Hummer 20
Internationale Sam ml er-Leitung.
Seite 319
040. Ar, 00, Wappenscheibe Stucki, 111k. 1120. Tlr. 100, Wappen
scheibe Bäldi, Ulk. 410. llr. 101, Hand merkerscheibe mit Wappen
Schüler, 111k. 800. Zug. Bartli (Bartholomä) Ulüller. llr. 102
figurenscheibe mit Wappen Brunner, Ulk. 420. llr 105, Figuren
scheibe mit zwei fllliance-Wappen, Ulk. 400. Peter Paul Ulüller,
llr. 104, Standesscheibe non Zug, Ulk. 680. Tobias Ulüller.
llr 105, Bürgerscheibe mit Wappen Utiger, Ulk. 1250. llr. 106,
Wappenscheibe des Klosters Wettingen, Ulk. 1250. llr. 107,
Wappenscheibe des Klosters Wettingen, Ulk. 500. llr. 108, Panner-
trägerscheibe non Schroyz, Ulk. 2200. Ulichael llliiller. llr. 109,
figurenscheibchen mit fllliance-Wappen Gruber-Grüber, 111k. 450.
llr. 110, Rundes lllonolithscheibchen, 1660, 111k. 500. llr. 111,
Desgleichen, 1660: Johannes der Täufer predigt dem Volke, Ulk.
200. llr. 112, Desgleichen, 1660: Die Taufe Christi, Ulk. 120.
llr. 115, Desgleichen, 1660: Opfer Abrahams, Ulk. 190. llr. 114,
Desgleichen, 1667: Himmelfahrt lllariae, Ulk. 410. llr. 115, Rundes
lllonolithscheibchen, 1669: Der heilige lllartin zu Pferd, Ulk. 580.
llr. 116, Rundes lllonolithscheibchen, 1668: Anbetung der Könige,
Ulk. 260. llr. 117, Desgleichen, 1670: Hoths Auszug, Ulk. 420.
llr. 118, Desgleichen, 1670: Der Cngel uerkündet nianoah die Ge
burt Simons, Ulk. 380. llr. 119, Desgleichen, 1671: Heimsuchung,
Ulk. 530, llr. 120, Desgleichen, 1671: Hochzeit zu Kana, Ulk. 550.
llr. 121, Desgleichen, 1675: St. Ulichael in der Glorie, Ulk. 470.
llr. 122, Desgleichen, 1675: Abt Ulartin non Vertäu bei Dantes, Ulk.280.
llr. 125, Rundes Illonolith-Stadtscheibchen oon Zug, 1679: Taufe des
Philippus, Ulk. 260. nr. 124, Rundes lllonolithscheibchen, ca. 1680:
Zmei nackte Knaben in einem Garten, Ulk. 580. Adam zum Bach,
llr. 125, Rundes Ulonolith-Gememdescheibchen, Der hl. lllartin zu
Pferd, Ulk. 560. llr. 126, Rundes Ulonolithscheibchen, Petrus auf
dem Uleere, Ulk. 250. Dr. 127, Desgleichen, Christus oertreibt die
Wechsler aus dem Tempel, Ulk. 280. llr. 128, Desgleichen, Christus
in der Wüste wird oon den Engeln gespeist, Ulk. 270. llr. 130,
Rundes Ulonolith-Gemeindescheibchen, Der hl. lllartin zu Pferd,
Ulk. 410. llr. 131, Rundes lllonolithscheibchen, Joseph gibt sich
seinen Brüdern zu erkennen, Ulk. 400. llr. 132, Desgleichen, Der
hl. Oswald, Ulk. 580. llr. 155, Desgleichen, Christus übergibt
Petrus den Schlüssel, llr. 154, Desgleichen, Christus am Hager
des sterbenden Joseph, Ulk. 550 llr. 1 s5, Desgleichen, Pharaos
Tochter findet Uloses, Ulk. 270. llr, 156, Desgleichen, Der Tanz
ums goldne Kalb, Ulk. 550. franz Joseph Ulüller. llr. 157, Rundes
lllonolithscheibchen, Anbetung der Könige, Ulk 550 llr. 158, Des
gleichen, Ulärtyrium des hl. Justus, Ulk. 250. llr. 159, Rundes
lllonolith-Standesscheibchen oon Schwyz, Der hl. lllartin zu Pferd,
Ulk. 580 llr. 140, Rundes lllonolithscheibchen, Christus schläft
mährend des Sturmes auf dem Uleer, Ulk. 190. llr. 141, Rundes
Ulonalith-Wappenscheibchen falk, Ulk. 570. llr. 142, Rundes nia-
nolith-fllliance-Wappenscheibchen falk-Baldinger, Ulk. 200. llr. 145,
Rundes Ulonolithscheiben, franz oon Assisi, Ulk. 620. Sr ei bürg
i Ü. Unbekannter Uleister. llr. 144, Wappenscheiber Schröter,
Ulk. 660. Solothurn. Wolfgang Bochli. llr. 145, figurenscheibe
mit Wappen der Chorhenen des St. Ursenstiftes zu Solothurn,
Ulk. 7500. llr. 146, Runde flmterscheibe oon Solothurn, Ulk. 6110.
Basel. Anthony Glaser, llr. 147, Wappenscheibe des Bischofs oon
Basel, Ulk. 4550. llr. 148, Wappenscheibe oon Homburg, Ulk. 7700.
llr. 149, Wappenscheibe oon Hatstein, Ulk. 2500. Unbekannter
meisten llr. 150, Standesscheibe oon Basel, Ulk 9000. Basel
oder Sreiburg im Breisgau. Unbekannter IDeister. Dr, 151.
Wappenscheibe oon Cichfenfels, Ulk. 5500. Basel oder 5 t r a fj-
burg Unbekannter meisten, llr. 152, Große Wappenscheibe oon
Straßburg Ulk. 15.000. Schaffhausen, Felix Cindtmayer d. fl.
llr. 155, Pannerfräger oon Glarus, Ulk. 9000. Dr 154, Gemeinde
scheibe oon Unter-Hallau, lllk. 5500. felixlindtmayer d. J. llr 155,
Alliance-Wappenscheibe oon fulach-Schultheiß (Konstanz), lllk. 2700.
llr. 156, Alliance-Wappenscheibe oon fulach-Canstanzer, Ulk. 5800.
llr. 157, Sigurenscheibe mit drei Wappen, Ulk. 7600. llr. 158, Ge
meindescheibe oon Osterfingen (Kt. Schaffhausen), Ulk. 5400. Un
bekannte meisten, llr. 159, Fragment einer Schaffhauser Sfandes-
scheibe, Ulk. 970. llr. 160, Wappenscheibe Pever, Keller, Grübel,
Ulk, 950. 5 ch a f f h a u s e n. (?) Unbekannte Uleister. llr. 161,
Bauernscheibe, 1560, Ulk. 1700. llr. 162, Alliance-Wappenscheibe
Waldkirch-Ziegler, nik. 1000. llr. 165, Stadfscheibe oon Stein a. Rh.,
Ulk. 1300. St Gallen (Wyl). lliklaus Wirt. llr. 164, Bürger
scheibe mit Wappen Tscheienroyler, Ulk 2300. llr. 165, Alliance-
Wappenscheibe oon Schroalbach-Giel, Ulk. 1400. Der lllonogrammist
WB. Dr. 166, Alliance-Wappenscheibe oon lllörsberg — oon Wald
burg, Ulk. 2S00. Hans Ulelchior Schmitter, gen. Hüg. llr. 167,
Alliance-Wappenscheibe fuchs — ? Ulk. 890. llr. 168, Bauernscheibe,
1610, lllk. 970. llr. 169, Bauernscheibe, 1610, Ulk. 2500. llr. 170,
Bauernscheibe, 1610, Ulk 2610. llr. 171, Bauernscheibe, 1610, Ulk.
1810 llr. 172, Bauernscheibe, 1611, lllk. 810. llr. 175, Bauern
scheibe, 162?, lllk. 950. Hans Caspar Gallati. llr. 174, figuren-
scheibe mit Alliance-Wappen Suter-Ruoß, Ulk. 560. llr. 175, Bauern
scheibe, Ulk. 860. llr. 176, Rundes IHonolithscheibchen, Ulk.^ 120.
Konstanz. Wolfgang Spengler, llr. 177, Stadtscheibe oon Steck
born, mk. 1900. ilr. 178, Stadtscheibe oon St. Gallen, llr. 179,
Standesscheibe oon Appenzell a. Rh., mk. 400. I
C. Schweizer Scheiben unbestimmter Herkunft. Standes
scheiben oon 1527. llr. 180, Standesscheibe oon Schroyz, Ulk. 4100.
llr. 181, Standesscheibe oon Glarus, lllk. 5200. llr. 182. Wappen
scheibe (Baumann?), Ulk. 5000. llr. 185, Bürgerscheibe mit Wappen
Stöckli, Utk. 1250. llr. 184, Alliance-Wappenscheibe (?) -Ulüller
(Zürich), lllk. 410. llr. 185, figurenscheibe mit Wappen Blatfner.
Ulk. 1020.
Süddeutsche und englische Kabineftscheiben. Konstanz.
Unbekannter Uleister. llr. 186, Wappenscheibe des Bischofs oon
Konstanz, Ulk, 2950. nr. 187, Wappenscheibe Spett, 1550, lllk 850.
llr. 188, Wappenscheibe ferdinand I., König oon Böhmen und
Ungarn, Ulk. 1900. Ilr. 189, figurenscheiben mit drei Wappen.
Ulk. 2750. llr. 190, Runde figurenscheibe, Ulk. 490. llr. 191,
Wappenscheibe oon Bernhausen — oon Helmsdorf, lllk. 1850.
llr. 192, Große Wappenscheibe (fragmeid), mk. 5000. V i 11 i n g e n.
Unbekannter Uleister. llr. 195, Wappenscheibe Uleienberg (Villingen),
lllk. 750. Unbekannter Uleister. llr. 194, Wappenscheibe Glaser
(Ulm), lllk 700. 6 n g 1 i s ch e Wappensch eiben, llr. 195 bis
202, lllk. 8000.
(€in Botticelli unter dem Hammer.) Aus Condon
wird berichtet: Die Versteigerung der oon der oerstorbenen Hady
flshburton hinterlassenen Kunstschäße hat bei Christi« statt
gefunden. Schon im Jahre 1905 wurde ein Teil der alten Gemälde
aus der Sammlung flshburton oerkauft. Bei der jeßigen Auktion
konzentrierte sich das Interesse der Sammler und Kunsthändler
auf einen prachtoollen Botticelli, eine Darstellung der Ulodonna
mit dem .Kinde, oon Engeln umringt. Das Tondo mit dem guf-
erhaltenen altertümlichen Rahmen erzielte schließlich 66.500 Ulk.
Daran anknüpfend wurden die kostbaren alten Gobelins ausge
boten, prachfoolle farbenschöne Webereien mit landschaftlichen und
figürlichen Darstellungen; sie fanden für 50.000 mk. einen Cieb-
haber. Ein einzelner großer Gobelin, 15 ‘/ s ^uß koch und 10 fuß
breit, mit einer Darstellung der Begegnung Sauls und Daoid erzielte
15.750 mk., und ein anderer, etwas kleinerer, mit einer Darstellung
des Gelages des Belsazar 15.540 Ulk. Eine Überraschung brachte
der Verkauf einer antiken italienischen Bronzefigur, ein römisches
Pferd auf roter Ularmorbasis; das ganze Stück, das nur 58 Zoll
hoch ist, wurde mit 21.000 Ulk. bezahlt.
Ausstellungen.
Baden-Baden, Kunstausstellung. 11. Abteilung. Bis 51. Oktober.
Berlin. Herbst-Aussteltplig des Berliner Künstlerbundes. Er
öffnung 21. Oktober.
— Verein der Künstlerinnen und Kunstfreundinnen. Schöne-
lierger Ufer 58. Eröffnung 50. Oktober.
Chemniß. Ausstellung der Kunsthütte.
Danzig. Kunst und Kunsfgewerbe im Dienste des Kindes.
Erfurt. Kunstoerein. freie Vereinigung der Graphiker zu Berlin.
Florenz. VI. Ausstellung der Associazione degli flrtisti Jtaliani.
Kassel. Ausstellung des Hessen-Turnus. Bis Ulitte tlooember.
manchen. Verkaufsausstellung des Kunsfuereins.
— Jubiläums-flussfellung der JTlünchener Künstlergenossen
schaft. Bis Ende Oktober.
Rom. Internationale Kunst-Ausstellung. — Bis 51. Oktober.
Turin. Intern. Postwertzeichen Ausstellung. Bis 25. Oktober.
Wien, fllberlina. Ausstellung der lleuerwerbungen.
Auktionen.
16. Oktober. Hannooer. Henry Seligmann. Versteigerung
der Sammlung Braunsch weig-Hüneburg, darunter anßerardent-
lich seltene und interessante Stempeloerschiedenheifen, ferner der
Sammlung des Herrn Geheimrat H : Doppeltaler und Doppelgulden.
16. —17. Oktober. Berlin. Dlax Perl. Auktion XXL Samm
lung oon interessanten und wertoollen Büchern aus Berliner
Prioatbesiß.
mitte Oktober. Frankfurt a. HI. Kunstsalon Philipp Bo de.
Kupferstichsammlung aus Prioatbesiß.
17. Oktober. Berlin. Rudolf Cepke. Gemälde alter llleisfer
aus Prioatbesiß.
17. Oktober. Frankfurt a. UI. Rudolf Ban geh Gemäldesamm
lung des B E. oan UJaanen t, Kämpen, meist moderne Kleister.
17. —19. Oktober. Köln. )Tlafh. Cemperß (P. Hanstein).
Antiquitäten etc. IJachlaß des Herrn C. Cr einer in Köln und
anderer Besiß.
18. —21. Oktober. Köln a. Rh. J Ul. Heberle (H. Cemperß’
Söhne). Kupferstich und Handzeichnungen. Sammlung oon Geh.
med.-Rat. Prof. Dr. Cohmeyer und anderer.
23. Oktober u. folgende Tage. Frankfurt a. Ul. Ceo Ham-