Nr. 9
Internationale Sammler-Zeitung.
Seite 143
(Lübecker Kunstauktion.) Das Lübecker Kunst- j
auktionshaus Kornelius C. M. M i c h a e I s e n bringt am 6. und
7. d. M. den Nachlaß des Lübecker Museumsdirektors Prof.
Dr. Lenz zur Versteigerung. Prof. Lenz war ein Mann, der
im geistigen Leben Lübecks Jahrzehnte hindurch eine hervor
ragende Rolle spielte. Den Hauptteil seiner Kraft widmete er
aber dem dortigen Museum, an dem er seit 1875 wirkte. Fr
studierte unablässig die Einrichtung der Museen im In- und
Auslande, selbst jenseits des Weltmeeres, und suchte dann
seine Erfahrungen nutzbringend für das Lübecker Museum zu
machen. Ueber das Museum und seine Aufgaben, über die Ge
schichte des Museums etc. hielt er Vorträge und gab Schriften
heraus, seine »Museumsplaudereien und Ernsteres« enthalten
eine Fülle beherzigenswerter Vorschläge und Anregungen. Daß
ein Mann wie Prof. Dr. Lenz auch eine Freude daran hatte, sich
in seinem Heim mit Kunstschätzen zu umgeben, daß er ererbten,
künstlerisch schönen Hausrat treu gehütet hat, ist nach alledem
selbstverständlich. War er auch kein eigentlicher Sammler, so
Ausstellungen.
Baden-Baden. Deutsche Kunstausstellung.
Berlin. III. Serie der Permanenten Ausstellung des Ver
eines der Künstlerinnen.
Düsseldorf. Große Kunstausstellung Düsseldorf 1913. Er
öffnung: 3. Mai.
Florenz, Internationale Kunstausstellung.
Frankfurt a. M. Frühjahrsausstellung Frankfurter Künstler.
Gent. Internationale Weltausstellung. Mai—November.
Hannover. 81. Große Ausstellung.
Kassel. Jubiläumsausstellung. Eröffnung: 15. Juni.
Königsberg. Kunstverein, 47. Ausstellung.
München. Frühiahrsausstellung der »Secession«.
Paderborn. Gewerbeausstellung. Eröffnung: 1. Juli.
Wien. Rotunde. Adria-Ausstellung. Eröffnung: 3. Mai.
— Künstlerhaus. Frühjahrsausstellung.
— Sezession. Frühjahrs-Ausstellung.
hielt er doch fest, was sich ihm an Kunstgegenständen im .
Laufe des Lebens darbot. Er prunkte nicht mit seinem Besitz an !
allerlei Altertümern, und selbst manche von denen, die ihm im >
Leben nahe standen, waren überrascht, als sich bei der Nach-
Fig. 12. Bronzene Grabplatte.
laßordnung zeigte, wie vieles von dem, was sich da vorfand,
wertvoll für Liebhaber sei. Der Nachlaß umfaßt Keramik,
Gemälde alter und neuerer Meister, Möbel aller Stilgattungen
u. a. Unsere Abbildung (Fig. 11) zeigt eine Renaissancetruhe aus
Eichenholz, deren Vorderwand mit figürlicher Schnitzerei
(Christus am Kreuze, weibliche Figuren und Raphaelsche Engel)
versehen ist. Eine interessante Grabplatte präsentiert Fig. 12.
Die Platte, aus massiver Bronze, wiegt über einen Zentner.
•— Vereinigung bildender Künstlerinnen Oesterreichs, I.
Maysedergasse 2.
Wilhelmshaven. Eröffnungsausstdllung der Kaiser Fried
rich-Kunsthalle.
Auktionen.
Frühjahr. Aachen. Anton Creutzer. Sammlung des
verstorbenen Stadtrentmeisters Ron gen (Aachen). Anti
quitäten aller Art, Holzschnitzereien, Möbel.
Frühjahr. Aachen. Anton Creutzer. Bibliothek aus
Aachener Privatbesitz. Geschichte und Literatur.
1. bis 8. Mai. London. Sotheby, Wilkinson &
Hodge. Gemälde, Autographen, Handschriften, kunstge
schichtliche Werke etc.
2. und 3. Mai. Berlin. Max Perl, Bibliothek des Lodzer
Bibliophilen A. J. Deutsche Literatur, Erstdrucke und Luxus
ausgaben, teilweise in kostbaren Einbänden.
6. und 7. Mai. Berlin. Rudolf L e p k e und Hugo
Helbing. Sammlung Dr. Oertel (München). Bildwerke
der Gotik und Renaissance in Holz, Stein und Ton, vornehm
lich deutsche Holzplastik.
6. und 7. Mai. Lübeck. Cornelius C. M. M i c h a e 1 s e n.
Fayencen, Porzellane, Kristalle, Silber- und Bronzegeräte,
Möbel, Gemälde alter und neuerer moderner Meister etc.
6. und 7. Mai. München. Galerie H e 1 b i n g. Kollektion
Anton Bresch, Frankfurt a. M. Kunstgegenstände, Münzen,
Medaillen.
7. Mai. Köln. Matth. Lempertz. Gemälde älterer und
neuzeitlicher Meister. Nachlaß Fritz te Kock (Berlin).
16. Mai. Danzig. M. Bruckstein & Sohn. Bücher
und Kupferstiche.