MAK
Vite 192 
Internationale 5 a i n m I e r -1 e i t u n c]. 
Limmer 12 
nard, „Frühling“ (kleine Faune), 3500 frs.; IHatisse, „Der Pier 
non Callioure“, 1750 frs. usw. — Die beiden teuersten Werke der 
Sammlung HTaurice Kann, Rembrandts „jüdischer Philosoph“ 
und das Porträt uon frans Hals sind in den Besitj des Pariser 
Gemäldehändlers Herrn Kleinbürger übergegangen. Wie uns 
mitgeteilt roird, hat Kleinberger kürzlich auch oom Herzog uon 
Rutland ein großes Werk Rubens’, „Die Krönung der Heiligen 
Katharina“ um den Preis uon 40.000 Pfd. Sterling erworben. 
F)u55tellungen. 
Berlin. Internationale Ausstellung der „Secession“. 
Grofje Berliner Kunstausstellung. 
Chemnitz. Ausstellung der Kunsthütte. 
Danzig. Kunst und Kunsfgeaierbe im Dienste des Kindes. 
Dresden. Künstlerhaus. Dresdener Kunstgenossenschaft. 
Bis 17. September. 
Erfurt. Kunstuerein. freie Vereinigung der Graphiker zu Berlin. 
f lorenz. .VI. Ausstellung-der Assaciazione degli Artisti italiani. 
Genf. Ausstellung schweizerischer ITlaler, Bildhauer und 
Architekten. 15. Juli bis 25. August. 
Klagenfurt. V. Kunstausstellung des Kunstuereines für 
Kärnten. 15. Juli bis 10. September. 
Krefeld. Wunder-Ausstellung des Verbandes Deutscher 
Illustratoren. 
lllünchen. Jubiläums-Ausstellung der ITlünchener Künstler 
genossenschaft. Bis Ende Oktober. 
— „Salon“. Schluß 50. Juni. 
Rom. internationale Kunstausstellung. Bis 31. Oktober. 
Wien. Albertina. Ausstellung uon 157 neuermorbenen 
Kunstblättern, 
Auktionen. 
16. Juni. Danzig. 111. Brucksteins Antiquariat. Wertoolle 
Werke aus allen Gebieten. Stammbücher. Danziger- und Polen- 
Porträts. 
17. Juni. Hlünchen. Galerie Helbing, Hachlafj frau lllarie 
Barloro: Ölgemälde heroorrag. moderner Illeister und Kunstsachen. 
20. und 21. Juni. Frankfurt a. Hl. Philipp Bode. Hand 
zeichnungen uon alten und neueren bedeutenderen meistern. 
20. u. 21. Juni. Frankfurt a. Hl. Philipp Bode. Hand 
zeichnungen bedeutender alter und neuerer Illeister. 
20. u. 21. Juni, frdnkfurt a UI. Rudolf Bangel Alte 
Holzfiguren und keramische Sammlung etc. aus dem Hachlafj des 
Dr. K. frank-Oberaspach, Dozent der Kunstgeschichte an der 
techn. Hochschule zu Stuttgart. 
20. — 22. Juni. Köin. lllath. Lemperb (P. Haustein), lllöbel 
und Antiquitäten aus oerschiedenem Besilj. 
27. Juni. ITiünchen. Galerie Hel bin g. Ölgemälde bedeutender 
alter Illeister aus Schweizer Besitj. 
Juni. Aachen. Ant. Creufjer norm. 111. Lempertj. Bedeutende 
Sammlung non Gemälden alter und neuerer Illeister, Antiquitäten 
aller Art, Kunstmobilar etc., sowie die keramische Sammlung des 
f Herrn Baumeister Jakob Kalff zu Aachen. 
6. Juli. ITiünchen. Galerie Helbing. Ölgemälde moderner 
Illeister aus dem Hachlafj oan Gelder y, Paris. 
Herbst. ITiünchen. Galerie Hel hing. Collection Comm, E f- 
hofer, Salzburg: llliniaturen des 17. 19. Jahrhunderts. 
Herbst, ITiünchen. Galerie Hel hing. Sammlung Prof. 
Anton Hefj f, lllünchen. Antiquitäten, lllöbel und einrichtungs 
gegenstände, sowie Holzskulpturen, uorwiegend der Gotik und der 
Renaissance. 
Herbst. ITiünchen. Galerie Helbing. SammlungLardSudeley f, 
Toddington (Gloucestershire). Sammlung Schweizer Glasscheiben. 
Herbst. lllünchen. Galerie Helbing. Sammlung Baron uon 
Gasser v, langjähriger bayrischer Gesandter in St. Petersburg. 
Heruorragende Porzellane meist süddeutscher lllanufakturen. 
Hütte Oktober. ITiünchen. Galerie H e 1 b i n g. Sammlung Kom 
merzienrat A. Sturm, lllünchen, Ölgemälde heruorragendsfer mo 
derner Illeister. 
Literatur. 
iDie Anfänge der IHajolikakunst.) Der Generaldirek 
tor der Berliner llluseen hat jct^t seine umfassenden Arbeiten über 
die Anfänge der IHajolikakunst zum Abschluß gebracht und wird die Er 
gebnisse demnächst in einem grofjen Prachfwerke ueröffentlichen. Durch 
WilhemBodes Untersuchungen ist die alte Ansicht, dafjfaenza 
die Heimat der IHajolikakunsf und die Entstehungsstäfte dieser 
ältesten Ware gewesen sei, endgültig in das Reich der fabel 
Perwiesen. Bisher haben sich wohl die Kunst.sommler und Kunstge 
lehrten für diese primitiue IHajolikakunst interessiert, und für Ge- 
fäfje, namentlich in dem hohen Blaudekor, die nur zehn Jahren 
noch wenige hundert lllark kosteten, werden jetjt 10.000—20.000 lllark 
gezahlt. Henry Wallis wies in uerschiedenen kleinen Hrbeiten 
auf die Beziehungen dieser alten lllojolikaware zu der islamischen 
und spanisch-maurischen Ware hin. Aber bisher fehlte der llach- 
weis, wo und wann sie eigentlich entstanden ist, welcher Stätte 
der Ruhm ihrer Produktion gebührt, wie sie sich auf die uerschie 
denen Werkstätten oerteilt. Bode weist nun in seinem Werke, das 
bei Julius Bard in Berlin erscheint, nach, dafj nicht faenza, sondern 
Toskana, oor allem wieder florenz auch auf diesem Gebiete der 
Führer gewesen ist und das Beste geleistet hat. Darum widmet 
Bode den Hauptfeil seines Werkes den Florentiner IHajoliken. Vor 
aus schickt er ein einleitendes Kopitel über die Anfänge aus karo 
lingischer Zeit unter dem Einflufj spätrömischer Töpferware und 
über die weitere Entwicklung im IHittelalter. ln drei grofjen Ab 
schnitten werden sodanndieflorentiner IHajoliken derfriihrenaissance 
nach ihren Charakteristischen Dekorotionsmotiuen behandelt. Den 
Text des Prachtwerkes wird ein überaus reiches Abbildungsma 
terial illustrieren, zu dem sämtliche in frage kommenden grofjen 
•Sammlungen beigesteuert haben. 
* Biographisches Handbuch der in der k. u. k. österr. ung. 
Armee und Kriegsmarine nktio gedienten Offiziere, Arzte, Truppen- 
Rechnungsführer und sonstigen IHilitärbeamten jüdischen Stammes, 
Von IHorilj Frühling, Wien 1911. Selbstoerlag des Herausgebers. 
* Das Erkenntnismuseum. Von Ing. Dr. Rudolf Krulla. 
Berndorf (11.-Ö ) und Wien. Im Selbstoerlage. 
Heue Kataloge. 
* Gilhofer ic Rauschburg, Bücher- und Kunsfnnfiquariat, 
Wien I. Anzeige llr. 97 des Antiquarischen Bücherlagers, enthaltend 
die Abteilungen Bibliographie, Germanistik etc. aus den Bibliotheken 
Ludwig Heoesi und A. L. Jellinek. 
* C. Kende, Kunstantiquariat, Wien, T. Kat. llr. 63. Porträts 
Kupferstiche, Lithographien, llliniaturen (Familie llassau Solms), 
Schlösseransichten, Karoussel zu Prag (1844 und 1854), Einbände, 
Theatralien etc. (479 Hummern.) 
Briefkasten. 
Amateur, Vöslau. Die „Lehr- und Versuchsanstalt für Photo 
graphie, Chemiegrophie, Lichtdruck und Graoure zu lllünchen“ hält 
ihre diesjährige Jahresausstellung Ende Juli im Bildhauersaal des 
Kunstuereines in lllünchen ab. 
C. Hl. B., Königsberg. Die frankfurter Bibel aus dem 
Jahre 1680 erzielte bei der Auktion llluller in Amsterdam 250 111k. 
Der Einband allein mar fast sooiel wert, für die 800 alten Exlibris 
wurden 920 111k. gezahlt, der Harne des Käufers ist uns nicht 
bekannt. Vielleicht erfahren Sie ihn durch direkte Anfrage bei 
der Firma. 
niiniafuren. Das Werk ist wohl seit längerer Zeit ange 
kündigt, aber nach nicht erschienen. 
Porträts, Leipzig. Die Auktion ist bereits beendet. 
„Bilderoerkauf, MJien“. Wir würden Ihnen eher einen 
Kunsthändler, als das Dorotheum empfehlen. 
ln babaros. Das in Düsseldorf wahrscheinlich durch einen 
Fanatiker zerstörte Bild Kurt Wittes „Christus und Barabas“, ge 
hörte zu einer Sammlung der lllünchener Künstlergruppe „Die 
Autonomen“, der Witte als Gründungsmitglied angehört. Es befand 
sich auf einer Tournee durch fast alle größeren Städte Deutsch 
lands. Das Bild gab Christus und Barabas als spectaculum dem 
Volke dargestellt. Christus kniet mit über der Brust gefesselten 
Armen, den Kopf mit geschlossenen Augen ein wenig zur Seite 
gewandt. Daneben hockt Barabas ungefesselt am Boden; seine 
Augen schweifen herausfordernd teilnahmslos über die gedachte 
lllenge der Zuschauer. Die formale Behandlung der Körper sollte 
die Lösung des psychologischen Problem geben. Barabas ein 
gewaltiger schöner Körper, ein schönes Gefäfj roher Triebe, eine 
schöne Bestie. Christus auf starkem, auch schönem Körper 
ein Kopf mit allen Spuren geistigen Lebens, seelischen Leidens, ein 
Illensch y.aAb$ xayadoe- Die Auffassung mar uon der Kritik off 
angegriffen morden, aber die formale Durchführung stets rühmend 
anerkannt. 
Druck und Verlag: J. Hans Prosl, Leoben. 
Verantwortlicher Redakteur: Hans Lugert, Leoben.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.