MAK
Nr. 7 
Internationale Sammler-Zeit 11 n g. 
Seite 109 
sein. Von der Manufaktur Wien sind die besten Stücke eine 
anmutige Mädchengruppe mit Katze um 1750 bis 1760, eine frühe 
Teetasse mit Chinesereien und eine prächtige Bechertasse mit 
Qold und pompe.ianischem Dekor von 1820. Zahlreiche Gruppen 
stammen aus der Höchster Manufaktur, so ein teetrinken 
der Chinese, wohl von R u s s i n g er, und die anmutigen Kinder 
gruppen von Melchior, ein Kaffee- und Teeservice in Purpur- 
eamaieu und eines mit Blumen, eine Dose, ein Tintenzeug und 
eine Kaffeekanne. Fast ausschließlich Geschirre liefern Berlin, 
Fiirstenberg. Nymphenburg, Frankenthal (hier auch drei Gruppen 
St. Georg sowie zahlreiche nette Dosen aus Rmail, Kupfer, 
Schildpatt und Lack bilden die nächsten Gruppen. Sehr gute 
Stücke enthält die T e x t i I i e n a b t c i 1 u n g, wie Nadel- 
malereien von Meßgewändern und einige Spätrokokodamen 
kleider. Die umfangreiche Schlußkollektion bilden die Gemälde, 
Stiche und Miniaturen hauptsächlich des 17. und 18. Jahr 
hunderts, von denen Bemmel und eine Kreuzigung, E1 s- 
h e i m e r zugeschrieben, genannt sein mögen. Der Katalog mit 
20 Tafeln und 10 Textklischees ist durch Hugo H e 1 b i n g in 
München zu beziehen. 
i 
Fig. 16. Steinle, Porträt seines Söhnohens. 
und ein Dejeuner), Ludwigsburg (unter anderem auch zwei 
Gruppen aus den venetianischen Messen), Ansbach, Fulda (eine 
qualitätsreiche Anbietplatte), das seltene Kassel (eine Teetasse 
mit Blumendekor). Das Glas bietet das Wertvollste in seinen 
15 böhmischen Zwischengoldgläsern. Teilweise sind es Deckel 
pokale, teilweise Bechergläser. Die Technik ist unterschiedlich. 
Es kommen Gold- und Silberfolie, farbig bemalte, radierte und 
unradierte Stücke vor. Die Darstellungen sind meistens Jagden, 
doch finden wir auch Heilige, Porträts und einfache Ornarnent- 
ranken. Aus den übrigen Hohlgläsern haben ein diamantgeritztes 
Kelchglas des 18. Jahrhunderts, verschiedene Römer, einige 
Venetianer Gläser, verschiedene französische und hessische 
Tiefschnittpokale, zwei sächsische Hofkellereigläser um 1750 
und ein prachtvolles W'olffglas mit zwei Knaben größere Be 
deutung. Unter den Glasscheiben ist manches Interessante. 
Zinn, Kupfer, Silber machen die Arbeiten in Metall aus, denen 
sich ostasiatische Götterbronzen und Kupferemails anschließen. 
Eine größere Anzahl von Holzfiguren, darunter ein rheinischer 
(Der zweite Teil der Sammlung Noll.) Wir 
haben in Nr. 6 bereits auf den zweiten Teil der Sammlung Noll 
hingewiesen, der am 7. d. M. durch die Firma C. A. P r e s t e 1 
in Frankfurt a. M. verauktioniert wird. Einen Hauptbestandteil 
der Sammlung bilden die Werke S t e i n 1 e s, von denen wir hier 
(Fig. 16) das Porträt eines kleinen Knaben reproduzieren. Es 
ist das Söhnchen des Künstlers selbst und der Gattin gewidmet. 
Rechts unten liest man nämlich: »Für die liebe verehrte Frau 
im August 1849. E. Steinle.« 
(Versteigerung.von Bildwerken.) Nach einer 
Pause von fast einem Jahre bringt der Oesterreichische Kunst 
verein, Wien, 1. Weihburggasse 22, wieder eine bedeutende 
Sammlung von Gemälden hervorragender alter Meister, aus 
Privatbesitz stammend, zur Versteigerung. Aus dem über 
reichen Materiale wollen wir in erster Linie die glänzenden 
Engländer Hogarth, Howard, Lawrence, R a e b u r n 
und Reynolds, die durch erstklassige Werke vertreten 
sind, nennen. Ihnen ebenbürtig reihen sich die »frühen
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.