Seite 46
internationale Sammler-Zeitung.
Nr. 3
hinter ihr stellt, begrüßt wird. Auf ihrem Schoß Hündchen.
Rokokokostiim. Weiß. Wien. Blaumaske, Bindenschild. Höhe
Fig. 5. Ovale Terrine. Straßburg.
20'5 Zentimeter.« Fig. 5 ist eine ovale Terrine Straßburger
Provenienz. Der Dekor zeigt Sträuße in Karmin, Grün, Gelb
und Blau.
(Die Auktion im Wiener D o r o t h e u m.)
Fortsetzung der in Nummer 2 veröffentlichten Preise:
Nr. 311 Kleiner Luster, 18. .lalirh., K 75.—; Nr. 312 Zwei figurale
Bronzeleuchter E 62.—; Nr. 313 Kleiner Ebenholzspinnrocken,
18. Jahrh., E 65.—; Nr. 314 Empire-Nadelpolster, vergoldete,
guillochierte Empire, E 12.—; Nr. 315 Bronze-Leseleuchter,
Empire, K 130-.— ; Nr. 316 Bronzekessel, Südtirol, 17. Jahrh.
K 75.-—; Nr. 317 Bronzemörser, spanisch, 17. Jahrh., K 70.—;
Nr. 318 Kleiner Bronzeluster E 95.—; Nr. 319 Bronzebrule-
parfiim, dreifußförmig, E 115.—; Nr. 320 Bronzebruleparfüm,
dreifußförmig, K 80.—; Nr. 321 Kleine Handlaterne, Empirezeit,
K 60.—; Nr. 322 Oberitalienischer Mörser mit Tierdarstellungen,
bezeichnet »1673«, K 125.— ; Nr. 323 Zwei Empire-Bronze
leuchter E 145.—; Nr. 324 Kleiner deutscher Mörser, bezeichnet
»1662 A. O.«, K 110.—; Nr. 325 Bronzestanduhr, nach der An
tike, signiert »Karl Wurm in Wien«, K 290.—; Nr. 326 Lese
leuchter, Empirezeit, K 125.—; Nr. 327 Bronzevase K 170.—;
Nr. 328 Zwei versilberte Bronzevasen, Mediciform, frühes Em
pire, E 205.—; Nr. 329 Bronzeluster, deutsch-polnisch. "Um 1700,
K 350.—; Nr. 330 Kleiner Reliquienschrein im Stile des 14.
Jahrh. K 310.—; Nr. 331 Zwei Bronzekandelaber in grünlich
schwarzer Bronze, Wiener Empire, K 530.— ; Nr. 332 Zwei Em
pirevasen K 420.—; Nr. 333 Empire-Ampel, von einem in Holz
geschnitzten Adler getragen, E 630.— ; Nr. 334 Empire-Salz-
behälter, ovale Wiener Porzellanschale mit Empiredekor, Wiener
Arbeit, K 230.—; Nr. 335 Mahagoni-Damcntischchen K 70.—;
Nr. 336 Zwei Spiitempire-Spucknäpfe K 65.—; Nr. 338 Nippes-
Etagere, Mahagoni, E 100.— ; Nr. 339 Mahagoni-Vitrine, Em
pire, E 155.—; Nr. 340 Empiretisch, Mahagoniplatte, K 140.—;
Nr. 341 Runder Empiretisch K 115.— ; Nr. 342 Spieltisch
K 130.—; Nr. 344 Empire-Kommode K 360.—; Nr. 345 Zwei
Biedermeier-Vitrinenschränke K 720.— ; Nr. 346 Salongarnitur
des Früh-Empires K 500.—; Nr. 347 Chaiselongue und Markise,
seltenes Mobiliar aus der frühen Empirezeit, K 620.—; Nr. 348
Barocke Schrankvitrine auf Untersatztisch K 580.—.
Gemälde. Nr. 349 Fr. v. A m e r 1 i n g, Amor und
Psyche K 450.—; Nr. 350 A. An r eite r, Bildnis eines älteren
Herrn 1\ 520.—; Nr. 351 .1. v. Be r res, Rast nach dem Jagd-
litt K 60.—; Nr. 352 H. Canon, Weiblicher Studienkopf
76 240. ; Nr. 353 1. Conti, Studienkopf einer Italienerin
h 105. •; Nr. 354 .1. Danhauser, Kopf eines polnischen
Pabbi E 430.— ; Nr. 355 Josef F e i d, Landschaft K 700.— ;
Nr. 356 Weinlese in Nußdorf E 920.—; Nr. 357 Landschaft
X 410,— ; Nr. 358 Landschaft aus der Umgebung von Wien
K 460.— ; Nr. 359 Traunsee mit Schloß Orth K 360.—; Nr. 360
Landschaft aus der Wachau K 190.—; Nr. 361 und 362 Zwei
Landschaften K 1300.—; Nr. 363 Fr. H. Füger, Der Tod der
Virginia E 1900.—; Nr. 364 Friedrich Gau ermann, Hirsch,
von Hunden gestellt. K 960.— ; Nr. 367 Josef Ginowszky,
Wilderer in Alpenlandschaft E 110.—; Nr. 368 Ferd. Phil.
H a m i 11 o n, Gefleckter Fasan und Fasanhenne, Birkhahn und
Henne, Zwei Oelgemälde auf Leinwand, E 580.— ; Nr. 369 Leo
pold Kupelwieser (Kopie nach Rubens), Helene Fourment
K 1100.—; Nr. 370 (Kopie nach Correggio) Jo K 1400.—; Nr. 371
G. C. Monogra m m i s t, Montecci in Veneto K 55.— ; Nr. 372
Rabbi K 430.; Nr. 355 Josef Feid. Landschaft K 700.— ,
Michael Ne der, Beim Dorfbader K 680.—; Nr. 373 V. Pa pa
ri gopoulo, Ruinen von Athen K 50.—; Nr. 374 August v.
Pettenkofen, Von Hunden verfolgter Zigeuncrjunge
K 6000.— ; Nr. 375 Karl Pischinger, Kopf eines Hundes
K 140.— ; Nr, 377 Karl Ra h l, Kompositionsskizze K 410.—;
Nr. 378 Porträt K 480.—; Nr. 379 Musikstunde K 310.—;
Nr. 380 Montovani, Italienerin K 60.—; Nr. 381 Ignaz
R ä f f a 11, Landschaft im Herbst K 710.—Nr. 383 Rudolf Ri
ll a r z. Motiv aus Murano K 600.—; Nr. 384 Landschaft bei
Salzburg K 125.—; Nr. 385 Josef Seileny, Landschaft
I\ 360.—; Nr. 387 Simonnet, Badende Venus E 120.—;
Nr. 388 Spielende Amoretten K 100.—; Nr. 389 Eduard S wo-
büda, Rast E 660.—; Nr. 392 Wiener Schule, Heimkeh 1 '
vom Kirchgang K 60.—; Nr. 399 Studienkopf K 50.—; Nr. 400
Heinrich Zügel, Heimkehr vom Viehmarkt K 4000.—.
Antiquitäten. Nr. 404 Meißner Porzellanfigur
K 110.—; Nr. 408 Zwei Silberleuchter, spanisch, Empire.
K 70.—; Nr. 410 Zuckerdose K 100.—; Nr. 411 Silberkanne,
getrieben, K 195.—; Nr. 412 Holzfigur des heiligen Rochus,
spanisch, 18. Jahrh., K 100.—; Nr. 413 Silberne Zuckerdose
E 150.—; Nr. 414 Zwei Delfter-Deckelvasen. Um 1700, K 110.—;
Nr. 415 Silberkanne, getrieben, Empire, K 225.—; Nr. 416 Vase,
erste Hälfte des 18. Jahrh., K 310.—; Nr. 417 Ständer für Glas-
schale, Empire, K 95.—; Nr. 418 Spanisches Silberkreuz, 17.
Jahrh., K 100.—; Nr. 419 Zwei kleine Alt-Meißner Porzellan
vasen E 105.—; Nr. 421 Liebe und Neid, Bronze, signiert
»Gürschner 1901«, K 470.— ; Nr. 422 Hoher Kokosnußbecher
mit Deckel im Stile der Arbeiten des 17. Jahrh. K 245.—;
Nr. 423 Das Heilige Grab in Jerusalem. Zypressenholz mit Perl
mutter- und Beiueinlageu. Auf Ebenholz in Perlmutter das
Wappen Philipps von Spanien. Datiert 1652. Vermutlich aus
dem Besitze des spanischen Königshauses. K 140.—; Nr. 424
Vortragskreuz, italienisch, spätes 14. oder frühes 15. Jahrh., aus
dem Besitze des römischen Kardinals Taggiasco, K 165.—;
Nr. 426 Bunt bemalte Holzfigur des heiligen Johannes von Nepo
muk, böhmisch, 18. Jahrh., K 100.— ; Nr. 428 Messingluster
E 105.—; Nr. 429 Große Prunkschüssel, 16. Jahrh., K 1100.—;
Nr. 430 Silberscbiisscl, Wiener Punze um 1830, E 200.—; Nr. 432
Zwei kleine Alt-Meißner Tiergruppen K 260.—; Nr. 434 David,
Bronze, signiert »C. Fossi, Roma«, E 620.— ; Nr. 435 Holz
relief, Tirol. Um 1500, K 1800.—; Nr. 437 Frauenbüste, Valeria,
zweite Gemahlin des Kaisers Vitellius, weißer Marmor, E 700.—;
Nr. 438 Nähnecessaire aus Perlmutter E 310.—; Nr. 439 Alter
Kristallüster K 410.— ; Nr. 440 Genähte Alenconspitze E 265.—;
Nr. 443 Standuhr, vorne das Wappen des Wenc. Wratislan,
anno 1555, A 1600.-—; Nr. 444 Alt-Meißner Frühstückservice.
Schwertermarke in Blau über der Glasur und bei einigen Stücken
die Marke »K. P. M.«, E 3500.—; Nr. 446 Unbemalte Fuldaer
Porzellanfigur E 510.—; Nr. 449 Figur einer Heiligen aus ge
festigter bemalter Leinwand, spanisch, 18. Jahrh., K 310.— .
(Schluß folgt.)
(Die Gemäldesammlung Julius Münz.) Die
Auktion der Gemäldesammlung Julius Münz (Charlottenburg),
die Hugo Helbing in München durchführte, ergab folgende
bemerkenswerte Preise: Nr. 6 Andersen-Lundby, Isar
landschaft Mk. 270, Nr. 7 Zugspitze Mk. 450, Nr. 10 v. Canal,
Holländische Landschaft Mk. 570, Nr. 11 Dasselbe Mk. 570,