersmann 5600 111k., der 
1760 entstandene fandstreicher 6100 Alk., Äpfel schälende frau 
uon 1881 6000 Alk., Kind mit Puppen uon 1885 8000 Alk,, zwei 
Damenbildnisse, Brustbilder, 6200 Alk., Studie zum Bilde „Zur 
Arbeit“ uon 1888 5550 Alk., Heimkehr, Studie zum Bilde „Der 
schwere Gang“ 5000 Alk., Porträt einer Dame in weiter Bluse 
5400 Alk., der gute Hirte, eine nichfuollendete Arbeit aus den 
neunziger Jahren, 5400 Ulk., fandungssteg um Starnbergersee, ein 
kleines Bildchen, 2300 111k., fachendes Alädchen 6500 Alk., lesende 
Dame 5500 Alk, Der lllohrenkönig uon 1894 5900 Ulk, Porträt 
einer stehenden Dame 5300 Ulk., Studie zu dem Bilde „Wahrlich, 
ich sage euch“, 2100 Alk., Jn der taube 7600 Ulk., Kind und Hund 
4600 Alk, Waldinterieur, kleines Bild, 5600 Alk., Abendmusik 
7500 Alk., Studie zu dem Altarbild in Zwickau, 2200 Ulk., Engel, 
unuollendet, 2100 111k., Studie zu einem lebensgroßen Engel 1800 111k. 
ferner brachten uon den Handzeichnungen, größtenteils nur ganz 
flüchtigen Skizzen: Karrikatur zu einer Reiterschlacht, ein Jugendwerk 
uon 1870, 235 111k,, fischerkind, Studie zum Bild „Der Ceierkasfen- 
mann kommt“, 200 Ulk., fesende Dame, Kohlenzeichnung aus den 
neunziger Jahren, 260 111., Studie zu einer Buchillustration 240 Ulk., 
Porträt eines alten Dachauer Baue n 245 IAk., Am Bache waschende 
frau 505 Alk., Studie zu dem Bilde „Noli me tangere“ 240 Ulk., 
eine zweite solche Studie 510 Alk., Studie zu dem Bilde „Abend 
musik“ 900 Ulk., Kompositionsstudie zu den „Heiligen drei Königen“ 
280 Ulk., Studie zum gleichen Bilde 920 Alk., Am Ölberg 420 Alk., 
Studie zum Bild „Um Christi Rock“ 600 Ulk,, grof]e Kohlenzeichnung 
„Die heiligen drei Könige“ 1000 Alk. Sämtliche Preise oerstehen 
sich ohne Einrechnung des zehnprozenfigen Auktionsaufgeldes. 
(Pariser Bilderpreise.) Aus Paris wird berichtet: Die 
Versteigerung der Gemälde aus der Sammlung AlauriceKann hatte 
ein außergewöhnliches Publikum in die Galerie Petit gelockt, 
llluseumsbeamfe und Händler aus allen fändern hatten sich zu 
den Pariser Sammlern gesellt. Die 82 Bilder erbrachten im Ganzen 
2,721.450 frs. Die höchsten Preise waren: Rembrandt, „der 
jüdische Philosoph“, 270.000 frs.; frans Hals, Porträt eines jungen 
ITlannes, 175.000 frs.; Aelberf Cuyp, „Aufbruch zur Jagd“, 
160.000 frs., „morgen“, 148.000 frs., „Apfelschimmel“, 59,000 frs., 
„fischender Hirte“, 49.000 frs.; Rubens, „llladonna“, 52.000 frs.; 
Van Dyck, „Grablegung“, 40.000 frs.; Porträt 0011 Adam de Coster, 
23.500 frs. (kleine Bilder des JTleisters erzielten 5000 und 8000 frs.); 
Jan Steen, „Hochzeit“, 76.000 frs., „die Eieresser“, 34.000 frs., 
„fröhliche Gesellschaft“, 59.000 frs.; Teniers der Jüngere, „die 
Dornenkrönung“, 62.500 frs., „der Speisekeller“, 19.000 frs.; 
Gonzeles Cogues, „das Duett“, 73.000 frs., familienparträt, 
20.000 frs; Ruisdael (Jacob), „die Überschwemmung“, 60.0C0 frs., 
„fluß im Walde“, 42.000 frs., „das Tal“, 41.000 frs., „der Hügel“, 
45.000 frs., „der Bach“, 54.000 frs.; Ruisdael (Salomon), „die 
Tränke“, 51.200 frs., „die Gefangenen“, 35.000 frs,, „die fahre“, 
25.600 frs.; Van der Acer, „Kanal im ATondlicht“, 52.000 frs. 
Van den englischen meistern sind zu erwähnen: Raeburn, 
„miß Jane fräset“, 117.000 frs., Porträt eines jungen ITlannes, 
52.100 frs., „IRann im grauen Rock“, 17.100 frs., Porträt uon 
Alacdonal Boner, 24.600 frs., Porträt oon James Cruiksbank, 
51.000 frs.; Camrence, „lAiß Bath“, 75.000 frs.; Reynolds, 
Selbstporfrät, 25.700 frs. Sonst sind nach zu nennen Boucher, 
„Herbst“, 59.000 frs.; Chardin, „das frühstück“, 12.500 frs,, „der 
Schinken“, 16.000 frs. Bilder oon Adrien oan Broumer, Isaak und 
Adrien oan Ostade und uan Goyen wurden mit 7000 bis 20.000 frs. 
bezahlt. — Die Sammlung moderner Gemälde des bekannten 
Dramatikers Henry Bernstein brachte bei einem Gesamterlös uon 
221.250 frs. keine besonders heruorragenden Preise. Es lag wohl 
daran, daß der Sammler anscheinend mehr der Gelegenheit nach 
als mit feinem Geschmack sammelte. Obwohl er die Impressionisten 
beoorzugf, besaß er kein Werk ersten Ranges. Cezannes „Bauer“ 
erreichte 24.000 frs., das „Haus in der Prooence“, 25.000 frs., das 
„Haus Cezannes“, 19.000 frs.; Ulonet, ein Bild aus der Serie der 
llympheas, 16.500 frs; Renoir, „Badende, liegend“, 33.000 frs., 
weiblicher Akt, 15.000 frs., die „friiehteuerkäuferin“, 10.000 frs., 
„Die Badenden“, 10.200 frs.; Van Goah, „Skloge in der Praoence“ 
(ein Bauernbursche und sein Schaß, oan hinten gesehen), 4150 frs.; 
Sisley, „Spaziergang unter Kastanienbäumen“, 5700 frs.; Bon-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.