MAK
Flu mm er 24 
j n t e r im f i o im 1 e 5 ain m i er - Zei t u n g. 
Seite 383 
1549, Sündenfall, llr. 1572, 1714, Ebenso, zus. Ulk. 110. Rr. 1575, 
Abraham, Rr. 1574, Daniel und Derselbe, Rr. 1375, Dieselben Szenen, 
Rr. 1376, Ebenso, zus. Rlk. 250. Rr. 1377, 1544, Jacob und Rubel, 
Rr. 1578, 1544, Ebenso, Rr. 1379, 1659, Ebenso, Rr. 1580, Gott- 
uater, Rs. Simson, Rr. 1581, Simson, Rr. 1382, Daoid, zus. Rlk. 
110. Rr. 1585, Daoid und Goliath, 1584, Desgleichen, Rr. 1585, 
Elias, Rr. 1586, Parallelszenen aus dem Alten und Reuen Testa 
ment: Isai und sein Sohn Dauid, Rr. 1587, Simson und der Cöroe, 
zus. Utk. 83. Rr. 1588, Daoid und Goliath, Rr. 1589, Ebenso, Rr. 
1590,'Ebenso, Rr. 1591, IRoses mit dem Geselj, zus. Rlk. 105. Rr. 
1395, 1557, Opfer Isaaks, Rr. 1596, 1557, Ebenso, Rlk. 110. 
Rr. 1598, 1439, Aufrichtung der Schlange. Rr. 1599, 1559, 
Ebenso, Ulk. 85. Rr. 1408, Jonas, Rr. 1409, 1593, Ebenso, Rlk. 55. 
Rr. .1419, Christus und die Samariferin, Rr. 1420, Desgleichen, 
Rr. 1421, 1546, festes Abendmahl, zus. Ulk. 62. Rr. 1426, Drei 
faltigkeit, Rr. 1427, Ebenso, Rr. 1428, 1555, St. Petrus u. St. Paulus, 
Rr. 1429, 1556, Dieselben, Rr. 1450, 1535, Ebenso, zus. Rlk. 23. 
Rr. 1451, St. Paulus, Rr. 1452, 1551, Derselbe, Rr. 1453, 1556, 
St. Christoph, zus. Rlk. 82. Rr. 1434, Todesmedaille, Rr. 1435, 
1550, Croesus und Solon, Rr. 1456, Cucretia, Rr. 1437, Dieselbe, 
zus, Alk. 50. Ar. 1458, 1565, Inkas Richter, Krcmmitz 1565: Sün- 
denfall, Rr. 1549, 1565, Ebenso, Rlk. 150. Rr. 1440, Christus, Rlk. 
100. Rr. 1441, 1570, H. G. 1570: Die Zeit, uon einem Genius 
unterstützt, entführt ein nacktes Rlädchen (die Wahrheit) gen 
Himmel, Originalgufj, Alk. 565. 
Religiöse 111 e d a i 11 e n aus anderen Werkstätten. 
Rr. 1445, Adam und Ena, llr. 1446, Anbetung der Hirten und der 
Könige, ITlk. 15. Rr. 1447, Kreuzigung, Rr. 1448, 1567, Gottuater, 
zus. Rlk. 52. Rr. 1449, Dreieinigkeit, Rr, 1450, 1547, Rlaria und 
Elisabeth, Rr. 1451, 1559, St. Dorothea, zus. Rlk. 55. Rr. 1452, 
1557, Cuther, 111k. 105. llr. 1455, 1617, Ebenso, llr. 1454, 1545-6, 
Derselbe, Rr. 1455, 1717, Cuther und seine Gattin Katharina Bora, 
zus. Rlk. 140. Rr. 1456, Katharina Bora, 111k. 160. llr. 1457, 1550, 
Alelanchthon, Rr, 1458, 1535, Jan nan Ceyden, 111k. 91. 
Kirchliche Spottmedaillen. llr. 1459, 1545, Doppel 
kopf (Papst und Teufel), Rr. 1461, Ebenso, Rr. 1462, Ebenso, zus. 
Rlk. 44. Rr. 1463, Doppelkopf (Papst und Teufel), Rr. 1464, Des 
gleichen, llr. 1463, Doppelkopf (Papst und Kaiser), llr, 1466, Drei 
facher Kopf mit päpstlicher Tiara, Rlk. 54. 
Tauf-, Trau- und Wappenpfennige, llr. 1467, Tauf 
pfennig, Rr. 1458, Desgleichen, zus. Rlk. 36, Rr. 1469-1470, 1564, 
2 Taufpfennige, Rlk. 245. Rr. 1471, 1577. Taufpfennig, Rlk. 220. 
llr. 1472, 1578 und Rr. 1475, 1592, 2 Taufpfennige, Rlk. 510. Rr. 
1472, 1626 und llr. 1475, 1656. 2 Taufpfennige, Rlk. 104. Rr. 1476, 
1548, Traupfennig des Ceonhard Reicher, llr. 1477, 1582, Trau 
pfennig des Hanssen Thnmers, llr. 1478, 1593, Wappenpfennig des 
Rlartin Peiler, Alk. 180. llr. 1479, 1567, Wappenpfennig des Anfon 
Wendl, Rr. 1480, 1599, C. Taobenreuter, Rr. 1481 Wappenpfennig 
des Tobias und der Dorothea Gebhardt, Rr. 1482, Wappenpfennig 
mit dem Brustbild Christi, Rlk. 120. Rr. 1487, Sog. Prager Jugend 
medaillen: Gotische Umschriften, Brustbild Karls des Groljen, Rr. 
1488, Desgleichen, Brustbild Heinrichs VI.. llr. 1489, Desgleichen, 
Brustbild des Hektar, llr. 1490. Kindersegenmedaille, zus. Rlk. 20. 
llr. 1491. Sonstiges: Erotische IRedaille uon A. Rleybusch, Rlk. 15. 
llr. 1492, mythologische Szene, Rlk. 190. llr. 1493, 1589, Talisman 
gegen Vergiftung, Rr. 1494, 1648, Denkmünze auf den Westfälischen 
Frieden, llr. 1495, 1725, Jagdmedaille, zus. Rlk. 58. llr. 1496, 
1553, Alphabetsjeton, Rr. 1497, Bleimedaille auf den russisch-tür 
kischen friedenschlufz, Rr. 1498, Scharfer Abgufj einer Goldbulle 
Karls IV., zus. Rlk. 11. llr. 1499. 1567, Alter, zusammengefaljter 
Abgulj zroeier Siegel, Rr. 1500. Zmei zu einer Riedaille mit Schufj- 
rand zusammen gefaxte Abstöße desselben Prager Goldschmiede 
siegels, Rlk. 62. (fortsefjung folgt.) 
Uom Kunstmarkte. 
(Alt-Wi en.) Das Interesse für Alt-Wien dokumentierte sich 
in lebhafter Weise bei der in den lebten Rouembertagen bei G i I- 
hofer und Ranschburg in Wien abgehaltenen Auktion der 
aus fürstlichem Besitze stammenden Sammlung uon Kupferstichen 
und Cifhographien (Besprechung siehe Rr. 22). Die hauptsächlich 
sten Preise sind: Wien. Der Prater. Rr. 1 Aussicht des Predigt 
stuhles K 105. Rr. 21, Das neue Wiener Ringelspiel, K 150. Rr. 
59, Das grafje lllilitärfest im Prater, 18. Oktober 1814, K 200. 
Rr. 40, Jahresfeier der Völkerschlacht bei feipzig, K ISO. Rr. 41, 
Das lllilitärfest im Prater, 18. Oktober 1814, K 115. Rr. 42, Erste 
deutsche Cuffschifferin bei ihrer Auffahrt im Prater zu Wien K 150. 
Rr. 55, Ben za, Equipage des Grafen Esterhazy, K 550 Rr. 56, 
Equipage des freiherrn Karl uon Schlaifpiigg K 515, Rr. 57, Equi 
page des russ. Botschafters R. u Tatitscheff, K 555. Rr. 58, Equi 
page des frh. franz o. Dubsky K 325. Rr. 59, Equipage des fürsten 
Alois Ciechtenstein, K 545. Rr. 60, Equipage des Grafen ferdinand 
Trauttmansdorff, K 500. Rr. 61, Equipage des Botschafters 
u. Tatitscheff und des fürsten Alois Ciechtenstein, K 555. Rr. 62, 
Equipage des Grafen August Brauner, K 570. llr. 65, Equipage 
des Grafen Ceop. Palffy, K 265. llr. 64, Equipage des Grafen Tho 
mas Radasdy K 510. Rr. 65, Equipage des fürsten Alois Ciechten 
stein und des Grafen Stephan Karolyi, K 275. llr. 66, Equipage 
des Grafen Otto fünfkirchen, K 250. Rr. 67, Rückfahrt aus dem 
Prater, K 350. Rr. 68, Dass. Blatt, 555. 
Alt-Wien er Ansichten. Rr. 69, Ansichten und Pläne d. 
Stadt Wien und ihrer Vorstädte, 10 Bl. Herausgeg. non Karl Graf 
Vasquez, K 500. llr. 71, Situationsplan uon Wien, herausgeg. uon 
Graf Vasquez, K 600 (Bibliothek der Stadt Wien). Rr. 72, Situafions- 
plan etc. uon Vasquez, K 610 (Bibi, der Stadt Wien). Rr. 75, An 
sicht uon Wien uon der Spinnerin am Kreuz, K 100. Rr. 74, An 
sicht uom Beloedere aus, K 175. Rr. 104, Rlariannen-Brücke in 
Hiefjing (c. 1850) K 210. Rr, 106, Hofburg (Wien, 18. August 1851), 
K 250. llr. 138, Schönbrunn (Janscha del. Ziegler sc.) K 500. llr. 
154, St. Veit, Aussicht uon der Einsiedelei, K 410. 
Wiener Zeit- und Geschichtsbilder, llr. 159, Ulo- 
natsbilder Gouache, um 1780, K 160. llr. 160, Satire auf die 
Alodesucht der Rlädchen niederen Standes, c. 1785, K 560. Rr. 161, 
Paradiesgarten zu Wien, K 950. llr. 165, Wettrennen in Wien am 
50. Rlärz 1826, K 550. llr. 164, Cuurse de clieveaux qui a en lieu 
ie 6. May 1826 ä Simmering pres de Vienne, K 585. Rr. 175, 
Porträt der Kaiserin Rlaria Theresia, K 210. Rr. 177, Denkmal 
auf das Ende der Tranksteuer den 51. Oktober 1785 (Cöschenkohl) 
K 120. llr. 180, „Wetteifer der Wiener Judenschaft zur Unter 
stützung des Allg. Aufgeboths biedern Österreicher am 14. April 
1 797“, Tuschzeichnung uon J. Wertheim, K 240. Rr. 182, Kaiser 
franz mit seiner zmeiten Gemahlin, K 140. Rr. 184, Empfang der 
hohen Alliierten, K 100. Rr. 185. Uongres de Vienne, K 200. llr. 
188, „Denkmahl edler hochherziger Gesinnungen und Handlungen 
in den Tagen der gefahroollen Uberscluuemmung uom 1. Rlärz 1830 
in Wien“, K 555. llr. 189, Zum Andenken an die Ankunft des 
Kaisers franz am 17. llouember 1851, K 300. Rivl90, Defilierung 
des Bürgerkorps über den ßurgplal3 K 250 
(Schlufj in der nächsten llummer.) 
(Die Sammlung Kapitänleufnanf Kuthe.) Bei der 
Versteigerung der Ölgemälde aus der Sammlung des Kapitän- 
leutnands a. D. Kuthe im Kunstsalon Keller & Reiner in Berlin, 
die unter der Ceitung des ITlünchener Kunsthändlers Hugo Helbing 
erfolgte, ruurden folgende Preise erzielt: llr. 1, Jakob Alberts: 
Auf der Hallig, IRk. 150. Rr. 2, Albert Brendel: Darfslrafje, 
Rlk. 210. Rr. 3, Karl Buch holz: Waldruiese, Rlk. 560. Rr. 4, 
Paul Cezanne: Sfilleben, Rlk. 5100. Rr. 5, John Constabel: 
Sonnenschein nach dem Regen, Rlk. 900. Rr. 6, Corot: Cand- 
schaft, Rlk. 6100. Rr. 7, Caurbet: felslandschaft mit Wasserfall, 
Rlk. 5000. Rr. 8, Derselbe, Porträt des Rlr. ßonuin, Rlk. 1800. 
Rr. 9, Joseph Dornberger: Oberbayerische Bauernmädchen, Rlk. 
1250. Rr. 10, Derselbe, feierstunde, Rlk. 190. Rr. 11, Daubigny: 
Ernte, Rlk. 2500. Rr. 12, Hanorö Daumier: Ces Prisonniers 
(fälschlich les ouoriers genannt), Rlk. 5200. Rr. 15, Derselbe, Die 
Gerichtssitzung, Rach der Verhandlung, Rlk. 12.000. Rr. 14, Exter: 
Adam und Eua, Ulk. 1100. llr. 15, flicke): lllotiu aus dem Park 
der Villa Borghese, Rlk. 210. Rr. 16, Gailhof: Rach dem Bade, 
Rlk. 290. Rr. 17, Vincent oan Gogh: Candschafl, Rlk. 2600.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.