Seite 128
internationale Sammler-Zeitung.
Hummer 3
Ausstellungen.
Berlin. Internationale Ausstellung der „Secession“.
örafje Berliner Kunstausstellung. Eröffnung 29. April.
Chemnitz. Ausstellung der Kunsthütte.
Danzig. Kunst und Kunsfgeroerbe im Dienste des Kindes.
Erfurt. Kunstuerein. freie Vereinigung der Graphiker zu Berlin,
florenz. VI. Ausstellung der Associazione degli Artisti Italiani.
Königsberg. Ausstellung des Kunstoereins. Bis 25. April.
Ceipzlg. Buchkunst-Ausstellung. Bis 7. Illai.
fflannheim. Wanderausstellung des Verbandes Deutscher
Illustratoren.
ITIeran. Burghof. Ausstellung des llleraner Künstlerbundes.
Bis Ende ITlai.
Itliinchen. frühjahrs-Ausst der „Secession.“ Schluß 20. April.
Paris. Ausstellung der englischen Pastellmaler des 18. Jahr
hunderts. Bis 15. Juni.
Rom. Internationale Kunstausstellung. Bis 51. Oktober.
Wien. Albertina. Ausstellung oon 157 neueraiorbenen
Kunstblättern.
— Jubiläums-Kunstausstellung. Künstlerhaus. I. Karlsplatj 5.
Auktionen.
20. April. Bozen. Versteigerung des llachiasses des Anti
quitätenhändlers Liberbacher durch Hugo Helbing in JTlünchcn.
24. bis 29. April, franhfurt a. Hl. K. Th. Völcker. Geschichte
und Topographie in Wort und Bild oon Deutschland (speziell llord-
deutschland und Bayern), Österreich und dem übrigen Ausland.
29. April. Hlünchen. Galerie Helbing. Sammlung oon
Kupferstichen, Radierungen, Holzschnitten, Schabkunstblättern, farb-
stichen des 15. bis 19. Jahrhunderts, dabei ganz oorzüglich schöne
Abdrücke seltener Blätter.
Ende April. Köln a. Rh. J. 111. Heberle (H. tempert}’
Söhne) G. m. b. H. Bibliothek aus dem llachlasse des Wirkl.
Geheimen Rates Richter zu Potsdam und anderer.
frtihjahr. Berlin. Rudolf Lepke. Samml. oon Kliniafurpor-
träts des 17.—19. Jahrh.: Samml. Hermann Emden, Hamburg, 4, Teil,
frühjahr. Berlin. Rudolf Cepke. Sammlung Lanna, Prag.
3. Teil. ITledaillen und münzen.
frühjahr. Berlin. Rudolf Cepke. Sammlung Canna, Prag.
4. Teil. Handzeichnungen, Gemälde, Aquarelle, Kupferstiche des
16.—19. Jahrhunderts.
1. bis 6. Illai. münchen. Galerie Helbing. Sammlung
J. Spengel f, ITlünchen. Antiquitäten, Kunst- und Einrichtungs
gegenstände, ferner die bedeutende Textilsammlung.
2. Illai und f. T, frankfurf a. Hl. Rudolf Bangel. Samm
lung der familie Schabarick in ITtainz, bestehend aus figuren
und Gruppen der fabriken oon Höchst, fulda, frankenthal, Kleinen,
Seroice oon Hyon, Vasen oon fürstenberg, Gemälde u. a. oon Georg
Schneider, Juroelen, Gold, Silber und andere Antiquitäten und
Kunstsachen.
2. ITlai. Leipzig. C. G. Boerner. Kostbare Sammlung des
f friedlich Warnecke, Berlin. 500 reich ausgestattete Stamm
bücher 16. bis 18 Jahrhunderts. Bedeutendste existierende Samm
lung der Art.
3. bis 6. Illai. Leipzig. C.G. Boerner. Grof}e Autographen
sammlung aus altem Leipziger Prioatbesif} und oon Herz-
Hertenried, Wien, oon Luther bis Bismarck. Reiche Sammlung
Reformatoren. 50 jähriger Krieg. Literatur, lllusik usco.
8. bis 10. Illai. Berlin. Alax Perl. Original-Radierungen,
Kupferstiche und Lithographien moderner meisten
8. bis 13. Illai. Amsterdam, frederik 111 u 11er & Cie.
Auktion der Bibliothek des Pr. oan den Corput aus Brüssel:
Inkunabeln, Holzschnitt-Bücher, schöne Einbände, Kuriositäten über
llledizin- und Sittengeschichten, Autographen etc.
10. bis 15. Illai. Stuttgart. H. G. Gutekunst. Kupfer
stich-Sammlung des Herrn R. Scholtj in Budapest. Prachtoolle
und reichhaltige Werke oon Aldegreoer, Altdorfer, Barthel und
Hans Sebald Beham, Cranach, Albrechf Dürer, Cukas oan Ceyden,
Ridinger, Schongauer etc., ferner Handzeichnungen alter und mo
derner llleister, illustrierte Werke des 15. bis 17. Jahrhunderts,
Galerieroerke und llachschlagebiicher.
11. -13. niai. Itlünchen. Dr. Jacob Hirsch, lllünzauktion.
Griechische und römische münzen.
13. bis 18. mai. Stuttgart. H. G. Gutekunst. Kupfer
stich-Sammlung des Herrn P. Gellatly in Condon. Heroorragende
und umfangreiche Werke oon Dürer, Claude Gellee, Cukas oan
Ceyden, Raimondi, Rcmbrandt, soroie zahlreiche und seltene Blätter
oon italienischen und den deutschen meistern aus der mitte des
15. Jahrhunderts, ferner eine Sammlung oon historischen Dar
stellungen und alten Städte-Ansichten, hauptsächlich der Schweiz.
22. bis 27. mai. Berlin. Amsler & Ruthardt. Samm
lung oan Kupferstichen, Holzschnitten und Schabkunstblättern aus
dem Hachlasse eines ausländischen Sammlers.
22, und 23. niai. Itlünchen. Galerie Helbing Prioat-
sammlung des H. J. Bossard, Luzern. Heroorragende Silber
und Goldarbeiten, oorroiegend der Gotik und Renaissance.
Sammlung oon heroorragenden süddeutschen Porzellanen aus
österreichischem Schloljbesit}, ferner eine Sammlung erstklassiger
Porzellane deutscher ITlanufakturen, dabei oorroiegend meinen,
Cudroigsburg, llymphenburg, frankenthal und Wien.
24. Illai. ntünchen. Galerie Helbing. Sammlung erstklas
siger Porzellane, oorroiegend deutscher ITlanufakturen, meist
ITleissen aus ausländischem Adelsbesit}.
26. Illai. Itlünchen. Galerie Helbing. Sammlung heroor-
ragender süddeutscher Porzellane (Höchst, frankenthal, fulda, llym-
phenburg, Cudroigsburg) aus österreichischem SchloFjbesitp
1. Juni. Itlünchen. Galerie H e 1 b i n g. Der künstlerische llach-
lafj Professor frit} oon Uh de, niünchen.
7. Juni. Itlünchen. Galerie Helbing. Antiquitäten, Kunst-
und Einrichtungsgegenstände aus dem Uachlaf} eines bekannten
norddeutschen Sammlers.
8. Juni, münchen. Galerie Hel hing. Collection Comm. Et-
hofer, Salzburg: miniaturen des 17. 19. Jahrhunderts.
9. Juni. Itlünchen. Galerie Hel bin g. Sammlung Karl Adel
mann j. Würzburg: Antiquitäten, Kunst- und Einrichtungsgegen
stände, alte Kupferroerke.
17. Juni. Itlünchen. Galerie Helbing. llachlaf} frau lllarie
Barlom: Ölgemälde heroorrag. moderner llleister und Kunstsachen.
26. Juni. Itlünchen. Galerie Helbing. Sammlung Baron oon
Gasser f, langjähriger bayrischer Gesandter in St. Petersburg.
Heroorragende Porzellane meist süddeutsrher ITlanufakturen.
27. Juni, münchen. Galerie Helbing. Ölgemälde bedeutender
alter Illeister aus Schweizer Besitj.
Anfang Juli, münchen. Galerie Hel hing. Ölgemälde
moderner TTleister aus dem llachlaf; oan Gelder t, Paris.
Herbst 1911. manchen. Galerie Helbing. Sammlung Prof.
Anfon Hei} f, münchen. Antiquitäten, lllobel und Einrichtungs
gegenstände, soroie Holzskulpturen, oorroiegend der Gotik und der
Renaissance.
lllitte Oktober, münchen. Galerie H e I b i n g. Sammlung Kom
merzienrat A. Sturm, ntünchen, Oelgemälde heroorragendster mo
derner llleister.
Heue Kataloge.
:i; Kubasta & Voigt, Buchhandlung und Antiquariat, Wien I.
Antiquar. Anzeiger llr. 125. Werke aus allen Gebieten des Wissens.
* Rudolf Cepke, Berlin, Kat. 1608, Gemälde erster Kleister
unserer Zeit aus dem Uachlaf} des Geheimen Kommerzienrates
Emil Becker und der frau lllarianne Kleeberg, Schlachtensee.
(178 Hummern.) — Kat. 1610. Gemälde alter Kleister des 15. bis
18. Jahrh. Sammlung aus belgischem Prioatbesif}. (181 Hummern.)
* Autographen-Sammlungen Dr. Carl Oeibel, Leipzig. Carl
Herz oan Hertenried, Wien. I. Abteilung. C. 0. Boerner,
Leipzig. (1211 Hummern.) Es ist die kostbarste und reichhaltigste
Autographen-Sammlung, die seit der Auktion der berühmten
Sammlung Alexander itleyer-Cohns (oor etwa sechs Jahren) auf
den Klarkt gekommen ist. Die Dokumente der Reformationszeit sind
jener Sammlung sogar weil überlegen und stellen oielleicht die
kostbarste Zusammenstellung oon Briefen aus dieser Zeit dar, die
jemals ausgeboten worden ist. Das Hauptstück dauan ist ein
eigenhändiger Brief Luthers, (oon fünf folioseiten), den er 1521
nach dem Reichstag in Worms an Kaiser Karl V. gesandt hat und
der inhaltlich eines der wichtigsten Dokumente aus der Reformations
zeit ist. Die oollständige Übertragung des Briefes liegt dem statt
lichen Katalog (226 S.j als Beilage bei. Die Gruppe „Deutsche
Literatur“ reicht oon frühen Stücken bis auf unsere Zeit (Hietjsche)
und enthält u. a. das Originalmanuskript Schillers non „Hero
und Leander“. Die Kunstabteilung charakterisiert sich dadurch,
dafj ein Brief Raphaels und zwei Briefe Rubens’ sich darin be
finden. Die Abteilung lllusik beginnt mit einer unueröffentlichten
Korrespondenz oon Johannes Brahms, die 25 Briefe und 10 Karten
umfafjt, und weist Stücke oon allen großen meistern auf, darunter
20 Briefe Wagners und 50 Klanuskripfe Rubinsteins. — Die Haupt
stücke der Sammlung sind oom 22. bis 24. d. 111. bei Gilhofer &
Ranschburg in Wien, I. Bognergasse 2, ausgestellt.
Briefkasten.
Erich W. Eine Klasse für plastische Hlodelle, sogenanntes
Plastellin, erhalten Sie, wenn Sie sehr feines Weizenmehl mit dem
doppelten Gewicht Talkpuloers und dem dreifachen Gewicht roeifjen
Wachses, welch let}ters geschmolzen und nicht mehr zu heil} ist,
sorgfältig einrühren; die färbung der Klasse kann dann beliebig
oorgenommen werden. Klodellierlehm erhalten Sie plastisch, indem
Sie Glyzerin mit Wasser im Verhältnis oon 1 : io mischen und die
so gewonnene flüssigkeit zum Hnmachen des Lehms oerroenden.
Dr. u. L., Lemberg. 5—6 Kronen.
Druck und Verlag: J Hans Prost, Leoben.
Verantwortlicher Redakteur: Ag. Hitsche, Leoben.