MAK
Nr. 21 
Internationale Sammler-Zeitung. 
Seite 335 
mit Wassermühle Mk. 600; Nr. 75 T r ü b n e r, Waldbach 
Mk. 1950, Nr. 76 Ders., Badehütte Mk. 860; Nr. 77 U h d e, Tobias 
und der Engel Mk. 5100, Nr. 78 Ders., Heimkehr Mk. 3600, Nr. 79 
ders., Kinder am Strande Mk. 12501 Nr. 80 V. Weishaupi, 
Kühe am Wasser Mk. 300; Nr. 81 Emil Rud. W e i ß, Rosen und 
Orangen Mk. 400, Nr. 82 Ders., Die japanische Vase Mk. 500; 
Nr. 83 Heinr. v. Zügel, Am Gatter Mk. 6900. 
(Eine große Graphikauktion) findet am 1. No 
vember d. J. im Berliner Kunstauktionshaus Gebrüder Heil- 
bro n statt. Handzeichnungen, Kupferstiche, Radierungen, Litho 
graphien, Holzschnitte und eine große Kollektion japanischer 
Farbenholzschnitte des 18. Jahrhunderts gelangen zur Ver 
steigerung. Der Katalog umfaßt zirka 800 Nummern. Vertreten 
sind in reichem Maße die großen Graphiker von Dürer bis in 
unsere Zeit. Man findet Namen, wie Callot, Piranesi, P. Monaco, 
Longhi, Wandelaar, ferner die großen Porträtstecher des 
17. Jahrhunderts, die französischen Meister des IS. Jahrhunderts, 
die nach Fragor.ard, Laueret, Boucher und anderen ihre Blätter 
stachen, die großen englischen Schabkünstler Smitt, Ward, 
Bartolozzi und andere. In reicher Auswahl sind auch die großen 
japanischen Meister int Farbenholzschnitt vertreten. Gleichzeitig 
gelangt fast lückenlos die Graphik Adolf Menzels aus dem 
Nachlasse Franz Skarbinas zur Versteigerung. Die seltenen 
Blätter von Illustrationen aus den Dreißigerjahren des vorigen 
Jahrhunderts, unter anderem »Künstlers Erdenwallen« im ersten 
Abdruck, Kugiers »Friedrich der Große« in der ersten Auflage, 
Festkarten zu den verschiedensten Anlässen, speziell zur 
Diirer-Feier, die großen Lithographiefolgen, Versuche mit Pinsel 
und Schabeisen, Einzelblätter; die großen Holzschnittfolgen aus 
König Friedrichs Zeit, das Armeewerk, die Soldaten Friedrichs. 
Radierungen, Handzeichnungen und viele andere. 
Ausstellungen. 
Hannover. Große Ausstellung der Allgemeinen deut 
schen Kunstgenossenschaft. 
Köln. Ausstellung des Sonderbundes. 
Leipzig. Ausstellung von Originalradierungen des Leip 
ziger Künstlerbundes. 
Wien. Oesterreichisches Museum. Ausstellung für kirch 
liche Kunst. 
— Künstlerhaus, Herbstausstellung. 
— Hofmuseum. Ausstellung von religiösen Gemälden. 
— Hofbibliothek. Handschriften und alte Drucke. 
Auktionen. 
4. November und die folgenden Tage. München. Galerie 
H e 1 b i n g. Sammlung Professor Otto S e i t z + (München). 
Kunstgewerbe, vorwiegend der Gotik und Renaissance, alte 
Möbel, frühe Druckwerke, Stiche etc. 
4. bis 6. November. Berlin. Karl Ernst LI e n r i c i. Kostbare 
englische und französische Blätter, Jagdbilder etc. sowie eine 
sehr stattliche Sammlung von Städteansichten, Berolinensien. 
5. November. Frankfurt a. M. Rudolf B a n g e 1. Sanmi 
lang von Gemälden und Kunstblättern moderner und weniger 
älterer Meister, Nachlaß .4. van Doorn-Zwolle. 
5. November und die folgenden Tage. Berlin. Rudolf 
Lepke. Antiquitäten aus dem Besitze der Firma M. Salo- 
m e n (Berlin). 
5. und 6. November. Amsterdam. R. W. P. de V r i e s. 
Sammlung Vincent ean Gogh. 
6. bis 9. November. Wien. Dorotheum. Alt-China- 
und Japansammlung F. Damerl, Hamburg. 
11. bis 14. November. Frankfurt a. M. Josef Baer & Co. 
Bibliothek Kurt W o 1 f f iri Leipzig. 
11. bis 18. November. Berlin. Gebrüder H e i 1 b r o n. Nach 
laß des Erzherzogs Johann Salvator (Johann Orth). 
11. und 12. November. Berlin. E. R. G r e v e, Kupferstiche, 
engl. Portr., Farbstiche, Chodowiecki, Ridinger etc. 
11. bis 13. November. London. S o t h e b y. Bibi. Napier, 
Ettrick, Maddison. 
12. November. Berlin. Rudolf Lepk e. Gemälde alter 
Meister aus englischem Besitz. 
12. bis 14. November. Bonn. Matth. Lempertz, Anti 
quitäten, Kunstmobiliar und Gemälde aus verschiedenem Be 
sitz; dabei der Nachlaß der Frau K. v. M., Aachen. 
12. bis 14. November. Wien. Dorotheum, Gemälde 
und Antiquitäten. 
13. November und die folgenden Tage. Berlin. Rudolf 
Lepke. Historische Schutz- und Trutzwaffen aus bekanntem 
Privatbesitz. 
18. November. München. Galerie Helbing. Sammlung 
von Antiquitäten aus dem Besitze des Dr. Hermann .1 a q u e s 
(Wiesbaden) und aus dem Nachlasse des Kunstmalers P e r n a t 
sowie eine Kollektion guter Porzellane aus ausländischem 
Pi ivatbesitz. 
18. November. Wien. Brüder Egger. Sammlung Mde. Ch. 
Griechische, römische, byzantinische Münzen. 
18. bis 23. November. Wien. Dorotheum, üraphica, 
ferner Viennensia, Porträts berühmter Persönlichkeiten, 
Städteansichten, historische und militärische Blätter. 
19. November. Berlin. Rudolf Lepke. Sammlung 
Hachez (Bremen) und Heinrich Boetzelen (München). 
Gemälde erster Meister unserer Zeit. 
19. November. München. Galerie H e 1 b i n g. Sammlung 
von Goldemailuhren aus Berliner Privatbesitz. 
21. November. München. Galerie Helbing. Schweizer 
und deutsche Glasgemälde aus Schweizer Privatbesitz 
und aus dem Nachlasse des großherzogl. Hofrates Eduard 
Kahlban (Stuttgart); ferner Oelgcmälde alter Meister aus 
dem Besitze des ehern, griech. Gesandten in Wien, Gregor 
M a n o s, sowie aus altem adeligen Besitze aus Bologna. 
21. Novetfiber. Wien. Brüder Egge r. Münzen von Steier 
mark, Kärnten, Krain, Elsaß und Montfort, ferner Münster, 
Osnabrück, Paderborn, Medaillen auf die westfälische Friedens 
feier, Ausbeutemünzen und Medaillen etc. 
22. November. Köln. Matth. Lempertz. Gemälde neu 
zeitlicher Meister. 
25. November. Frankfurt a. M. Adolf Heß’ Nachfolger. 
Sammlung des Geh. Baurates P. B r a t r i n g (Charlottenburg), 
enthaltend pommersche Münzen und Medaillen. Ferner: 
Griechische und römische Münzen etc. 
25. bis 29. November. Berlin. Amsler & Ruthardt. 
Sammlung J. v. Lehmahn (St. Petersburg), Fromm 
(Gnesen) und des Geh. Hofrates Ruland (Weimar). Kupfer 
stiche und Holzschnitte alter Meister. 
26. November. Berlin. Gebrüder H e i 1 b r o n. Schlußver 
steigerung des künstlerischen Nachlasses von Prof. Reinhold 
Begas. 
26. November und die folgenden Tage. Berlin. Rudolf 
Lepke. Kunstsammlung des verstorbenen Geheimrates 
Lippmann (Berlin). Gemälde und Kunstgegenstände. 
27. November. München. Galerie Helbing. Künstleri 
scher Nachlaß Ludwig V o 11 z (München), dabei Werke von 
Friedrich Voltz, Hans v. Marees und anderen Meistern. 
28. November, Leipzig. C. G. B o e r n e r. Kostbare Manu 
skripte und Miniaturen des 12. bis 16. Jahrhunderts und Hand 
zeichnungen des 15. bis 17. Jahrhunderts. 
29. und 30. November. Leipzig. C. G. B o e r n e r. Hand- 
zeichnungssammlung Alexander Flinsch (Berlin): Ludwig 
Richter, Schwind, Chodowiecki, Steinle, Feuerbach, die 
Nazarener, deutsche Zeichnungen des 19. Jahrhunderts. Oel- 
bilder.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.