Seite 78
I n t e r n a t i o n
a l e S a m m 1 e r - Z e i t u n g.
Nr. 5
Würdigkeiten aufzuweisen hat. Sie wird hauptsächlich folgende
Abteilungen umfassen: Kriegs- und Handelsmarine. Archäologie
und Geschichte, Kunst, Gewerbe und Kuntsgewerbe, Industrie
und Hausindustrie, Land- und Forstwirtschaft, Nahrungsmittel,
Wein- und Obstbau, Schiffbau, Maschinen, Uebersee- Ex- und
Import, Bäder, Kurorte und Hygiene, Sport und Spiel, Rettungs
wesen, Tiefseeforschung, Meteorologie, Jagd und Fischerei,
Flora, Fauna und Verkehr, Den Besuchern wird überdies ein
reiches Programm an Vergnügungen geboten werden. Mehl eie
Staaten, unter anderen Argentinien, Brasilien. Paraguay und
Uruguay werden durch eigene Pavillons vertreten sein. Ferner
weiden bedeutende Unternehmungen, wie die Cunard-Linie, die
Canadien Pacific Railway Company, die Austro-Americar.a, die
Gesellschaft für Hochdruckrohrleitung m. b. FI. in Berlin und
andere mehr eigene Pavillons errichten. Ausländer, welche die
Ausstellung beschicken wollen, haben sich an das Bureau dei-
selben in Wien, Rotunde, zu wenden.
Museen.
(Die Sammlung Hallwil.) Dem Schweizerischen
Landesmuseum in Zürich wird demnächst eine bedeutend:
archäologische Sammlung aus dem Besitze des Grafen und der
Gräfin von H a 1 I w i 1 in Stockholm zugewendet werden, in
deren Aufträge der schwedische Archäologe Dr. N. Litli-
berg das zu dem alten Schlosse Hallwil im Aargau gehörende
Gebiet nach Altei tümern durchforschte. Es wurden dabei
archäologische Funde gemacht, die für die Kulturgeschichte
des Schweizerlandes von besonderer Bedeutung sind. Gleich
zeitig wurde die Verfügung getroffen, eine im Besitz der gräf
lichen Familie befindliche Sammlung von Altertümern aus der
Familie von Hallwil im Schweizerischen Landesmusenm aufzu
stellen, dem sie nach dem Tode der Besitzer vollständig ein
verleibt werden soll. Zur Unterhaltung der Sammlung wurde
dem Museum ein besonderer Fonds von den Gebern über
wiesen. Die wertvolle Sammlung umfaßt mehrere hundert
Nummern, untei denen sich prachtvolle Goldarbeiten, wie
Ohrgeliänge, Armbänder, Medaillons und Uhren befinden,
ferner zahlreiche silberne Gebrauchs- und Schmuckgegen
stände, Waffen, Möbel, Stickereien und eine prachtvolle Por
zellansammlung. Zu erwähnen ist auch eine Gemäldesammlung,
die neben interessanten Familienbildern zahlreiche Oelgemälde
und Pastelle aufweist, und endlich eine Glassclieibensammlung
mit Scheiben, welche die Wappen der Geschlechter von Hall
wil und von Hohenlandenberg, von Hertenstein und von Hall
wil, von Hclmsdorff und von Hallwil aus dem Jahre 1540, der
Geschlechter von Mülinen und von Waldnerix 1559, von Hall
wil und Schenkin von Kastell 1559, Im Hoff und Steigerin
1657 und vieler anderer tragen.
(Ein Vincent van G o g h - M u s e n m.) In Holland
geht man jetzt mit dem Plane um, ein V i n c e n t v a n Gogh-
Museum zu gründen. Zurzeit befinden sich noch zahlreiche
Hauptwerke des Meisters im Besitze seiner holländischen Ver
wandten, und mit der Begründung des Museums will man nun
verhüten, daß auch diese das Vaterland des Künstlers verlassen.
Vom Kunstmarkt.
(Moderne Meister.) Die von der Firma Amsler &
Ruthardt in Berlin durchgeführte Auktion moderner Meister
(siehe die Besprechung in Nr. 20 des vorigen Jahrganges)
hatte einen sehr guten Erfolg. Es erzielten von Oel-
g e- m ä 1 d e n, Aquarellen und Handzeichnungen:
Nr. 2 A m b e r g, Landschaftsmotiv Mk. 80, Nr. 3, A r n o u s, Still
leben Mk. 52, Nr. 4 Karoline Bardou, Brustbild eines Herrn,
Pastell Mk. 175, Nr. 13 K. B r e i t b a c h, Böttchermeister Karl
Erantz Mk. 235, Nr. 14 —, Alpenjäger Franzei Brandner Mk. 90,
Nr. 15 .1. L. Brown, Unterhaltung im Walde Mk. 50, Nr. 17
L. Burger, Brustbild eines Mannes. Aquarell Mk. 56, Nr. 18
U. Busse, Villa in lschia Mk. 50, Nr. 19 D. C ho d o wieck i,
Friedrich Wilhelm 11., Pastellbild Mk. 400, Nr. 21 L. Dou zette,
Buchenwald Mk. 90, Nr. 22 H. Dressier, Waldlandsehaft
Mk. 54, Nr. 35 P. F. F 1 i c k e 1, Hügellandschaft Mk. 370, Nr. 36
—, Weg im Buchenwald Mk. 50. Nr. 41 Geißer (Lausanne)
Engelsköpfe Mk. 80, Nr. 45 K. G. A. Grab, Flußlandschaft
Mk. 185, Nr. 47. O. Greiner, Selbstbildnis, Schw. Kreide auf
Pappe Mk. 245, Nr. 49 H. F. Gude, Küstenlandschaft Mk. 115,
Nr 50 —, Schottischer Fischer Mk. 460, Nr. 56 A. Hertel.
Femia Ronzani Mk. 80, Nr. 58 —, Nordseeküste Mk. 180, Nr. 59
Havellandschaft Mk. 80, Nr. 60 —, Fassade in Hof-Qastein
Mk. 75, Nr. 61 —, Alte Stadtmauer von Rothenburg Mk. 100.
Nr. 64 Hildebrand, Bauernmädchen Mk. 78, Nr. 65 —,
Bildnis einer Dame Mk. 90, Nr. 66 C. Hochhaus, Arbeiter
auf einem Bauplatz Mk. 60, Nr 67 F. Hoffmann-Fallers-
leben, Tannenwald Mk. 72, Nr. 68 J. Höge r, Der Toplitz-See
Mk. 66, Nr. 70 R. Homann, Holland. Küstenlandschaft Mk, 75,
Nr. 71 Ingres, Studie Mk. 200, Nr. 72 Graf Kalckreuth,
Meeresküste Mk. 180, Nr. 73 O. von Kameke, Schloßruine
Mk. 84, Nr. 78 F. von Lenbach, Hans von Bülow Mk. 6000,
Nr. 83 A. Männchen, Der Kunstkritiker Mk. 100, Nr, 84
Friedrich E. Meyerhe im, Zwei Kinder mit Hühnern Mk. 200,
Nr. 85 Franz E. Meyerhei m, Bauernmädchen Mk. 360, Nr. 86
Paul Meyerhei m, Frau Ludwig Pietsch Mk. 1800. Nr. 88
Brustbild einer Bäuerin Mk. 275, Nr. 92 R. M ii 11 c r, Kopf eines
alten Mannes Mk. 74, Nr. 95 E. F. Pape, Italienischer See
Mk. 50, Nr. 96 —. Großer Gebirgssee Mk. 100, Nr. 97 V. Par
ia g h y, Blumenvase mit weißem Flieder Mk. 95, Nr. 98 Ch. 0.
de Penne, Hofjagd der Rokokozeit Mk. 175, Nr. 100 L.
Pietsch, Des Künstlers Sohn Georg als Kind Mk. 400, Nr, 101
—, Des Künstlers Sohn Georg als kleiner Knabe, Bleistiftzeich
nung Mk. 45, Nr. 104 —, Bildnis eines Parteiführers 1848 Mk. 15,
Nr 105 —, Brustbild eitles Parteiführers 1848 Mk. 45, Nr. lüj
—, Dr. Liemann, Kreidezeichnung Mk. 66, Nr. 108 —, Pauline
Viardot-Garcia Mk. 50, Nr. 126 —, Italienerin. Aquarell Mk. 100,
Nr. 127 —, Kleines Mädchen Mk. 160, Nr. 129 C Saltzmann,
Der Künstler als Triton Mk. 50, Nr. 130 —, Die Insel St. Antonio
Mk. 340, Nr. 131 Th. W. Schäkel, Friedrichstraße in Berli.i
Mk. 66, Nr. 133 J. Sehe Urenberg, Liebespaar bei Voll-
mondschein Mk. 720, Nr. 135 A. Schlabitz, Tirolerin Mk. 76.
Nr. 137 H. Schnee, Kalvarienberg Mk. 50, Nr. 138 Aus dem
Ilsetal im Harz Mk. 76. Nr. 140 G. Schob c 1. »O du fröhliche,
o du selige« Mk. 50. Nr. 143 Ch. G. Schütz d. Ae„ Gebirgs
landschaft, und Nr. 144 —. Gebirgige Flußlandschaft Mk. 250,
Nr. 146 J. Smits, Mähende Bäuerin Mk. 420, Nr. 147 L. Span
ge n b e r g, Berninagruppe Mk. 88, Nr. 148 — Altes Häuser
viertel Mk. 52, Nr. 149 Fl. Sperling, Hühnerhund Mk. 75,
Nr. 150 K. Stau ff er (Bern). Nacktes schlafendes Kind
Mk. 285, Nr. 151 —, Schlafender Bauer Mk. 100, Nr. 154 0
Thiele, Agnetendorf Mk. 450, Nr. 155 W. Tho r, Veronika
Mk. 175, Nr. 156 L. Timmermans, Holland. Kanallandschaft
Mk 60, Nr. 158 Unbekannt, Johann Sebastian Bach Mk. 62,
Nr. 159 Unbekannt, Sophie Wilhelmine Gräfin von, Vofi Mk. 160,
Ni . 164 M. ch. V e r 1 a t, Verkleid. Affenpaar Mk. 52, Nr. 165
11. Vogel, Brustbild eines Knaben Mk. 60, Nr. 169 W e-
rcschtschagin, Vom Kreml zu Moskau Mk 459, Nr. 170 —,
Russ. Flußlandschaft Mk. -175, Nr. 171 F. Werner, Ein königi.
Diener Mk. 52, Nr. 172 Werner, Tambour Mk. 87, Nr. 173
Aehnlicher Tambour Mk. 62.
Radierungen, Lithographien, Holzschnitte)
Nr. 184 F. Bracquemond, Edmond de Goncourt Mk. 210,
Nr. 185 —, Les Saules des Mottiaux Mk. 110, Nr. 188 —, Hüge
lige Landschaft, Bez. Mk. 78, Nr. 192 A. B r o u e t, Paterne de
Moret Mk. 65, Nr. 193 F. Buhot, Les voisins de Campagne
Mk. 52, Nr. 194 —, Les petites chäumieres Mk. 62, Nr. 195 —,
Souvenir de Brahatn-Court, Keilt Mk. 68, Nr. 197 —, Un grain ä
Trouville Mk. 125, Nr. 198 —, Liseuse ä la lampe Mk. 165,
Nr. 199 —, Le petit enterrement Mk. 66, Nr. 200 —, Les her-