MAK
Seite 256 
internationale Sammler-Zeitung. 
Hummer 16 
Brunnen, )Tlk. 2980. Ilr. 822, Anonymer deutscher Pleister des 
15. Jahrhunderts: Zwei fngelknaben einen Wappenschild haltend, 
Federzeichnung, Pik. 690. Ilr. 856, Wenzel Hollar: Große Ansicht 
uon Plainz und Umgebung, Feder und Tusche, Illk. 500. Hr. 844, 
Adolph uon Plenzel: Brustbild einer Dame mit Spitjenhut, Blei 
stiftstudie, ITlk. 620 Ilr. 847, Studienblatt mit einer oom Rücken 
gesehenen Frau, Bleistift, ITtk. 520. tlr. 875, Peter Paul Ru 
bens: Schwebende Cicbesgötter, ITlk. 570. III. Abteilung: 
II lu st riete Werke des 15.—17 Jahrhunderts Hr. 
889, Hans Sebald ßeham : Biblicae Historiae, Alk. 595. Hr. 916, Al- 
brechtDürer: Opera Hrosoite lllustris Virginis 6t ITlonialis, Hürnberg 
1501, illk. 640. Hr. 920. Jac. Phil, Forestus, Bergomensis: De 
plurimis Claris sceletisque (siel) mulieribus, 1497, Illk. 810. Ilr. 
925 öaistliche Usslegung des lebens Jesu Christi, gedruckt zu Ulm 
oder Strafjburg um 1740, Alk. 665. Hr. 929, Hans Holbein: Ces 
Simulachres et Histariees Faces de ia Plort, Cxcudebant Cugduni 
lllelchior et Caspar Trechsel Fratres, 1538, )Ak. 1350. Hr. 945, 
Alanuskrjpt: Officium B. Plariae Virginis, auf Pergament mit 18 
Aliniaturen, uielen Initialen und Randleisten, 15. Jahrhundert, Pik. 
960. Hr. 952, Reformation und Gesetzbuch der Stadt Hürnberg, 
Anton Koberger. 1484, feste Ausgabe, ITlk. 640. Hr. 956 Schaß- 
behälter, llürnberg, Anton Koberger, 1491, Pik. 670 Ilr. 957, 
Hartmann Schedel: Register des buchs der Croniken, 1495, Illk. 
635 Hr 965, Theuerdank: Die geeuerlicheiten und eins teils der 
geschickten des löblichen streitbaren und hochberühmfen helds 
und Ritters Terurdannckhs. Gedruckt in Augspurg durch Hansen 
Schönperger 1519, Pik 700 Hr. 965. Joh. Thurocz: Chronica 
Hungariae Augsburg, fberhardt Radolt, 1488, Alk. 1090. nr. 976, 
Giouanni Volpato: Coggie di Rafaele nel Vaticana, 40 Bl. nach 
Zeichnungen uon C Saoorelli und P. Comporesi, gest. uon Gioo, 
Volpato und G. Ottauiani, koloriert, ITlk. 660. 
Ousstellungen. 
Baden-Baden. Kunstausstellung. II. Abteilung. Bis 51. Oktober. 
Berlin. Internationale Ausstellung der „Secession“. Bis fnde 
August. 
— Grof3e Berliner Kunstausstellung. Bis 1. Oktober. 
Chemnifj. Ausstellung der Kunsthütfe. 
Danzig. Kunst und Kunstgeiuerbe im Dienste des Kindes. 
Dresden. Künstlerhaus. Dresdener Kunstgenossenschaft. 
Bis 17, September. 
Erfurt. Kunstoerein. freie Vereinigung der Graphiker zu Berlin. 
Florenz. V I. Ausstellung der Associaziane degli Artisti Italiani. 
Genf. Ausstellung schweizerischer Plaler, Bildhauer und 
Architekten. Bis 25. August. 
Hermannstadt. Sebastian-Hann-Verein. Kunst- und Kunstge 
werbe aus Hermannstädter Priuatbesik. 26. August bis 10. September. 
Klagenfurt. V. Kunstausstellung des Kunstoereines für 
Kärnten. Bis 10. September. 
Krefeld. Wander - Ausstellung des Verbandes Deutscher 
Illustratoren. 
hliinchen. Verkaufsausstellung des Kunstoereins. 
— Jubiläums-Ausstellung der lllünchener Künstlergenossen 
schaft. Bis fnde Oktober. 
Rom. Internationale Kunst-Ausstellung. — Bis 31. Oktober. 
Stuttgart. Ausstellung kirchlicher Kunst Schwabens. Bis 
15. Oktober. 
Auktionen. 
fnde September. Dresden. G. Walter Gasch, alte Holz 
schnitte, Kupferstiche etc. 
4. Oktober. Alündien. Galerie Helbing. Sammlung Cord 
Sudeleyf, Toddington (Gloucestershire). Sammlung Schweizer 
Glasscheiben. , 
6g Oktober, lllündien. Galerie Helbing. Sammlung Prof. 
Anton Hefj f, Alünchen. Antiquitäten, ITlöbel und Cinrichtungs- 
gegenstäjide, sowie Holzskulpturen, oorwiegend der Gotik und der 
Renaissance. 
24. Oktober. Alündien. Galerie H e I b i n g. Sammlung Kom 
merzienrat A. Sturm, lAünchen, Ölgemälde heruorragendster mo 
derner mCisiei.- 
Herbst. Alündien. üai?li e .H el b i n g. Collection Comm. ft- 
hofer, Salzburg: Pliniaturen des 17. .19. Jahrhunderts. 
Herbst. lAünchen. Galerie Hel hing. Sammlung Baron uon 
Gasser f, langjähriger bayrischer Gesandter in St. Petersburg. 
Heroorragende Porzellane meist süddeutscher lllanufakturen. 
Herbst. Berlin. Karl Crnst H en r i c i. Stammbücher, Autographen, 
Handzeichnungen. Seltene Originale uon Daniel Chodowiecki. 
Winter. Hnnnooer. Henry Selig mann. Versteigerung des 
Pfanneberg’schen Alünzenlagers in Göttingen. 
Literatur. 
:i: Die national-Ausgabe der Werke Ceonardo da Vincis, 
die im Aufträge des italienischen Staates ueranstaltet wird und 
sämlliche Werke des Pleisters umfassen soll, macht rasche Fort 
schritte. ln der jüngsten Sißung der königlichen Kommission, die 
die Herausgabe überwacht, konnte Senator Blaserna berichten, 
dafj die großen Kunstinstitute Europas, die über Handzeichnungen 
Ceonardos und Autogramme uerfügen, ihre Alitwirkung zugesagt 
haben. 
* Die Dichtung der Afrikaner. Hamburgische Vorträge uon 
Carl llleinhof, Berlin, nr. 45. Buchhandlung der Berliner eoang. 
Alissiansgesellschaft. 
* iiiacolista. Organ Polskiego zwiazku kolekojonistow i 
korespondatöw „Uuja“, Rzeszöw. Rok IV. Nr. 1—-5. 
* August uon Goethe, fine Studie uon Siegfried Grünfeld, 
fehrer am k. k. I. Staafsgymnasium in Czernowiß. Czernowiß 
1911. Im Verlage uon Romuald Schally. 
* Aufteilungen der k. k. Zentralkommission für Erforschung 
und Erhaltung der Kunst,- und historischen Denkmale. Heraus 
gegeben uon deren Präsidium 5. Folge. Band X, Hr. 5. Plai 1911. 
* Haturstudien in fernen Zonen. Plaudereien in der Dämmer 
stunde. Ein Buch für die Jugend. Von Dr. Karl Kraepelin. Iltit 
Zeichnungen uon 0. Schtoindrazheim, Ceipzig und Berlin. Druck 
und Verlag uon B. G. Teubner 1911. 
* Bernhard Scholz. Verklungene Weisen. Verlag uon Josef 
Scholz, Plainz. 
* Alonatsblatt des Altertums-Vereines zu Wien. X. Bd. Ilr. 7 
und 8. Juli —August 1911. 
Heue Kataloge. 
* Georges Rapilly, l’aris Quai Malaquais 9, Nr. 111. Cata- 
logue de livres d’art. Architecture et Decoration, Peinture, Sculp- 
ture, Gravüre, Arts Industriels (Nr. 2916 — 3458). 
Briefkasten. 
Kunstfreund. 1 Es gibt einen Aledailleur Stioßny, aber 
der heißt nicht R , sondern Franz. Seine A dresse ist Wien VIII,, 
Cangegosse 52. 2. Internationa'es Adreßbuch uon bildenden Künst 
lern, Herausgegeben uon Gerhard Klement. Im Seibstuerlage des 
Herausgebers Wien IV/2. 
Dr. Al. W., Wien. Herzlichster Danh. Wir kommen auf 
Ihr freundliches Schreiben noch zurück, 
Böhmerwold. I. Wird brieflich beantwortet. 2. Rieht selten. 
Wert etwa iO K. 
Reuident G. B. Kein heruorragender Plaler. 
Ad. o. B. Der Kragen trägt nur einen Stern. Wenn auf 
Ihrer Plarke tatsächlich zwei Sterne zu sehen sind, so wäre dies 
ein sehr interessanter Fehldruck. 
Kassian B. Arnold Pannarß druckte nach seiner Trennung 
uon Sweynheim noch bis 1476 
Veldes, francese ist der berühmte französische Glasmaler 
Claudius, den Papst Julius II. nach Rom berief. Er starb dort 
im Jahre 1527. 
Cehen. Das Cehensschwert stammt aus dem lebten Viertel 
des 15 Jahrhunderts. An den Cappen der Parierstange, zunächst 
der Angel, jedoch nur nach Zerlegung des Griftes sichtbar, zeigt 
sich das in Gold aufgeschmelzfe PJonogramm des Verfertigers: 
„leaister 11. S. von H.“, 
Ridrard f ., Heidelberg. Gesenkter Stern ist in der Heraldik 
ein sechsstrahliger Stern, welcher so gestellt ist, daß zwei Strahlen 
sich aufwärts richten. 
..Goldarbeit“. Das Werk, das Sie meinen, erschien 1695 
bei C. F. Ceopold. Der Titel lautet: „Ein neues Buch uon aller 
hand Goldarbeit auff unterschiedliche Art und Planier etc“. Wo 
6je es bekommen könnten, können wir Ihnen leider nicht sogen. 
Vielleicht meldet sich ein Antiquariat, das ein Exemplar auf 
Cager hat. 
Wißbegierig. Ja, Goethe spielte Domino, aber warum fragen 
Sie gerade die „Sammler-Zeitung“ darnach. 
Pruck und Verlag: J. Hans Prosl, Ceoben. 
Verantwortlicher Redakteur: Hans Cugert, Ceoben.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.