Seite 112
Internationale S a m m I e r - Z e i t u n g.
Nr. 7
Auktionen.
2. April. München. Galerie H e 1 b i n g. Alte japanische
Farbenholzschnitte, aus dem Besitze eines süddeutschen
Sammlers.
15. bis 17. April. Berlin. Kunstauktionshaus Gebrüder
Heilbron. Künstlerischer Nachlaß Reinhold Begas; Ge
mäldesammlung Professor Alfons Spring und Hofzahnarzt
Karl E 1 chin ge r (München).
16. April, Köln. Matth. Le mp er tz (Peter Han-
stein). Gemälde hervorragender alter Meister. Sammlung
F. Urech in Basel.
18. April. München. Galerie H e 1 b i n g. Antiquitäten und
Oelgemälde alter Meister aus dem Nachlasse des Herrn
Loevenich, Heidelberg.
22. und 23. April. Berlin. Max Perl. Bibliothek eines
Wiener Bibliophilen.
23. April. Berlin. Gebrüder Heilbron. Gemäldesamm
lung alter Meister.
24. April. Berlin. Gebrüder Heilbron. Antiquitäten.
30. April. Berlin. Gebrüder Heilbron. Fächer- und Ge
mäldesammlung.
30. April. München. Galerie H e 1 b i n g. Sammlung J.
Herbst +, Triebes. Oelgemälde hervorragendster moderner
Meister.
29. und 30. April. Berlin. Martin Breslauer. Auto
graphen und Dokumente aus dem Nachlasse der Frau Josie
Schneider, Braunschweig-Withelmshöhe.
1. Mai. Berlin. Gebrüder H e i 1 b r o n. Ostasiatische
Keramiken und Bronzen.
2. Mai. München. Galerie H e 1 b i n g. Kupferstichsamm
lung Otto Wessner, St. Gallen.
2. Mai u. f. T. Wien. Brüder Egger. Antike griechische
Münzen aus dem Besitze des Herrn Theod. P r o w e, Moskau.
6. Mai u. f. T. München. Dr. Jakob H i r sc h. Griechische,
römische und byzantinische Münzen aus dem Besitze von H. G.
Gütekunst, Stuttgart; Albert N i e ß, Braunschweig; T. W.
Bar ran, Yew Tree Hall, Forest Gate.
7. Mai. München. Galerie H e 1 b i n g. Hervorragende
Fayencesammlung aus dem Besitze des Herrn Georg K i t z i n-
g e r, München.
13. bis 15. Mai. Berlin. Max Perl. Exlibris-Sammlung
Dr. Di 11 mann (Wien).
20. bis 25. Mai. Leipzig. C. 0. Boerner. Kupferstich
sammlung Kammerherr von S e i d 1 i t z, Pilgramshain und
Främbs, Neuwied. Deutsche und italienische Inkunabeln. Haupt
blätter von Dürer, Rembrandt u. a.
Mai. München. Galerie H e 1 b i n g. Sammlung Pro
fessor A. H o 1 m b e r g +, München. Antiquitäten, Kunst- und
Einrichtungsgegenstände, alte Möbel, Stiche und Bücher, ferner
eigene Arbeiten des verstorbenen Künstlers.
Mai. München. Galerie H e 1 b i n g. Hervorragende Por
zellane und Skulpturen sowie einige Oelgemälde alter Meister
aus dem Nachlasse eines rheinischen Sammlers.
Juni. München. Galerie H e 1 b i n g. Sammlung
Julius Boscowitz t, Wien. Silberarbeiten des 15. bis
18. Jahrhunderts. Keramik, Arbeiten in Glas (Schappergläser),
Möbel, Miniaturen, Dosen, Gemälde alter Meister.
14. und 15. Juni. Berlin. Max P e r 1. Sammlung R,
Aron (Berlin). Deutsche Literatur der Jahre 1813—1815.
Herbst. München. Galerie H e 1 b i n g. Umfangreiche
Kollektion moderner Meister aus mitteldeutschem Museums
besitz.
Neue Kataloge.
" Rudolf Hönisch, Buchhandlung, Leipzig. Napoleon I.
und seine Zeit. Politische, Kultur- und Literaturgeschichte 1740
Ws 1850. (1292 Nummern.)
* Rudolf Lepkes Kunstauktionshaus. Berlin W. 35.
Aukt.-Kat. 1637. Gemälde erster Meister unserer Zeit. (176
Nummern.)
* Verkaufskatalog über die im k. k. Hauptrriünzamt in
Wien käuflichen Medaillen und Plaketten. I. Folge. — Ab
bildungen zu den im Verkaufskatalog des k. k. Hauptmiirrz-
arntes in Wien beschriebenen Medaillen und Plaketten. I. Folge.
Wien 1911. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei.
* H. G. Gutekunst, Stuttgart. Aukt.-Kat. 72. Kupfer
stiche, Holzschnitte, Radierungen, Handzeichnungen und
Aquarelle alter und neuzeitlicher Meister aus den Sammlungen
P. v. Baldinger-Seidenberg (Stuttgart), Fritz
Rumpf II. (Potsdam) und Emil Schröter (Dresden). 1527
Nummern.
* G Walter Gasch, Dresden. Aukt.-Katalog von Ge
mälden deutscher, englischer, französischer, italienischer und
niederländischer Meister (57 Nummern).
* Brüder Egger, Wien, I. Aukt.-Kat. XL. Sammlung
Theodor P r o w e, Moskau. Griechische Münzen (1332 Num
mern).
* Einen reich illustrierten D ii r e r - K a t a 1 o g in feinet
vornehmer Ausstattung veröffentlicht das Antiquariat G. Heß
in München. In sinniger Weise ist der Umschlag desselben mit
dem Faksimilie einer Randzeichnung Albrecht Dürers aus
dem Gebetbuche Kaiser Maximilians 1. geschmückt. Der Titel
zeigt eine schöne Reproduktion der herrlichen Pirkheimer
Bordüre mit Wappen. So ziemlich alle bedeutenden Dürer-
Blätter, die der Katalog enthält, sind in demselben reprodu
ziert. Der erste faksimilierte Kupferstich des Meisters ist das
prächtige Blatt Adam und Ewa, dessen Originalentwurf be
kanntlich vor zwei Jahren Pierpont Morgan, gelegentlich
der Auktion der Handzeichnungssammlung Lanna, für 68.000
Mark erworben hat. Von den vielen schönen Abildungen möch
ten wir die trefflichen Stiche: Ritter, Tod und Teufel, Melan
cholie, Huibertus, Hieronymus in der Zelle, das große und kleine
Glück, die Geburt Christi, der verlorene Sohn, die Passion,
der Traum, der Raub der Amymone, der heilige Antonius, die
Wirkung der Eifersucht, die vier nackten Frauen, die ver-
schiadenen anmutigen Marien-Darstelungen, die Wappen mit
dem Hahn und mit dem Totenkopf, sowie die herrlichen Por
träts des großen und des kleinen Kardinals — Friedrich des
Weisen — Melanchthons und Erasmus von Rotterdam er
wähnen. Das kostbarste Stück der Sammlung ist wohl die
vollständige Holzschnittfolge des Marienlebens in Probe
drucken, und zwar das berühmte Exemplar der Sammlung
Kalle. Auch die schönen Folgen der großen und kleinen
Passion und der Apokalypse sind in guten Exemplaren ver
zeichnet. G. Heß kündigt zwei weitere reich illustrierte Kata
loge an, von denen der eine Blätter der alten. Meister des
15. bis 18. Jahrhunderts, der andere alte Manuskripte, In
kunabeln, Stammbücher und illustrierte Bücher des 15. bis
18. Jahrhunderts enthalten wird.
* Adolf Heß’ Nacht., Frankfurt a. M. Münzen und
Medaillen des Königreiches Böhmen. Aukt.-Kat. (436 Nummern).
* Alfred Lorentz, Leipzig. Antiquar. Büchermarkt. An
zeiger Nr. 81 (1793 Nummern). Derselbe Kunst-Kat. 212 (3011
Nummern).
An unsere P. T. Leser!
Seit 1. Jänner befinden sich Redaktion und Verwaltung
der »Internationalen Sammler-Zeitung«:
Wien, IX. Porzeilangasse 48.
Telephon 23.451. Postscheck-Konto 86.875.
Wir ersuchen, fortan alle für die Redaktion oder
die V e r w a 11 u n g bestimmten Sendungen an diese Adresse
gelangen zu lassen.
Briefkasten.
Dr. M. L., Königsberg. Die hübsche Geschichte, die Sie uns
sandten, findet sich schon in der Bäuerleschen »Theater-
Zeitung« vom 26. Oktober 1835; sie führt dort den Titel »Das
Meisterstück eines Unbekannten«.
Adolpho L., Venedig. Die Vase erzielte 560 Lires.