Seite lß2
Nr. 12
Internationale Sammler- Zeitung
Jac. Ruisdael (Art), Gebirgslandschait, M 350; Nr. 142, Zee-
man, Seestiick, M 335; Nr. 143, Jacob Duck, Wachstube,
M 400; Nr. 144, N. Poussin (Schule), Susanne im Bade, M 365;
Nr. 145, Jules Dupre, Landschaft bei untergehender Sonne,
M 85; Nr. 146, Dietrich, Brustbild eines bärtigen Orientalen,
M 60; Nr. 147, Decamps, Die Ratte als Einsiedler, M 45;
Nr. 148, Heemskerk d. Ä., Zwei Bauern an einem Tische
sitzend, M 90; Nr. 149, Nach Salvi, Madonna mit dem
schlafenden Christuskinde, Kopie von E. Pistorius M 350;
Nr. 150,. 151, de Roore, Zwei Szenen aus der Flucht der
Juden aus Ägypten, M 985; Nr. 152, O. van Orley (Art),
Maria empfängt den Gruß des Engels der Verkündigung,
M 200; Nr. 153, Balthaser Denner, Gottfried Rosenthal,
Oberhofprediger auf Schloß Friedenstein, M 410; Nr. 154,
Niederländische Schule, Halbfigur einer Dame, M. 125;
Nr. 155, 156, Niederländische Schule, Zwei Landschaften,
M 200; Nr. 157, Werff, St. Magdalena, M 230; Nr. 158,
Scheuren, Partie am Niederrhein, M 1100; Nr. 159, Braun
schweigischer Hofmaler, Herzogin Antoinette Amalie von
Braunschweig, M 1100; Nr. 160, Braunschweigischer Hof
maler, August der Ältere, M 900; Nr. 161, Camphuijscn,
Zerfallene Bauernhäuser, M 600; Nr. 162, Knyf, Nieder
ländische Stadt, M 375; Nr. 163, A. Storck, Italienische
Hafenpartie, M 300; Nr. 164, P. Quaß, Wirtshaus-Inneres,
M 240; Nr. 165, Teniers (Art), Vor einem Dorf kegelspielende
Bauern, M 400;Nr. 166, Pourbus (Schule), Hiiftbild eines
Mannes, M 120; Nr. 167, Paul Bril, Waldlandschaft, M 150;
Nr. 168, Doncker, Der verlorene Sohn, M 175; Nr. 169,
Rubens (Schule), Die hl. Jungfrau betrachtet das Jesukind,
M 200; Nr. 170, Pourbus d. J., Männliches Porträt, M 400;
Nr. 171, Kölnischer Meister, Brustbild eines älteren Mannes,
M 250; Nr. 172, Cleet, Inneres einer niederländischen Schenke,
M 220; Nr. 173, Bassa.no, Hirten erblicken den Engel der
Verkündigung, M 80; Nr. 174, Bramer, Landleute vor einem
Stadttore lagernd, M 150; Nr. 175, Unbekannt, Christus
läßt die Kindlein zu sich kommen, M 71; Nr. 176, Flämischer
Meister, Zwei junge Leute beim Brettspiel, M 100; Nr. 177,
Momper, Landschaft, M 100; Nr. 178, Wouwerman (Art),
Lagerszene, M 80; Nr. 179, Wouwerman (Art), Inneres
einer Scheune mit drei Reitern, M 80; und Nr. 180, Fran
zösische Schule. Im Vordergründe einer Landschaft melkt
ein junger Mann ein Schaf, M 100. Gesamtergebnis^! 94.433.
(Versteigerung der Rem b r and tsammlün g
Bloch in Kopenhagen.) Der Artikel unter diesem Titel
in Nr. 8 der „Internationalen Sammler-Zeitung“ war dem
bei Seemann in Leipzig erscheinenden „Kunstmarkt“ ent
nommen. Die Quelle war übrigens im Artikel genannt.
(Verkauf einer berühmten englischen Kunst
sammlung.) In London gelangte die berühmte Sydney-
Sammlung zum Verkauf, die außer einer stattlichen Zahl
von Kunstwerken auch eine Reihe historischer Denkwürdig
keiten enthält.. Den höchsten Preis erzielte ein Selbstbildnis
von Elisabeth Vigee-Lebrun, ein Geschenk der Kaiserin
Eugenie an den Earl Sydney. Um dieses Bild entspann sich
ein heftiger Wettstreit zwischen mehreren Bewerbern, unter
denen sich auch der bekanntePariser Kunsthändler Seligman n
befand, aber der New-Yorker Champagnerhändler George
A. Keßler, der sich an Bord der „Lusitania“ befunden hatte
und gerettet wurde, trug den Preis davon mit M 138.600,
eine Summe, die bisher noch nie in England für ein Bild der
französischen Künstlerin bezahlt wurde. Auch für ein Gains-
borough-Bildnis der Miß Marsham, das nur mit 100 Guinen
a.ngesetzt wurde, wurde der hohe Preis von M 72.000 bezahlt.
Sir Joshua Reynolds Bildnis von George Selwyn, für das
der Künstler nur 430 M erhielt, wurde für M 14.000 verkauft.
(Veruntreute Antiquitäten.) Aus Budapest wird uns
berichtet: Der Kaufmann Ignaz Grünberger übergab im
Jänner 1913 dem Goldschmied Rudolf Szentirmay fünf
Antiquitäten im Werte von K 295 zur Reparatur. Szentirmay
verpfändete die Antiquitäten bei dem Antiquitätenhändler
Alexander Kohn um zehn Kronen. Der Installateur Adolf
Holtz übernahm diese Antiquitäten, die Grünberger nicht
ausgelöst hatte, zum kommissionsweisen \ erkauf. Holtz, der
die Vorgeschichte der Antiquitäten kannte, verdiente bei dem
Geschäfte mehr als K 100. Infolge Anzeige des Ignaz Grün
berger erhob die Staatsanwaltschaft gegen Rudolf Szentirmay,
Alexander Kohn und Adolf Holtz die Anklage wegen des Ver
brechens der Veruntreuung. Der Stralgerichtshor (Vorsitzender
Gerichtsrat Dr. Auer) verurteilte nach Anhörung des Staats
anwalts Dr. Wattay und des Verteidigers Dr. Eugen Vidor
Rudolf Szentirmay zu drei Monaten Gefängnis und Adolf
Holtz zu sechs Monaten Kerkers. Alexander Kohn wurde
freigesprochen.
Ausstellungen.
Berlin. Akademie der Künste. Große Berliner
Kunstausstellung 1915.
Budapest. Kriegshygiene-Ausstellung.
Linz. Museum Francisco Carolinum. Ausstellung
„Der Krieg und die Kunst“.
Luzern. Rathaus. Ausstellung der Kunstgesellschaft,
Kriegs- und Militärgrapliik.
Mannheim. Altertumsverein. Ausstellung von Kriegs
erinnerungen.
San Francisko. Panama-Weltausstellung.
Wien. Künstlerhaus. Sommerausstellung. Eröffnung:
Mitte Juli.
— Zedlitz halle. Kriegsausstellung der bildenden
Künstler.
Auktionen.
5. bis 8. Juli. Köln. K. A. Stauff & Co. Kupferstiche,
Handzeichnungen, Porträts, Städteansichten, Schweiz, große
Chodowieeki-Sammlung und Kunstgegenstände.
Nene Kataloge.
* Karl Ernst Henrici, Berlin, Aukt.-Kat. XXV. (507
Nummern.)
* Briefmarken-Auktion in der Galerie Helbing, München.
Friedrichsche Prachtsammlung und anderer Besitz
(1620 Nummern.)
* Joseph Baer & Co., Frankfurt a, M. Nachtrag zu Lager-
Katalog 580. Bibliographie, Schrift und Buchwesen (932
Nummern.)
* Weltkrieg-Medaillen aus B. H. Mayers Hofkunstpräge-
anstalt in Pforzheim.
Briefkasten.
Petteakoi'en. Der Wert der Bilder läßt sich auf Distanz
nicht bestimmen. Als Mindestpreis, gute Erhaltung und
einwandfreie Signierung vorausgesetzt, könnte man beim
ersten Bilde K 800, beim zweiten K 1000 bezeichnen.
Metallsammlung. Die kunstgeschichtlich wertvollen Gegen
stände werden natürlich nicht eingeschmolzen. Es ist in
Aussicht genommen, sie später zur Versteigerung zu bringen.
Leutenant K. K 10- —.
S. K in Prag. Die Auktion hat bereits stattgefunden.
Die Preise werden wir veröffentlichen.
M, 0. Das Werk erscheint im September.
L,