MAK

Full text: Monatszeitschrift XVII (1914 / Heft 10)

442 
In letzteren Insel- 
teilen wohnen auch 
viele Maduresen, 
die von der nord- 
östlich gelegenen 
Insel Madura ein- 
gewandert sind. In 
den Landschaften 
nun, die von Java- 
nern und Madure- 
sen bewohnt wer- 
den, kommt das 
Batiken überwie- 
gend vor, während 
es im westlichen 
Teile nur verein- 
zelt vertreten ist. 
Auch die Insel Ma- 
dura selbst gehört 
zum Batikgebiete. 
Auffällig ist es 
aber, daß auf der 
naheliegenden In- 
sel Bali das Bati- 
kenvollständigun- 
bekannt ist, ob- 
wohl die I-Iindu- 
javaner nach der 
Eroberung Mod- 
jopahits, der letz- 
ten hinduistischen 
Hauptstadt auf Java, 
hierhin geHüchtet 
sind und bis zum 
heutigen Tage die 
altindische Kultur 
und Religion treu 
bewahrt und ge- 
pflegt haben; der 
Islam, sonst im In- 
dischen Archipel 
überall siegreich, 
hathier dauernden 
Widerstand gefunden. Das Batiken auf Java und Madura ist eine ausschließlich 
Herstellung des gebatikxen Parang-Musters nebst Tjantings (Österreichisches 
Museum)
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.