Nr. IS
Seite 229
Internationale Samm ler - Zeitung
friese, Die fidelen Trinker, Die Raufer, Federzeichnungen,
M 165; Nr. 158, Th. Hosemann, zwei Karikaturen, Kostüme
aus der Revolutionszeit, aquarellierte Zeichnungen, M 105;
Nr. 160, Th. Hosemann, Vier Musikanten auf der Wander
schaft, Aquarell, M 135; Nr. 163, Jan Both, Landschaft, Ge
birgige Gegend bei Abendbeleuchtung, Nr. 164, Jan Both,
Landschaft, Fluß mit felsigen Ufern, M 880; Nr. 165, Rosa di
Tivoli, Italienische Landschaft mit Schafherde, M 110;
Nr. 166, Antonio Canale (Art), Blick auf den Dogenpalast und
die Piazzetta, Nr. 166 a, Antonio Canale(Art), Blick auf den
St. Markusplatz, M 550; Nr. 167, Magnasco, Landschaft mit
Stadt, M 200; Nr. 168, J. P. v. Bredaei, Plünderungszene
vor den Wällen einer eroberten Stadt, M.700; Nr. 169, van der
Heist, Halbfigur eines jungen Mannes in schwarzer Kleidung,
M 1460; Nr. 176, Gobelin, n.it zahlreichen Tieren staffiert,
Landschaftsausschnitt, Breite aus Früchten und Blumen ge
bildete Festonbordüre, Deutschland, 16. Jahrhundert, M 3850;
Nr. 177, Großer flämischer Gobelin, Waldwiese, über die von
rechts her drei Jäger zu Pferde einen Eber hetzen, breite
Blumenbordüre, um 1700, MölOO; Nr. 178, Afghan, dunkelrot,
mit Achteckmuster M 280; Nr. 179, Aller Len dt cliistan, dunkel
rot, M 155; Nr. 180, Alter Schiras, M 165; Nr. 181, Alter Beschir
mit typischen Muster, tiefdunkelrot, M 575; Nr. 183, Alter
Khiva, dunkelrot mit Vieleckmuster, M 180: Nr. 184, Alter
Schiras, tiefrot, M 150; Nr. 185, Alter Buchara, tief weinrot
mit hellem Vieleckmuster, M 720; Nr. 186, Alter Beludschistan
mit dichtem, geometrischen Muster, M 225; Nr. 187, Karadja-
läufer, schmales, quergestreiftes Mittelfeld, M 180; Nr. 188,
Kleiner alter Schirwan, M 100; Nr. 189, Alter Afghan-Buchara,
tiefrot, M 265; Nr. 190, Alter persischer Knüpfteppich, dunkel
blauer Fond, reiches Blumenmuster, AI 700; Nr. 191, Alter
Perser-Teppich, Ferachan, M 150; Nr. 192, Alter Perser-Teppich,
kleines Herat-Muster, M 190; Nr. 193, Alter Perser-Teppich,
Palmenmuster, M 150; Nr. 194, Sumak-Teppich, rosa Grund,
mit Korasan-Zeichnung, M 215; Nr. 195, Samarkand-Teppich,
M 155; Nr. 196, Mir-Teppicli, Glanzpalmettenmuster, M 500;
Nr. 199, Kasak-Teppich, M 115; Nr. 200, Gebetteppich, M 105;
Nr. 201, Gebetteppich, M 120; Nr. 202, Persische Knüpfteppiche,
Mittelfeld mit Hyazinthen, AI 150; Nr. 203, Perser-Teppich,
Ferachan, dunkelblauer Grund, mit vielfarbigem Muster,
M 250; Nr. 204, Perser Teppich, Ferachan, dunkelblauer
Grund, vielfarbiges Muster, M 230; Nr. 205, Hamadan-Galerie,
M 170; Nr. 206, Perser-Teppich, Ferachan, M 260; Nr. 208,
großer Biedermeierteppich aus vielfarbiger Wolle gestickt,
M 200; Nr. 209, kleiner gestickter Biedermeierteppich in
bunter Wolle, M 110; Nr. 252, flache Majolikaschale, bunt
bemalt, Ital., M 150; Nr, 254, Meißener Frühstücksservice,
Purpurfond mit Prospektmalerei, Rokokoformen, um 1875,
Schwertermarke, M 155; Nr. 255, Großer Fadenglaspokal,
deutsch, 17. Jahrhundert, M 150; Nr. 260, Nektarschale,
reicher Tiefschliff, schlesisch, Höhe 12'5 cm, M 130; Nr. 271,
Kabinettschränkchen aus Ebenholz mit Ruinenmarmor-Ein
lagen, italienisch, 17. Jahrhundert, M 195; Nr. 291, Diamant
besetzter Haarstern, Silber, Empire, Anfang 19. Jahrhundert,
M 150; Nr. 299, Potsdamer Adlerkrug, Zinndeckel und -Fuß
reif, eingraviert J. G. 1722, Anfang 18. Jahrhundert, M 225;
Nr. 300, Potsdamer Adlerkrug, Zinndeckel- und Fußreif An
fang 18. Jahrhundert, M 330; Nr. 302, Alte Kasel, 18. Jahr
hundert, M 275; Nr. 305, Fayence-Walzenkrug, Zinndeckel
und -Fuß, M 105; Nr. 331—336, große Tafel-Glasgarnitur,
schwere,sechskantig geschliffene Kristallgläser, M 350;
Nr. 358, Kaffee-Geschirr, Biedermeierformen, um 1850, M 155;
Nr. 359—360, Meißner Obstgeschirr, Schwertermarke, um 1860,
M 130; Nr. 361—362, ein Paar Fayencevasen, M 120; Nr. 363
und 364, ein Paar Potsdamer Fayencevasen, Flaschenkürbis
form, 18. Jahrhundert, M 725; Nr. 365, Delfter Teller, 17. Jahr
hundert und 366 Delfter Teller, Gegenstück, M 400; Nr. 367,
runde Halbfayenceschüssel, 17. Jahrhundert, Durchmesser
30 cm, M 195; Nr. 374, Fayence-Enghalskanne, Zinndeckel
und Fußreif, Warschau ( ?), 17. Jahrhundert, M 730; Nr. 379,
Höchster Fayencefigur: Knabe in Dreispitz, M 115; Nr. 384,
Kommode, aus verschiedenen Hölzern, Ende 18. Jahrhundert,
Nr. 385, Kommode, Gegenstück, M 430; Nr. 404, kleiner
Barocktisch, Eichenholz,17. Jahrhundert, M 160; Nr. 418,
viereckige Emaildose mit Watteauszenen, deutsch, 18. Jahr
hundert, M 245; Nr. 420, Meißen, Porzellan-Dose, Schwerter
marke mit Stern, M 175; Nr. 439, Majolikatasse mit Unter
tasse, Castelli, 18. Jahrhundert, M 100; Nr. 441, sehr großer
silbergetriebener Deckelpokal, Barockstil, 19. Jahrhundert,
Höhe 64 cm, Gewicht 2345 g, M 280; Nr. 442, Silbervergolde
ter Abendmahlskelch, Norddeutschland, 17. Jahrhundert,
Höhe 17 cm, Gewicht 310 g, M 105; Kr 446, Barocktisch,
Norddeutschland,|l7. Jahrhundert, M 320; Nr. 447, Kredenz
schrank, Eichenholz, . Norddeutschland, 16. Jahrhundert,
M 160; Nr. 448, Eichenholz-Eckschrank, Norddeutschland,
Ende 16. Jahrhundert, M105; Nr. 449, Ulmer Krederizschrank,
Eiche und Esche, 16. Jahrhundert, M 200; Nr. 450, Eichen
holz-Eckschrank, Norddeutschland, 17. Jahrhundert, M 115;
Nr. 451, runder Mahagonitisch, Empire, Anfang 19. Jahr
hundert, Höhe 76 cm, Durchmesser 110, Nr. 452, Empirsofa,
Mahagoni, Anfang 19. Jahrhundert, M 1025; Nr. 460, runder
Mahagonitisch, Biedermeier, M 135; Nr. 461, Etagere, Maha
goni, Anfang 19 .Jahrhundert, M 120; Nr. 465—470, sechs
Mahagoni Stühle, M 125; Nr. 474, Rokokoarmsessel, M 120;
Nr. 480, großer Fayence-Walzenkrug, Zinndeckel und -Fuß,
18. Jahrhundert, M 110; Nr. 481—482, ein paar große alte
Chinavasen, eiförmig, M 195; Nr. 483, italienischer Majolika
teller, Urbino, 16. Jahrhundert, M 200; Nr. 484, Handschar,
silbertauschierte Klinge, Balkanländer, 18. Jahrhundert,
M 200; Nr. 485, altägyptische Bronzestatuette Rhamses des
Großen, aus dem Grab des Rhamses stammend, M 105;
Nr. 486, Großes pokalförmiges Zinngefäß, Walisser Beschau,
17. Jahrhundert, M 445; Nr. 487, halbrunder Barocktisch,
Eichenholz, 17. Jahrhundert, M 110; Nr. 489, Höchster Porzel-
lanfigur, Mädchen in gelber Jacke, 18. Jahrhundert, blaue
Marke: Radierung, M 245; Nr. 490, Höchster Porzellanfigur,
18. Jahrhundert,^ blaue Marke: Radierung, M 220; Nr. 491,
Ludwigsburg, Figur, Schäfer, Flöte blasend, um 1775, schwarze
Malermarke: S. H. M 655: Nr. 498, Glaspokal mit Deckel,
Mattschliff, 18. Jahrhundert, M 170; Nr. 499, englische Em
pire-Deckeltasse, Steingut, M 140; Nr. 501, Sepiazeichnung
von J. Chr. Reinhart (1761—1847), Kirche S. Giovanni e Paolo
in Rom, Al 1 10; Nr. 504, Louis-seize-Sofa, 18. Jahrhundert,
M 285; Nr. 507—508, ein Paar Ansbacher Vasen, Blrnform,
um 1700, M 800; Nr. 509—511, Kamingarnitur, Bronze,
zweite Hälfte 19. Jahrhundert, M 150; Nr. 513, Nußbauni-
Schre bschrank, um 1860, M 135; Nr. 522—530, Möbelgarnitur
Mahagoni, reich geschnitzt, um 1860, M 530; Nr. 531 — 542,
Möbel-Garnitur, reich geschnitzt, Rokokostil, um 1875, AI 455;
Nr. 54ö—547, Ein Paar Bronze-Wandarme, vergoldet, franzö
sisch, Ende 18. Jahrhundert, M 260; Nr. 548, vergoldete
Bronzebüste eines russischen Fürsten, um 1820, Höhe 28 cm,
M 145; Nr. 549, vergoldete Bronzebüste (Kaiser Alexander 1. ?),
Nr. 550, Vergoldete Bronzebüste einer vornehmen Dame, um
1820, M 135; Nr. 551, kleiner Fächer, Perlmuttergestell mit
Flitterspitze, französisch, 1. Hälfte 19. Jahrhundert, M 230;
Nr. 552 — 553, ein Paar sehr große Porzellanvasen, eiförmig,
Empire, russisch, Höhe 75 cm (mit Sockel 100 cm), M 795;
554—555, ein Paar große Porzellankörbe, Becherform, rus
sisch, um 1820, M 500; Nr. 556—557, ein Paar Tafelaufsätze,
Russisch, Um 1820, M 300; Nr. 558—559, ein Paar Empire
vasen, eiförmig, lussisch, um 1820, Al 315; Nr. 560—561,
ein Paar Empirevasen, lussisch, um 1820, M 260; Nr.^562,
Silbergetiebener vergoldeter Deckelhumpen, Ende 16. Jahr
hundert, Augsburger Beschau, Gewicht 490 g, M 485; Nr. 563,
Silbervergoldeter getriebener Deckelhumpen, um 1600, Bres
lauer Beschau, Gewicht 380 g, Höhe* 13 cm, M 565; Nr. 564,
Silbergetriebener Deckelhumpen mit Teilvcrgoldung, Um
1680, Breslauer Beschau, Gewicht 575 g, Höhe 14 cm, Durch
messer 13 cm, M 850; Nr. 565, Silbergetriebener Deckelhumpen
mit Teilvergoldung, Anfang 17. Jahrhundert, Gewicht 480 g,
Höhe 16'5 cm, M 480; Nr. 566—567, zwei silbervergoldete,