MAK
Seite 256 
Internationale Sammler- Zeitung 
Nr. 16 und 17 
und bald H wurde auch der Künstlerklub gegründet. 
Diese Fi 1’ andung des Künstlerhauses erwies sich jedoch 
in der oige als verlustreich und führte nicht zum wenigsten 
den Verfall und die schließliche Sperrung des Künstlerhauses 
herbei. 
(Sperrung des Pariser Kunsthauses Heil 
bronner.) Zu den Opfern der Haß- und Rassemaßregeln, 
die Frankreich gegen Deutsche und Österreicher zur Anwen 
dung bringt, gehört auch das hervorragende Pariser Kunst 
haus Heilbronner. Der Pariser ,,Temps'‘ berichtet darüber: 
Über Verfügung der Militärbehörde hat der Prokurator der 
Republik Lescouve eine Untersuchung über das Kunst- 
und Antiquitätenhaus, das dem. Deutschen Heilbronner 
gehört, verfügt. Es ist beinahe zwanzig Jahre her, daß Heil 
bronner in Frankreich wohnhaft ist. Er ist der Besitzer eines 
großen Gebäudes in der Rue du Vieux Colombiers, wo er in 
drei Stockwerken seine Verkaufsläden für alte Bilder, kost 
bare Möbel usw. eingerichtet hat. Der Geschäftsleiter des 
Hauses und die Mehrzahl des Personals waren Deutsche. Am 
15. Juli dieses Jahres verließ Heilbronner Paris und kehrte 
nicht mehr zurück. Sein Sohn, der Offizier in der deutschen 
Armee ist, schloß am Sonntag, den 2. August das Haus und 
verließ mit seinem Personal die französische Hauptstadt. Es 
wurde ein Sequester ernannt. Das Gebäude des Herrn Heil 
bronner ist ein wahres Museum. Man schätzt die Kunstwerke, 
die sich dort befinden, auf mehrere Millionen. Herr Raoul 
Heilbronner ist ein gebürtiger Bayer, Der Kunsthändler ist 
auch in New-York sehr bekannt, wo er eine Filiale seines 
Pariser Hauses eingerichtet hat. Seine Galerien nehmen den 
Platz des ehemaligen Klosters der Barmherzigkeit ein, das 
im Jahre 1797 unterdrückt wurde und später während der 
ersten Republik der Versammlungsort der Mitglieder des frei- 
maurerischen Großorients war. Vor ungefähr acht Jahren hat 
Herr Heilbronner dort seine Kunstgalerien errichtet. Zahlreiche 
Werke der bildenden Kunst befinden sich in diesen Galerien, 
namentlich prächtige Architekturstücke, schöne Taihsserien 
aus dem fünfzehnten nnd sechzehnten Jahrhundert, Holz 
schnitzereien und Manuskripte von geradezu unschätzbarem 
Werte. Vor ungefähr zehn Jahren hat Heilbronner in Padua 
einen ganzen Kirchenchor, der mit kostbaren Fresken ge 
schmückt war, angekauft und hat ihn in einem der Säle 
seines Gebäudes neu aufrichten lassen. Der Bericht des 
„Temps“ schließt mit dem Satze: ,,Das Haus Heilbronner 
ist gerichtlich versiegelt.“ 
Ausstellungen. 
Berlin. Kunsthandlung Viktor Rheins. Unter den 
Linden 71. Herbstausstellung. 
— Galerie Eduard Schulte. Bilder von Prof. Hans 
v. Hayeck-Dachau, Prof. Heinrich Reifferscheid, Prof. Heinrich 
v. Zügel u. a. 
Dresden. Brüh Ische Terrasse. Ausstellung Dresdener 
Künstler. Eröffnung gegen Ende Dezember. 
Leipzig. Galerie del Vecchio. Werke von Stuck, Thoma, 
Stadler, Liebermann, A. Possin, Roegge, Hengeler u. a. 
Wien. Militärkas ino, I., Schwarzenbergplatz. Aus 
stellung „Unser Kaiser". 
Auktionen. 
10.—12. Dezember. Wien. Dorotheum. Albert Kende. 
Viennensia, Historische Blätter, Militaria, Städteansichten, 
Porträts berühmter Persönlichkeiten, schwarze Kupferstiche 
der deutschen Schule. 
14. Dezember. Wien. Dorotheum. Älteres und mo 
dernes Mobilar, Bilder, Arbeiten des modernen Kunstgewerbes 
in Silber, Bronze, Marmor, Elfenbein und Glas aus dem Be 
sitze der Schauspielerin Helene Odilon und anderem Privat 
besitze. 
Literatur. 
* Deutsche Dichter-Kriegsgabe. Zum Kriegsweihnachten 
dem deutschen Volke dargebracht. ITerausg.egeben von Leopold 
Klotz, Gotha. Fr. A. Perthes. 
* Chamberlain, Huston Stewart, Kriegsaufsätze, Mün 
chen, F. Bruckmann. 
* Wurster, Kriegsbetbüchlein. Stuttgart, Verlag der 
evangelischen Gesellschaft. 
* Kraus Herbert, der gegenwärtige Krieg vor dem 
Forum des Völkerrechts. Berlin, I. Güttentag. 
* Feldpostbriefe 1914. Berichte und Stimmungs 
bilder von Mitkämpfern und Miterlebern. Gesammelt und 
herausgegeben von Hermann Sparr, Leipzig, Otto Spam er. 
Tn einem schmucken, stattlichen Bande ist aus der un 
erschöpflichen Fülle von „Feldpostbriefen“ das Wertvolle und 
Charakteristische in anschaulicher, wechselvoller Gruppierung 
zusammengefaßt. Mitfühlen lassen, wie der einzelne den welt 
bewegenden Ereignissen gegenübersteht, wie er die gewaltigsten 
aller Eindrücke in sich aufnimmt und verarbeitet, ist eine 
Aufgabe von besonderem Reiz - in den „Feldpostbriefen 1914“, 
ist sie in glücklichster Weise gelöst. 
Neue Kataloge, 
* Joseph Baer&Co., Frankfurt a. M. Kat. 629. Kunst 
historische Bibliothek. Werke über Kunst vom 2. Jahrh. 
n. Chr. bis zur Gegenwart, enthaltend u. a. die Bibliotheken 
der f Herren Prof. Dr. L. v. D o n o p t und Prof. W. M a n- 
chot und die Dubletten des k. deutschen Archäologischen 
Instituts zu Rom, 3. Teil (Nr 6471—9430). 
* Gilhofer & Ranschburg, Wien, I., Bognergasse 2, 
Kat. Nr. 117. Lithographische Porträts. 1. Abt. Arbeiten von 
Josef Kriehuber (712 Nummern). Kat. 118. 2. Abt. Von 
der Silhouette bis zur Photographie (664 Nummern). 
Kat. 119. Topographisch-historischer Bilderatlas. Ortsan 
sichten und historische Blätter. 1. Abt. Niederösterreich 
(ohne Wien). Oberösterreich (2271 Nummern). Kat. 120. 
2. Abt. Böhmen, Mähren und Schlesien (1687 Nummern). 
Briefkasten. 
Paul v. N. Die Kriegserklärungen erhalten Sie im 
Kontor der Kaiserlichen „Wiener Zeitung“, Wien, I., Bäcker 
straße. 
S. G. Prag. Die Auktion ist wegen des Krieges auf 
unbestimmte Zeit verschoben worden. Wir werden den Termin 
rechtzeitig veröffentlichen 
Baronin L. Eine Entwertung ist nicht zu besorgen. 
Rückstand? Ihr Rückstand beträgt 10 Kronen. 
Altertumsverein, Wien. Die letzten Nummern kamen als 
unbestellbar zutück. Wollen Sie uns freundlichst Ihre 
neue Adresse mitteilen. 
Halbmond. Die Aufhebung der Kapitulationen hatte die 
Auflassung der fremden Postämter in der Türkei zur Folge. 
Damit verschwinden natürlich auch die du 
sehen Marken, die bis dahin in der Türkei 
Sammelberechtigt? Feldpostbriefe wt 
sammelt. 
Siegfried v. B. Kniep begleitete Goe
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.