MAK
Seite 223 
Hummer 14 
Internationale Sammler-2eitunc) 
ITlk. 800. Tlr. 155, fl. Seidel, Sonnenaufgang, Ulk, 70. Tlr. 134, 
flnfon Seit], Das Ständchen, ITlk. 75. flr. 155, Otto Cudoik Sin- 
ding, fijord im ITlohdschein, 111k. 85. flr. 136, Brandung, ITlk. 215, 
flr. 157, Die Cofoten, IlTk. 125. flr. 138, Im frühling, ITlk. 70. 
flr. 159, Bemegte See, 111k. 415. flr. 140, C, Spitjweg, Sonnen 
untergang, ITlk. 1000. flr. 141, fl. Splitgerbersen., flbendland- 
scliaft, ITlk. 75. llr. 142, fl. Stademann, nächtliche Kahnfahrt, 
)llk. 66. flr. 145, Flachland im Winter, ITlk. 105. flr. 144, Winter 
landschaft mit See, Ulk. 62 flr. 146, Theophile Steinten, Das 
Ciebespaar, IlTk. 1000. flr. 147, Der Kufj, IlTk. 600. llr. 150, fritj 
Thaulom, Candschaft mit flufj, ITlk. 1000. llr. 151, Thoina- 
Höfel«, Stilleben, ITlk. 410. flr. 152, Constantia Troyon, Tier 
stück, nik. 360. llr. 157, Olga Weifj, Stilleben, ITlk. 51. lTr. 159, 
Sion £. Wenban, Weiher bei Schleifjheim, ITlk. 110. flr. 160, 
Tos. Wenglein, Kleine Candschaft mit Viehherde, IlTk. 420. flr. 161, 
Cudwig Willroider, Candschaft, 111k. 800. llr. 165, Ernst Württem- 
berger, Porträt Böcklins, tllk. 800. flr. 164, W. Zeh me, In 
Grofjmutters Obhut, tllk. 240. Tlr. 165, Hermann Ziebland, Cin 
Duett, Ulk. 150. flr. 166, August fllbrecht Zimmer mann, Griechische 
Candschaft, tllk. 150. llr. 167, ernst Zimmermann, fllfe frau,. 
in einem Cchnstuhl sifjend, ITlk. 50. llr. 168, Kopie nach Rubens, 
Die flmazonenschlacht, ITlk. 58. 
Aquarelle, Pastelle, Zeichnungen: llr. 188, Wilhelm 
oon Kau Ibach, mittelalterliche Eidesleistung, ITlk. 170. llr. 189, 
Cudtoig Passini, Der Bettelmönch, Ulk. 550. flr. 191, fran^ais 
Rauba ud, Aus dem Kaukasus, 111k. 350. flr. 192, fl. Salz mann, 
Im Park, 111k. 70. llr. 193, Ceo Samberer, Damenbildnis. 
Ulk. 225. llr. 228, fri(3 Thaulom, Parksee mit Schwänen, 111k. 260, 
llr. 229, lohn Terris, Englische S1 ufjlandschaft, Ulk. 260. Tlr, 230, 
englische Candschaft, ITlk. 355. 
(Die P orzellanncrsfeig erungen in fllünchen.) Wir 
haben bereits in Tlr. 11 (5. 172) einzelne bemerkenswerte Preise 
derPorzellanauktionen aus ausländischem Adels- und österreichischem 
Schlafjbesitj, die oon der firma Hugo Helbing in fllünchen durch 
geführt wurden, gebracht. Im nachstehenden geben wir nun ein 
uollständiges Verzeichnis der erzielten Ergebnisse. Ulan zahlte für 
rileiljener Fabrikate. 
1. Figuren und Gruppen. I. frühe Periode. 
Etwa 1725—1745 niodelle uan Kirchner, Kandier, Cück, Eberlein, 
flr. I, Türkin, Blaumarke: Schwerter, ITlk. 210. Tlr. 2, Kolombine 
und Pantalone, um 1740. llladell uan Joh. Joachim Kandier, ohne 
marke, Ulk. 6/50. llr. 5, Orientalin, Tlr. 4, Orientale, Gegenstück, 
um 1740, modelt oon Joh. Joachim Kandier, zus. Ulk 3'00. llr, 5, 
Der feilschende Kaoalier, 111k. 750. flr. 6, Statuette des Hofnarren 
fröhlich, ohne marke, ITlodell uan J. Kandier, wohl 1753 ent 
standen, Illk. 1500. flr. 7, Spender Bettler mit Drehleier, ohne 
marke, eingedrückt 53, um 1740, ITlodell uan J. Kandier, Illk. 520. 
flr. 8, Bajazzo und Kolombine, Blaumarke: Schwerter, um 1740, 
ob oon Kandier gefertigt, steht dahin, Illk. 2000. llr. 9, Ciebes- 
gruppe, ahne marke, IlTk. 1000. Tlr. 10, Chinesenfrau, Blaumarke: 
Schwerter, eingeritjt, 45, um 1740, ITlodell non Kandier, Illk. 4550. 
flr. 11, Bauernpaar beim Tanz, Blaumarke: Schwerter, um 1740, 
llladell uon Kandier, Illk. 8700 flr. 12, Tanzendes Paar und 
niusikant, 1740, lllodell uielleichf uon Joh. Chr. Cudwig Cück, ITlk. 
1600. llr. 13, Ciebespaar in Caube, ohne lllarke, um 1745, niodell 
uon Händler, Illk. 5200. flr, 14, Szene aus der italienischen Ko 
mödie, ohne lllarke, eingedrückt 45, lllodell uon Kandier, Illk. 2900. 
llr. 15, Harlekin als Dudelsnckbläser, Schwertermarke, Illk. 240. 
flr. 16, 111 äd ctg eil mit Drehleier, Gegenstück zur uorhergehenden 
Hummer, Illk. 175. llr. 17, Die Chinesenmutter, Blaumarke : Schwerter, 
um 1745, ITlodell uon Kandier, Illk. 950. flr. 18, Chinesin mit Kind, 
Schwertermarke, Illk. 250. llr. 19, flora (Europa), Ulk. 110. flr. 20, 
niohr (Afrika), Schwerter, malermarke: 11., Illk. 210. llr. 21, Euterpe, 
ohne lllarke, um 1745, lllodell uon Kandier, Illk. 1400 flr. 22, 
Terpsichore, Blaumarke: Schwerter, um 1740, lllodell oon Kandier, 
fltk. 1900. flr. 25, ITlelpomene, ohne marke, eingedrückt 34, um 
1740, niodell uan Kandier, ITlk. 1200. flr. 24, Der Kaufherr, ohne 
lllarke, um 1740, niodell uan Kandier, Illk. 5600. llr. 25, Die 
Kaufmannsfrau, Blaumarke: Schwerter, Gegenstück zur oorher- 
! gehenden Plummer, ITlk. 1600. llr. 26, Husar zuPferd, ohne lllarke, 
um 1745, llladell uielleichf uon Johann friedlich Eberlein, Illk. 265. 
flr. 27, Springendes Reh, IlTk. 80. llr. 28, Jagdhund, Illk. 81. flr. 
29, lllädchen mit Triangel, Illk. 170 
2. mittlere Periode. Etwa 1745 1765. ITlodelle oon 
Kandier, 111 eyer, fleier. flr 30, Die junge flmme, Blaumarke: 
Schwerter, eingedrückt 6, um 1745, llladell uon Kandier, Illk. 1650. 
flr. 31, Tartar, Illk. 200. flr. 52, Pole, flr. 55, Dame mit fächer, 
zus. tllk. 800. llr. 54 111 ohr als miniaturfigur, Illk. 300. flr. 35, 
Sitzendes lllädchen mit Blumen, Illk. 140. llr. 56, Si^endes niädchen 
mit Dudelsack, Illk. 150. llr. 57, lllädchen mit Hirtenflöte, tllk. 160. 
Tlr. 190, lllädchen mit foaotf, Ulk. 190. flr. 39—52, Die flffen- 
kapelle, um 1745, niodelle uon Joh. Joachim Kandier, nicht uan 
fleier, wie man früher annahm, Illk. 3400. flr. 55, Die Weinlese, 
um 1750, lllodell uon Kandier, Illk. 560. flr. 54, Die Kirschenernte, 
um 1755, lllodell Dielleicht uon Friedrich Elias ITleyer, Illk. 1750. 
llr 55, Ciebesgruppe: Derfrühling, um 1755, lllodell uielleichf oon 
f. E. ITleyer, ITlk. 950. flr. 56, Silen, JTlk. 850. flr. 57, Chinese mit 
mandoline, Blaumarke Schwerter, um 1755, lllodell wohl noch uon 
Kandier, Illk. 1500. llr. 58, Putten als Wellfeile, JTlk. 190. llr. 59, 
Die Puttenkapelle, Blaumarke: Schwerter, Illk. 500. flr 60, Schäferin 
mit Cämmchen, Illk. 710. flr. 61, Hirte mit Cämmchen, Blaumarke: 
Schwerter, um 1765, lllodell wahrscheinlich uon Karl Christian Punkt, 
Illk. 1100. flr. 62, Singende Schäferin, Ulk. 400. Tlr. 65, musi 
zierender Schäfer, Blaumarke: Schwerter, ITlk. 310. 
II. montierte figuren. flr 64, Tintenzeug, um 1750, das 
niodell der Porzellanligur wahrscheinlich uon J. Kandier, Illk. 1000. 
llr. 65-66, Zwei Wandleuchter, Blaumarke Schwerter, Alk. 1260. 
ITT. GeschirrundGeräte. 1. G e s ch i rr e m i t G o I d d e k o r. 
Tlr. 67, Teekanne, IlTk. 255. llr 68, Zwei Teebüchsen, Illk. 430. 
flr. 69, Tcekännchen, Illk. 150. llr. 70, Teebüchse, Ulk. 190. tlr. 71, 
Schokolade-Becher, Illk. 55. llr. 72, Teekanne, Illk. 505 flr. 75, 
Drei Türken-Koppchen, Illk. 155. Tlr. 74, Bouillon-Becher, Illk. 150. 
Tlr 75, Teekännchen, Illk. 250. flr. 75, Zuckerdose, Illk. 100. llr. 
77, Tee-Seroice, Illk. 1000. flr. 78, lllolkenbecher, Illk. 240. llr. 79, 
Schokolade-Seroice, Illk 1360. 2. Geschirre mit Heroldmalerei, 
llr, 80, Türkenkoppchen, Illk. 50. llr. 81, frühstücks-Seroice, be 
stehend aus 8 Stücken, Illk. 860. llr. 82, frühstücks-Seroice, be 
stehend aus 13 Stück, Illk. 1450. llr. 83, Kaffeetasse, Illk. 105. 
llr. 84, Teekännchen, Illk. 140. 5. Geschirre mit uerschiedenem 
Dekor, flr. 85, Schälchen, Illk. 180, llr. 86, Kaffeetasse, Illk. 51. 
flr. 87, Bierkrug, nik. 1450. flr. 88, Schokolade-Becher, Ulk. 56. 
flr. 89, Zwei Schokolade-Becher, Illk. 45. flr. 90, Türkenkoppchen, 
Illk. 16. flr. 91, Türkenkoppchen, Ulk. 65. llr. 92, Zehn Dessert 
messer, nik. 200 flr. 95, Teekanne, ITlk. 110. llr. 94, Teetasse, 
nik. 42. flr. 95, Teilerchen, Illk. 15. flr. 96, fünf Türkenkoppchen, 
nik. 60. llr. 97, Kaffeetasse, Illk. 45. tlr. 98, Bechertasse, nik. 
52. 4. Uhren, Ceuchfer, Vasen, flr. 99, Standuhr, um 1735, 
das llladell wohl nach uar der Tätigkeit Händlers entstanden, 
Illk. 6700. llr. 100, Standuhr, um 1745, llladell uon Joh. Joachim 
Kandier, Illk. 5000. flr. 10 , Zwei Armleuchter, Illk. 950. flr. 
102, Garnitur uan drei Potpourri-Vasen, Blaumarke: Schwerter, 
Illk. 5000. 
Berlin, fabrik Wegely. llr. 103 und 104, Ceuchter- 
tragende Chinesin, Blaumarke: W, eingedrückt und Desgl., ITlk. .500. 
flr. 105, Kaffeetasse, Illk. 70. llr. 106, Kaffeetase, ITlk. 52. flr. 
107, Teetasse, Illk. 50. flr. 108, Teefasse, Illk. 25. 
flymphenburg. flr. 109, Chinese als Cichthütchen, llr. 
110, Chinesin, Illk. 1000. Tlr. 111, Spiegelrahmen, um 1770, wahr 
scheinlich uon dem flymphenburger modellmeister Dominik flulic- 
zek d. fl. modelliert, Illk. 5000. 
frankenfhal. flr. 112, Büstchen: Der Sommer, nik. 500. 
Tlr. 115, Der geraubte Kufj, um 1780, lllodell oon Karl Gottlieb 
Cück, Illk. 960. llr. 114, Herr und Dame: Die Wissenschaft, 1776 
ausgeformt, lllodell oon Karl Gottlieb Cück, Illk. 545. 
Cudmigsburg. llr. 115, Der Schneider auf dem Ziegen- 
bock, Blaumarke: Doppel C mit Krone, lllodell uon franz flnton 
Pustelli, Illk. 1650. Tlr. 116, Die drei Grazien, Blaumarke: Doppel 
C, lllodell oon Joh. Chr. Wilhelm ITleyer, Illk. 1500. flr. 117, Bac-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.