MAK
Seite 160 
Internationale Sa m mler-Zeitun g. 
Nr. 10 
Berlin. Buchhandlung Reuß & Pollack. Kubin-Aus- 
stellung. 
— Galerie Eduard Schulte. Kollektionen von E. M. 
Cubells y Ruiz (Madrid), Artur Grimm (Karlsruhe) etc. 
Leipzig. P. H. Beyer & Soh n. 80 Original-Radierungen 
von Andreas Zorn. 
Wien. Künstlerhaus. Frühjahrsausstellung. 
— Sezession. Frühjahrsausstellung. 
— Kunstsalon »B r ü k o«. Ausstellung Rudolf Huber. 
— Kunsthandlung Wawra. Ausstellung Prof. L. Adam 
Kunz, München. 
Auktionen. 
15. Mai. Amsterstam. J. Sch ul man. Sammlung von 
Goldmünzen, nebst Mainzen und Medaillen aller Länder. 
15. bis 19. Mai. London. Sotheby. Hodgkin-Bibliothek. 
15. und 16. Mai. München. »Neue Kunst.« Handzeichnungen. 
18. Mai. München. Galerie Helbing. Sammlung Prof. 
Dr. W. S u i d a (Graz). Antiquitäten, alte Oelgemälde und 
Handzeichnungen. 
18. und 19. Mai. Berlin. Hollstein & Puppe 1. Samm 
lung eines Berliner Kunstfreundes. Kupferstiche und Holz 
schnitte alter Meister des 15. bis 18. Jahrh., dabei reiche Werke 
von Aldegrever, Beham, Chodowiccki, Dürer, Ostade, Rem- 
brandt u. a. 
18. Mai. Antwerpen. Kunstsalon Swynen. Gemälde, 
Miniaturen, Möbel, Fayencen und kunstgewerbliche Gegen 
stände. 
18. bis 20. Mai. Frankfurt a. M. F. A. C. P r e s t e 1. Samm 
lung Karl Holzmann Erben in Konstanz. Kupferstiche und 
Holzschnitte alter Meister. Porträts, Städteansichten. Alte 
Schweizer Ansichten. 
18. bis 20. Mai. Berlin. Martin Breslauer. Autographen 
aus dem Besitz Erich Schmidts nebst seiner Sammlung von 
Kunstblättern zur Geschichte der deutschen Literatur. Biblio 
thek des Pastors Lotinartz in Heinsberg. 
18. und 19. Mai. Frankfurt a. M. Adolf Heß' Nachf. Samm 
lung L. E. Brunn (Kopenhagen). Schwedische Münzen. 
I. Teil. Vom Mittelalter bis Gustav Adolf. 
18. und 19. Mai. Wien. Dorotheum. Gemälde alter 
Meister. 
19. Mai. Köln. Matth. Lempertz. Münzensammlung aus 
der Job. Wcsselschen Eamilienstiftung und anderer Besitz. 
19. und 20. Mai. Berlin. Rudolf Lepke. Bücher, Manu 
skripte, Kupferstiche, moderne Graphik u. a. 
22. und 23. Mai. Berlin. Karl Ernst H e n r i c i. Kupferstich- 
samm'lung, darunter wertvolle Farbstiche und Schabkunst 
blätter der englischen und französischen Schule des 18. Jahr 
hunderts. Handzeichnungen, Sport, Jagd- und Luftsehifiahrt. 
Städteansichten, historische Szenen, Schlachtenbilder, Kostüm 
blätter etc. 
25. Mai u. f. T. Köln. Matth. Lempertz (P. Hanstein & 
Söhne). Joh. W e s s e 1 sehe Familienstiftung, Haus Krechting. 
Münzen und Medaillen der Antike, des Mittelalters und der 
Neuzeit. 
25. bis 28. Mai. Paris. Galerie Georges Petit.durch 
Dr. Jakob H i r s c h, München. Sammlung Dr. Artur Sam- 
bon (Paris). Hervorragende Kunstwerke der Antike, des 
Mittelalters, der Renaissance. 
25. bis 29. Mai. Berlin. Amslcr & Ruthardt. Original 
drucke von Meistern des 15. bis 18. Jahrhunderts aus den 
Sammlungen Dr. Ottokar Mascha (Wien), Graf Gregor 
Strognoff (Rom) und O. von Zur Mühlen (St. Peters 
burg). 
25. bis 30. Mai. Mailand. Durch Hugo H e I b i n g, München. 
Sammlung Commendatore Gins. Cavalieri, Ferrara. Her 
vorragende Majoliken, Porzellane, Bronzen, Textilien, Minia 
turen. Alte Gemälde und Handzeichnungen bedeutender 
Meister, Uhren, Fächer, Bucheinbände, Spielkarten, Münzen, 
Medaillen etc. 
26. Mai. München. Galerie H e 1 b i n g. Moderne Gemälde. 
27. bis 30. Mai. München. Dr. F. X. W e iz i n g e r & Co. 
Sammlungen Viscount S t r a t h a 11 a n, Strathallan Castle 
(Perthshire, Schottland). Ostasiatische, englische, französische, 
deutsche Porzellane, engl. Tafel- und Prunksilber, Gemälde, 
Aquarelle, indische Elfenbeinschnitzereien, ägypt. Kleinkunst, 
Sammlungen der Familien Graf Auersperg und Baron 
G a g e r n, Schloß Mokritz (Krain), Alt-Wiener und Alt- 
Meißener Porzellane, Fayencen, Silber, Möbel, Augsburger 
Kunstuhr des Jakob Mayr, Sammlungen Architekt J. B. 
Berlin, Baron G„ London, u. a. Gemälde des 15. bis 19. Jahrh. 
und Sammlungen von Werken des Münchener Landschafters 
August S e i de 1. 
29. Mai. Wien. Oesterreichischer Kunstver- 
e i n. Gemälde alter und neuerer Meister. 
Ende Mai. Aachen. Ant. C r e u t z e r, vorm. A. Lempertz. 
Sammlung Viktor Erpeldinger, Schloß Napoleon, Woippy- 
Metz. Gemälde alter und neuerer Meister, Antiquitäten aller 
Art, Möbel etc. 
Juni. München. Galerie Helbing. Sammlung deutscher 
Zunftsachen aus Wiener Privatbesitz. 
Juni. München. Galerie H e 1 b i n g. Ostasiatisches Kunst 
gewerbe, hauptsächlich China, aus dem Besitze eines süddeut 
schen Sammlers. 
Juni. München. Galerie Helbing. Kupferstiche, Ra 
dierungen, Holzschnitte aus dem Nachlaß Gräfin Q u a d t- 
W y c k r a d t, Isny (Tegernsee), aus dem Besitz Baron Sieg 
fried von Reuß (Garmisch) u. a. 
Juni. München. Galerie H e 1 b i n g. Sammlung antiker 
Gläser aus dem Besitze von D. Kirchner-Schwartz, 
Beirut. 
Juni. München. Galerie H e 1 b i n g. Sammlung von Brief 
marken. 
9. Juni. Köln. Matth. L empert z (P. Hanstein & Söhne). 
Nachlässe Frau Richrath (Aachen), Wagen er (Düssel 
dorf), Gemälde älterer und neuerer Meister. 
Oktober. Berlin. R. L e p k c und Hugo H e 1 b i n g. Kunst 
sammlungen des verstorbenen Barons Oppenheim (Köln). 
Neue Kataloge. 
* Rudolf Lepkes Kunstauktionshaus, Berlin, Kat.- 
Nr. 1719. Bücher, Kupferstiche, Autogramme aus verschiedenem 
Besitz (961 Nummern). rr , . 
* Hollstein & Puppel, Berlin. Kunstauktion VH. 
Kupferstiche, Holzschnitte, Radierungen, Schabkunstblätter des 
15. bis 17. Jahrhunderts (759 Blatt). 
* Hugo Helbing. München. Sammlung Professor Doktor 
5 u i d a, Graz (145 Nummern). 
* Dr. F. X. W e i z i n g e r & C o„ München. Kat. 
Sammlungen der Viscounts Strathallan, Schottland (325 Num- 
nern). — Ders. Sammlungen der Familien Graf Auersperg 
uni Baron Ga gern. Schloß Mokritz, Krain (174 Nummern). 
* Martin Breslau« r, Berlin. Aukt.-Kat. Autographen 
sammlung Erich Schmidts nebst seiner Bildersammlung 
-ur Deutschen Literaturgeschichte und anderer Beiträge 
749 Nummern). 
* Hugo Hclbing, München. Catalogue de k Collection 
le M. Le Comm. Gins. Cavaliere. Ferrare (1443 Nummern). 
F. A. C. P r e s t e 1, Frankfurt a. M. Sammlung K. H o 1 z- 
nann E rb e n, Konstanz (1435 Nummern). 
* Josef Baer & Co., Frankfurt a. M. Kat. 624. Kunst- 
licfrvricteViP RihlinOiek (Nr 7373 -6470V 
Briefkasten. 
Kaiserlicher Rat B. in S. Nr. 322 erzielte 1141), Nr. 976, 
Nr. 215 und Nr. 979 200 Mark. 
»Vulpius.« Die Ausgabe ist nicht selten.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.