Nr. 6
Internationale Sammler- Zeitung.
Seite 87
Kaskade gegen den Beschauer, nachdem sich das Wasser an
einem steil aus dem Flußbett ragenden Felsen gebrochen hat.
Fig. 5. Brozik, Graf Thun.
Links am Ufer sieht man einen alten, mächtigen Laubbaum,
rechts eröffnet sich der Ausblick auf einen leicht beschneiten
Höhenzug.
Das Herrenporträt (Fig. 5) ist eine Arbeit Wenzel
B r o z i k s, des zu früh verstorbenen Meisters. Es ist ein Graf
Fig. 7. Griitzner, Falstaff.
T h u n, der in weißem Kragen und Ordensband dargestellt ist.
Das Porträt ist ein Detail aus des Künstlers großem histori
schen Bilde »Der Fenstersturz von Prag am 23. Mai 1618«,
das im Jahre 1889 in Paris entstand.
Von Peter Fendi führen wir in Fig. 6 seine »Anbetung«
vor. Bei einem Tische steht der heilige Johannes von Nepomuk
in Anbetung vor einem Kruzifix. Ueber dem Haupte des
Heiligen leuchten fünf Sterne und schwebt ein Engel in den
Wolken, der die Siegespalme über ihm hält. Das Bild ist
signiert und datiert 1819.
Einen echten Grützner wird man in dem »Falstaff«
(Fig. 7) erkennen. Neben einem Tische sitzt ein wohlbeleibter,
alter Mann im Lederkoller, in der Rechten hält er einen Pokal
mit weißem W’ein. Am Kopf hat er ein Barett, unter welchem
die grauen Locken hervorlugen.
Fig. 6. Fendi, Anbetung.
Ein bekanntes Hauptwerk Isidor Kaufmanns ist »Das
Gebet« (Fig. 8). Ein Rabbiner, das Käppchen am Kopf und
den mit einer breiten gestickten Bordüre Versehenen Gebet
mantel über der Schulter, steht vor einem Pult und liest, den
Kopf auf die linke Hand gestützt, in einem großen, alten
Folianten. Zu beiden Seiten stehen Messingleuchter mit halb
abgebrannten Kerzen. Rechts im Vordergründe auf einem Tisch
zwei angetropfte Kerzenleuchter und ein »Ewiges Licht«. Die
Draperie, vor welcher der Priester steht, die Stickereien des
Mantels und die übrigen Details sind von miniaturartiger
.Durchführung. Das Bild, in der Größe von 47%X38 Zentimeter,
stammt aus der Mitte der Neunzigerjahre des vorigen Jahr
hunderts.
Der besten Zeit Max Schödls gehört das »Stilleben«
(Fig. 9) an. Auf einem reich mit Perlmutter eingelegten
orientalischen Tischchen steht ein Mokkaservice mit einer
Kanne und sechs Schalen, daneben eine bimförmige, bunte