MAK
Nr. 4 
Internationale Sammler-Zeitung. 
Seite 63 
hervorragende, seltene kunstgewerbliche Leistung ist die spät 
gotische, silberne Monstranz aus der Pfarrkirche Vilmar a. d. 
Lahn, die in ihrem architektonischem Aufbau zahlreiche Rund- 
figuren enthält. Zwei silberne Reliefs sind von Konrad Meyr 
aus Ulm um 1680, mehrere Becher sind Augsburger, Nürn 
berger und Regensburger Arbeiten. Aeußerst dekorative Ar 
beiten sind zehn weibliche und männliche Marmorbüsten im 
Louis XVI.-Stil; vollendeter noch sind zwei Marmorbüsten 
Venus und Juno aus dem Schlosse Waldeck, die derselben Zeit 
entstammen. Eine Reihe von Textilien nimmt die nächste 
Abteilung in Anspruch. Sehr umfangreich sind die Hol z- 
f i g u r e n vertreten, meistens sind sie schwäbischen, fränki 
schen oder mittelrheinischen Ursprunges aus dem Anfang des 
15. bis 18. Jahrhunderts. Eine schwäbische Beweinung Christi 
und eine westfälische sind von besonderer Qualität. Weitere 
Holzarbeiten sind hübsche Barockrahmen, Türfüllungen, 
Paneels, zwei reiche Supraborten in Lütticher Rokoko. Die 
Abteilung der Möbel umfaßt allein 112 Nummern des Kata- 
loges, die die Zeit der Gotik bis zum Biedermeier umfassen. 
Aus der großen Zahl seien nur hervorgehoben zwei Chorstühle 
in französischer Friihrenaissance, ein Kölner Ueberbauschrank 
von 1624, ein prächtiger Augsburger Fassadenschrank um 1620. 
Ein für die Entwicklungsgeschichte interessanter Konstanzei' 
Schrank von 1720, mehrere gekehlte Frankfurter Spätbarock 
schränke, ein Schrank in Aachener Rokoko und ein Neuwieder 
Mahagonischreibtisch im Empirestil. Größere Aufmerksamkeit 
verdienen unter den Gemälden eine mittelrheinische »Marter 
des heiligen Erasmus«, eine »Geburt Christi« von Hans von 
Aachen, zwei Seekatz. Ein Januarius, Zick-Miniaturen, 
Stiche und Varia beschließen den Katalog, der, mit 16 Licht- 
drucktafeln und 12 Textklischees ausgestattet, zum P.reise von 
2 Mark von Hugo Helbing, München, zu beziehen ist. 
(Die Kunstsammlung des S t i f t s h e r r n 
B r o c k h o f f). Die vom 18. bis 20. d. M. bei Ant. Creutzer 
in Aachen zur Versteigerung gelangende Nachlaßsammlung 
des Stiftsherrn Prälat Brockhoff in Aachen-Essen fällt 
durch die Fülle alter Gemälde auf. Insbesondere sind es die 
Niederländer, die mit ihren besten Namen vertreten sind. So 
finden wir von Pieter B r u e g h e 1 d. Ae., dem Bauern- 
brueghel, das Gemälde »Die Blinden«, ein Frauenporträt 
von Jakob Gerritsz Cuyp, ein Geflügelstück von Honde- 
coeter, Stilleben, von ßeyeren, F y t, Heem und H u y- 
s u m, Landschaftsbilder von van G o y e n und B 1 o e m e n, 
eine Genreszene von Pieter de B 1 o o t (Kartenspieler) tt. a. Die 
Abteilung moderner Meister ist durch Namen wie Andreas 
Achenbach, C. F. L e s s i n g, Makart, Schadow, 
Verboekhoeven und Zwart repräsentiert. Unter den 
Antiquitäten finden sich sehr interessante Holzskulpturen, Ar 
beiten in Eisen, Kupfer, Zinn, Messing und Edelmetall sowie 
Porzellane verschiedener Provenienz, namentlich chinesische 
und Delfter Arbeiten. 
Ausstellungen. 
Florenz. International: Kunstausstellung, Eröffnung 
1. April. 
Gent. Internationale Weltausstellung. Mai—November. 
Hamburg. Kunsthalle. Handzeichnungen deutscher 
Maler der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. 
Leipzig. Ausstellung von Originalradierungen des Leip 
ziger Künstlerbundes. 
Prag. 23. bis 25. Februar. Czernin-Morzinsches Palais, 
Ili, Nerudovagasse 5. Retrospektive Geweihausstellung. 
Wien. Oesterreichisches Museum. Ausstellung von künst 
lerischen Amateurarbeiten. 
— Hofmuseum. Ausstellung von religiösen Gemälden. 
— Hofbibliothek. Handschriften und alte Drucke. 
- Vereinigung bildender Künstlerinnen Oesterreichs, I. 
Maysedergasse 2. 
Auktionen. 
18. Februar. Berlin. Rudolf L e p k e. Gemälde netterer 
Meister. 
18. und 19. Februar. München. Galerie H e 1 b i n g. Kol 
lektion Architekt V. Oppenheimer, München. Ostasiati 
sche Kunstgegenstäridc. 
18. bis 20. Februar. Aachen. Ant. Creutzer. Kunst 
sammlung Prälat Brock hoff. 
19. Februar und folgende Tage: München. G. Mössel. 
Handzeichnungen. Aquarelle, Skizzen, Kupferstiche, Exlibris, 
Karikaturen, Kostüme, Sport, Schlachten- und Soldaten 
bilder etc. 
19. Februar. London. S o t h e b y. Autographen und histori 
sche Dokumente. 
20. und 21. Februar. London. S o t h e b y. Büchersarnm- 
lung R. A. Pot t s. 
25. Februar u. f. T. Berlin. Rudolf L e p k e. Sammlung 
O p p 1 e r, Hannover. Kunstgewerbe und Bildwerke der Gotik 
und Renaissance. 
25. Februar, München. Galerie H e 1 b i n g. Künstler- 
Nachlässe Galeriedirektor Wilhelm Frey (Mannheim). Kunst 
maler Professor Hugo Bürgel (München). 
26. Februar. Halle. A. Riechmann. Sammlung Hugo 
Loewe (Berlin). Medaillen des 15. bis 19. Jahrhunderts. 
26. Februar, München. Galerie Helbing. Alte Drucke, 
Holzschnitte, Kupferwerke, Kunstliteratur und zahlreiche an 
dere Bücher aus den Nachlässen Professor Otto S e i t z f, 
München, Professor Aug. Holmberg +, München, Kommer 
zienrat Otto B a 11 y, Sückingen, sowie aus dem Nachlasse der 
Freiherren von Zoller, Memmingen. 
Ende Februar. Wien. C. J. Wawra, Wien. Oelgemälde, 
Aquarelle, Miniaturen. 
Anfangs März. Berlin. Martin Breslauer. Deutsche 
Dramen früher Zeit. 
Anfangs März. Köln. K. A. S t a u f f & Co. Handzeich- 
nungeii, Kupferstiche etc. 
3. März. Frankfurt a. M. Unter Leitung von Hugo Hel 
bing, München. Antiquitäten, alte Möbel, Oelgemälde alter 
Meister etc. aus dem Besitze der Firma Raab & Knapp, 
Frankfurt a. M. 
3. und 4. März. Heidelberg. Ernst Ca rieb ach. Badi 
sche und pfälzische Kupferstiche, Mannheimer Meister des 
18. Jahrhunderts, Farbstiche von Haldenwang, Kar eher, Wil 
helm von Kobell und Sintzenich. Ansichten, Darstellungen, 
Porträts, Autographen, Handzeichnungen, Militär- und Trach- 
tenbildcr, Studentica etc. 
4. und 5. März. Lübeck. Kornelius C. M. M i c h a e 1 s e n. 
Privatmuseum A. P a u 1 s e n i. H. u. a. Möbel und Bildwerke 
der Gotik und Renaissance, Gemälde und Geiger, alter Meister. 
4. und 5. März. München. Merzbacher. Münzen und 
Medaillen. 
4. bis 6. März. Wien. G i 1 h o f e r & Ranschburg. 
Kostbare Sammlung von Ansichten aus Oesterreich-Ungarn, 
darunter seltene Viennensia, Deutschland, Frankreich, Eng 
land, Italien, Rußland etc. Frühe Luftballonblätter (zirka 80 
Stück), Kostüme und Mode in farbigen Darstellungen. 
11. März. München. Galerie H e 1 b i n g. Sammlung 
Louis S. Giinzburger, Genf. Hervorragende Gemälde und 
Handzeichnungen modernster Meister, vorwiegend Ferdinand 
H o d 1 e r s. 
12. März. München. Galerie H e 1 b i n g. Kollektion Fr. 
M. Baer (London). Harlekin- und Colombinehfiguren der 
Manufakturen Meißen, Höchst, Nymphenburg, Fratikenthal, 
Fulda, Ludwigsbnrg, Wien, Gera etc.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.