MAK
Nr. 10 
Internationale Sammler-Zeitung. 
Seite 151 
»Timmermann die zijn pi.ip aansteekt« (ein Zimmertnann, 
seine Pfeife anzündend). Das Blatt auf starkem Büttenpapier, 
mit vollem Rand, ist »Jozef Israels« signiert. Wie uns Hu 
bert in seinem Werk über Israels’ Radierungen mitteilt, 
wurde diese Platte nicht veröffentlicht, sondern C a d a r t 
ließ nur drei Abzüge herstellen, von denen sich zwei in be 
kannten. Sammlungen befinden. Infolgedessen ist der hier 
vorliegende Abdruck das einzige im Kunsthandel befindliche 
Blatt. Ein Unikum dürfte auch das Blatt »Huiswarts« (FIol- 
mit breitem Rand, ist nach des Künstlers bekanntem großen 
Gemälde in der Mannheimer Kunsthalle ausgeführt. 
In einem ausgezeichneten Abdruck begegnen wir in der 
Sammlung M i 11 e t s Hauptblatt »Les glaneuses« (Fig. 12). 
Das berühmte Gemälde, das dem Blatte zugrunde lag, befindet 
sich bekanntlich im Pariser Louvre. 
Whistlers Arbeiten füllen im Katalog drei Seiten. 
Die Abdrücke zeichnen sich durch vorzügliche Qualität aus, 
bei einzelnen, wie Fig. 13, »A.nnie ständig« (fast ganze Figur 
Fig. 11. Manet, L’execution de l’empereur Maximilien. 
ländische Bäuerin mit einem Tragkorb, halb von rückwärts) 
sein. Unsere Abbildung (Fig. 10) zeigt das schöne, aus der 
Sammlung B a r r i o n herrührende Exemplar der Radierung 
»Twee Rinderen met een scheepje speelend« (Zwei Kinder am 
Meeresstrande spielend). Das Blatt, ein erster Abdruck vor 
aller Schrift, auf holländischem Papier mit vollem Rand, ist 
vom Künstler mit der Feder bezeichnet: »Joz. Israels sc. 
en pr.« Von Manets Blättern greifen wir die im Handel nur 
selten auftauchende Lithographie »L’execution de l’empe 
reur Maximilien« (Fig. 11) heraus, die die schmerzliche Er 
innerung an das tragische Geschick des Kaisers Maximilian 
von Mexiko erweckt. Die Lithographie, ein früher Abdruck 
des ersten Zustandes vor der Adresse auf Chinapapier und 
eines Mädchens mit offenem Haar), gesellt sich noch der Reiz 
der Seltenheit dazu. 
Anders Zorn ist hauptsächlich durch Porträts vertreten. 
Wir finden da J. L. Faure, singend am Klavier, den amerika 
nischen Bankier Henri Marquand, den Maler Graf Georg 
Otto von Rosen, Mde. Gerda Hagborg, die Gemahlin des 
schwedischen Malers, das Ehepaar Pontus Fürstenberg, an 
einem Tische sitzend, den. amerikanischen Eisenbahnmagnaten 
Edward R. Bacon u. a. Unsere Abbildungen zeigen Ernst 
Renan, am Schreibtisch sitzend (Fig. 14), Mde. Grover 
Cleveland, die Gemahlin des einstigen Präsidenten der 
Vereinigten Staaten (Fig. 15), und Fig. 16, Mde. Emma Rass- 
müssen, sitzend. 
Neue Leipziger Auktionen. 
Die Firma C. G. Boerner in Leipzig verschickt drei 
neue Auktionskatalogc, deren Versteigerungen in der ersten 
Woche des Juni stattfinden. 
Es handelt sich zunächst um die von uns schon ange 
kündigte vollständige Sammlung der Radierungen des Daniel 
Chodowiecki aus dem Besitz des in Leipzig ver 
storbenen Stadtrates Alfons Dürr. Diese Sammlung setzt 
sich ausschließlich aus frühesten Abdrücken der reizenden 
Blätter zusammen, und enthält nicht nur die größten Selten 
heiten des Werkes, sondern auch die vollständigen Folgen 
aller frühesten Abdrücke mit den reizenden Randeinfällen. 
Die Sammlung reiht sich den kostbaren Sammlungen, die bei 
C. G. Boerner in früheren Jahren aus dem Besitze der Fa 
milie Chodowiecki selbst versteigert wurden, ebenbürtig an. 
Einen besonderen Reiz gewinnt der Auktionskatalog durch 
eine hübsche kleine Sammlung von Originalzeichnungen und 
Radierungen Berliner Künstler, dabei hübsche Blätter von 
anderen Mitgliedern der Familie, von G. F. S c h m i d t, M e i 1, 
interessante Originalkarikaturen von E. T. A. Hoffman n 
u. s. w. Das Kostbarste dabei sind jedoch die fast vollstän 
digen Originalzeichnungen Chodowieckis zu Basedows 
Elementarwerk. Diese prachtvoll ausgeführten Blätter, von 
deren Existenz in der Literatur bisher nie etwas erwähnt 
worden ist, zeigen den Künstler von ganz neuen Seiten und
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.