MAK
Hummer 21 
Internationale Sammler-Zeitung. 
Seite 329 
ist aber so sorgfältig geflickt, daf3 man non der Verlegung so gut 
mie gar nichts merkt un4 nicht der gerings e Texfuerlust entstanden 
ist. Cs ist einer der ältesten erhaltenen Wagnerbriefe und auch 
dadurch bemerkenswert, dai3 sich Wagner der deutschen Cettern 
bediente. Vom Jahre 1849 an nermendete Wagner nur noch 
lateinische Buchstaben. 
Zahlreich sind die ungedruckten Briefe in der Sammlung. 
Für den ITlenschen Wagner ist ein Brief an die „liebe Freundin“ 
Pauline Tichatschek ein schönes Zeugnis, in dem er kurz nach 
der Trennung uon Frau llJinna — die Trennung mar bekanntlich 
eine Folge seiner Freundschaft mit ITlothilde Wesendonck für 
ist denn doch empörend! Als märe ich ein gemeiner Strolch und 
Strafjendemagoge.“ 
Aus Cnge bei Zürich schreibt er an den frankfurter Thcater- 
kapellmcister G. Schmidt, der den „Tannhäuser“ aufführen will: 
„Auf Verbreitung meiner Opern über die heutigen deutschen Theater 
rechne ich bereits seit längerer Zeit ganz und gar nicht. Ich be- 
scheide mich damit, in einem Winkel Deutschlands, mas ich zuwege 
bringe, so gut mie eben möglich aufgeführt zu sehen. Das Publikum 
einer grofjen Kaufmannsfadt mie Frankfurt, ist nun mohl am aller 
wenigsten gemacht, gutwillig sich einem Verführungsuersuche blofj- 
zusfellen, wie er ihm durch die Aufführung meines „Tannhäuser“ 
seine kranke Frau Ratschläge gibt. Cs sei ihm ungemein uiel daran 
gelegen, „dafj Alles und Jedes, mas meine arme und leidende Frau 
braucht und zur Verannehmlichkeit i u rer Tage bedarf, sie oon mir 
und durch mich empfange . . Cr hört „mit grafjer Befriedigung“, 
dnfg seine „arme Frau“ in Dresden glücklich angelangt ist, und 
erhofft „aus dem Umgang mit meinen behaglich.n alten Freunden 
einen sehr günstigen Cinflufj auf ihre so sehr gestörte Gemüts 
und Gesundheitsstimmung“, mit Rücksicht darauf bedauert er 
ihren Besuch bei seiner Schwester in Chemnilj, die „leider selbst 
so aufgeregt und aufregend ist, mie mir Wagneis fast alle“. Und 
gegen die Verfolgungen oon Sachsen aus. die. ihm auch im Aus 
lande keine Ruhe lassen, roeftert er an Jcsef Tichatschek: „Cs 
geboten werden würde . . . Unoerhahlen sage ich Ihnen, dafj ich 
der Ansicht bin, durch eine ooilkommene entsprechende Darstellung 
würden meine Opern auf jedes Publikum zu wirken uermögen.“ 
Cr fordert keinen Prunk, keine Pracht, sondern „in bezug der 
äußeren Ausstattung nur das nötige zur Vorstellung eines ent 
sprechenden künstlerischen Rahmens für eine poetische i andlung! 
— Aber ich fordere statt unserer Opernsänger wirkliche dramatische 
Darsteller.“ Gerade die Crziehung der Künstler hiezu hält er für 
besonders schwer. „Cin Ausweg allein ist hier denkbar: ich habe 
ihn in Dresden, Ciszt hat ihn in Weimar eingeschlagen; das ist: 
der Dirigent mufj es bei einer uorliegenden Aufgabe oersuchen, 
den Sängern den bezcichneten nötigen Standpunkt beizubringen “ 
ö ng5i
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.