MAK
Nr. 19/20 
Internationale Sammler- Zeitung 
Seite 235 
Patriz.erin, K 200; Nr. 5, Erwin Pendl, Stock-im-Eisen-Platz, 
K 370; Nr. 6, Bitterlich, Kaiserin Elisabeth, K 920; Nr. 8, 
A. L. Mielich, Arabischer Wasserträger, K 260; Nr. 9, Karl 
Skutetzky, Italienerinnen am Balkon, K 300; Nr. 12, Öster 
reichischer Maler, Sagemühle im Gebirge, K 230; Nr. 13, Alfred 
Seifert, Junges Mädchen mit Mühlsteinkragen und Häubchen, 
K 350; Nr. 14, Österreichischer Maler, Waldinneres, K 190; 
Nr. 15, Spanischer Meister des 18. Jahrhunderts, Verlobung 
der hl. Katharina, K 680; Nr. 16, deutsch, Ende 17. Jahr 
hundert, Stilleben, K 210; Nr. 17, deutsch, Edelmann in der 
Tracht des 17. Jahrhunderts, K 580; Nr. 18, Artur Ferraris, 
Bildnis eines jungen Mädchens, K 500; Nr. 19, H. Gottfried 
Wilda, Kaiser Franz Joseph, die Strecke berichtigend, K 70- —; 
Nr. 20, Wilda, Erzherzog Rudolf, K 250; Nr. 21, Wilda, 
Erzherzog Rudolf und Prinz Albert von England, K 340; 
Nr. 22, Theodore Gerard, Waldweg im Frühling, K 500; 
Nr. 24, deutsch, Ende 17. Jahrhundert, Stilleben, K 600; 
Nr. 25, August Friedländer, Bildnis eines alten Mannes 
und einer alten Frau, K 415; Nr. 27, A. Achini, Junges Mäd 
chen mit T.ockenhaar, K 400; Nr. 28, Carl v. Blaas, Italieni 
scher Dudelsackpfeifer und Nr. 29, Italienerin, am Brunnen 
sitzend, K 2800; Nr; 30, Hans Makart, Ermordung Hein 
richs IV., K 600; Nr. 32, Adolf Böhm, Saloninterieur, K 480; 
Nr. 34, Kopie nach Rembrandt, Saskia, K 510; Nr. 35, 
Carl v. Blaas, Frühling, K 980; Nr. 36, Hugo Charle- 
mont, Bauernhaus in Seis am Schiern, K 540; Nr. 38, Guiseppe 
Barison, Venezianische Muschelverkäufer am Kanal, K 800; 
Nr. 39, Jose Frappa, Ruhendes Mädchen, K 800; Nr. 40, 
Makart, Nubierin, K 920; Nr. 41, Makart, Siesta am Hofe 
der Mediceer, Bildskizze, K 820; Nr. 42, Franz Eybl, Slowaki 
scher junger Rastelbinder, K 1750; Nr. 43, V. de Voß, Affen, 
auf Hunden reitend, K 820; Nr. 44, F. Comtois, Italienisches 
Mädchen, am Brunnen plaudernd, K 700; Nr. 46, Josef Mans 
feld, Stilleben mit Jagd Utensilien, K 560; Nr. 47, Deutscher 
Meister um 1700, Die Reiherbeize, K 950; Nr. 48, Giovanni 
Battista Quadrone, Kavalier, die Türe gegen Eindringlinge 
verteidigend, K 1250; Nr. 49, M. Munsch, Bauernjunge, 
: einen Brüderchen zum Tanze aufspielend, K 1400; Nr. 51, 
Wilhelm Velten, Jagdgesellschaft, in einem Dorfe Halt 
machend, K 800; Nr. 53, Hans Wild, Italienischer Hof, K 1550; 
Nr. 54, Grillhofer, Bildnis einer alten Frau mit Kopftuch, 
K 560; Nr. 57, Rudolf v. Ottenfeld, Straße in Kairo, K 1000; 
Nr. 58, Franz Lefler, Liebestraum, K 1550; Nr. 59, Ranftl, 
Mädchen, mit einer Katze spielend, K 2800; Nr. 60, Leopold 
Karl Müller, Junger Araber, K 1500; Nr. 62, Franz Alt, 
Inneres der Stefanskirche, K 3400; Nr. 63, Zetsche, Motiv 
aus Heidingsfeld am Main, K 1500; Nr. 64, Alexandre-Marie 
Guilleniin, Bäuerin, Huhn rupfend, K 1500; Nr. 65, Paul 
Fig. 9. 
Goetz, ,,Frankieich“ (Revers). 
Reiffens tein, Gartenmotiv, K 1000; Nr. 67, Jan van Goyen, 
Landschaft mit Figuren, K 3000; Nr. 68, Hugo Kaufmann, 
Jäger, der Sennerin den erlegten Fuchs zeigend, K 3700; 
Nr. 70, Kupelwieser, Die drei Welsen aus dem Morgenlande 
zu Pferde, K 2900; Nr. 71, Carl Agricola, Drei Nymphen, 
den schlafenden Amor betrachtend, K 5200; Nr. 72, Jakob 
Emil Schindler, Landschaft mit alter Mühle, K 4400; Nr. 73, 
Max Volkhart, Ein hoher Festtag, K 3900; Nr. 75, Rudolf 
Fig. 10. 
Goetz, „Rußland". 
v. Alt, St. Peter in Salzburg, K 3100; Nr. 76, Carl Marko, 
Landschaft bei aufsteigendem Gewitter, K 3900; Nr. 77, 
Schindler, Wein- und Blumengarten, K 7100; Nr. 78, Wald 
müller, Die Braut, K 10.700; Nr. 79, Waldmüller, Heim 
kehr von der Trauung, K 16.500; Nr. 81, Ernst Klimt, Eine 
Szene aus Moliere, (Der eingebildete Kranke), K 7000; Nr. 82, 
Klimt, Der Hanswurst auf der Jahrmarktsbühne (siehe die 
Abbildung Fig. 13), K 7110; Nr. 83, Franz v. Matsch, Eine 
antike Theaterszene (Antigone), K 1700; Nr. 84, Gustav Klimt, 
Das antike Theater in der Landschaft Taormina, K 3500; 
Nr. 85, Matsch, Das mittelalterliche Mysterienspiel, K 850; 
Nr 86, Matsch, Ein antiker Improvisator (Homer), K 1150; 
Nr. 87, Gustav Klimt, Das Shakespeare-Theator in London, 
K 1000; Nr. 88, Klimt, Der Thespiskarren, K 2200; Nr. 89, 
Klimt, Dionysios-Altar, K 1200; Nr. 90, Klimt, Altar der 
Venus, K 1900. 
Miniaturen auf Elfenbein. 
Nr. 91, Erotische Szene, K 74- —; Nr. 92, Kopie nach 
Nattier, K 300; Nr. 93, K 275; Nr. 94, Kopie nach Liotard, 
K 135; Nr. 95, K 125; Nr. 96, K 145; Nr. 97, K 115; Nr. 98, 
K 105; Nr. 99, IC 125; Nr. 100, K 275; Nr. 101, K 150; Nr. 102, 
IC 125; Nr. 103, K 100; Nr. 104, IC 100; Nr. 105, IC 130; Nr. 106, 
K 100; Nr. 107, K 135; Nr. 108, IC 90' — ; Nr. 109, IC 105; 
Nr. 110, Aquarellskizze, IC 95- — ; Nr. 111, Kinderbildnis, K 185; 
Nr. 112, Kopie, IC 350; Nr. 113, IC 110; Nr. 114, IC 150; Nr. 115, 
K 70- — ; Nr. 116, IC 85- — ; Nr. 117, IC 105; Nr. 118, K 80---; 
Nr. 119, K 260; Nr. 120, Jo, K 230; Nr. 121, IC 140; Nr. 122, 
IC 170; Nr. 123, K 60' —; Nr. 124, K 115; Nr. 125, IC 180; 
Nr. 126, IC 205; Nr. 127 Die fünf Sinne, Kopie nach Makart, 
K 400; Nr. 128, Porträt des Kaisers Franz Joseph I., K 220; 
Nr. 129, Herzog von Reichstadt, IC 920; Nr. 130, Kaiser Franz, 
IC 320; Nr. 131, Weibliches Bildnis, IC 570. 
Antiquitäten. 
Nr. 132, Gürtelschließe, Silber, K 17' ; Nr. 133, Aschen- 
schalc, vergoldet, Silber, IC 21- —; Nr. 134, zwei chinesische 
Porzellanschalen, IC 20- —; Nr. 135, bunt emaillierte Reichs- 
adlerhumpen, IC 56-—; Nr. 136, zwei Metallvasen, K 44'--; 
Nr. 137, Mohärtischdecke, K 170; Nr. 138, zwei moderne 
Töpfervasen, IC 46-—; Nr. 139, bunt bemalte Kopenhagener 
Porzellanfigur einer liegenden Dogge, K 45'-^; Nr. 140, zwei 
japanische Steinzeugvasen, IC 160; Nr. 141, bunt bemalte 
Porzellangruppe der Venus mit dem Amor, IC 1000; Nr. 142, 
Weihnachts-Teller aus Porzellan, IC 31-—; Nr. 143, zwei 
Schäferfiguren aus Porzellan, K 60. —; Nr. 144, Briefbe 
schwerer, Porzellanfisch auf Marmorplatte, K 68' — ; Nr. 145,
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.