Nr. 10
Internationale Sammler- Zeitung
Seite 93
Silberplatte, Augsburg, Stil 18. Jahrhundert, K 360; Nr. 175 a,
Runde, silberne Magnatenschließe, Meisterzeichen: ,,J. H. 46",
K 80—; Nr. 175 b, Silberne getriebene türkische Flasche,
K 200; Nr. 176, Ovale getriebene Silberplatte, Augsburg, Stil
18. Jahrhundert, K 210.
Keramik.
Glasierte und unglasierte Hafnerarbeiten, spa
nisch-maurische Schüssel, italienische Majoliken,
deutsches Steinzeug, Arbeiten in gebranntem Ton.
Nr. 177, Rundes tiefes Becken in Goldlüster, Valencia,
18. Jahrhundert, K 320; Nr. 178, Zwei Tonmodelle für Fon
tänen, 18. Jahrhundert, K 7000; Nr. 179, Grün glasiertes
Rokoko-Ofenmodell, 18. Jahrhundert, K 720; Nr. 180, Zwei
Tierhatzen aus bemaltem Ton, Bayrisch, Mitte des 18. Jahr
hunderts, K 950; Nr. 181, Zwei Tierhatzen aus bemaltem Ton,
Bayrisch, Mitte 18. Jahrhundert, K 1500; Nr. 182, Ofenkachel,
17. Jahrhundert, K 140; Nr. 183, Majolikaschale mit buntem
Groteskendekor, Italienisch, K 320; Nr. 184, Tafelaufsatz
aus bunt glasierter Majolika, I< 220; Nr. 185, Braun glasiertes
Ofenmodell, 1630, K 950; Nr. 186, Runde gerippte Delfter-
schüssel, 18. Jahrhundert, K400; Nr. 187, Zwei Majolikaschalen,
Zweite Hälfte 16. Jahrhundert, K 3100; Nr. 188, Große runde
Porzellanschüssel, Imari, 18. Jahrhundert, K 500; Nr. 189,
Großes Tongefäß, Italienisch. K 620; Nr. 190, Runde, tiefe
Schüssel, Spanisch, 16. bis 17. Jahrhundert, K 560; Nr. 191,
Bunter Fayenceteller, Urbino, Ende 16. Jahrhundert, K 2200;
Nr. 192, Runde Majolikaschüssel, Pesaro, Werkstätte Calli-
garis, 17. Jahrhundert, K 420; Nr. 193, Runde Majolikaschüssel,
Italienisch, 17. Jahrhundert, K 620; Nr. 194, Weihwasser
becken, Italienisch, 18. Jahrhundert, K 1050; Nr. 195, Runde
Schüssel, Oberitalienisch, 17. Jahrhundert, K 2000; Nr. 196,
Rundes, tiefes Goldlüsterbecken, Valencia, 18. Jahrhundert,
K 550; Nr. 197, Lebensgroße Majolikabüste, 19. Jahrhundert,
K 1050; Nr. 198, Zwei Terrakottarelicfs, Französisch, K 125;
Nr. 199, Tiefe Schüsselin Goldlüster, Spanisch, 17. Jahrhundert,
K 620; Nr. 200, Runde Schüssel in Goldlüster mit Blau,
Spanisch, 16. Jahrhundert, K 1350; Nr. 201, Netzvase mit
Manganmalerei, K 800; Nr. 202, Weihwasserbecken aus Majo
lika, Italienisch, 18. Jahrhundert, K 650; Nr. 203, Ovale
Majolikaschüssel, in der Art der Urbino-Majoliken, K 850;
Nr. 204, Rundes, tiefes Becken in Goldlüster, Valencia, 18. Jahr
hundert, K 300; Nr. 205, Runde Majolikaschale mit Wappen,
Italienisch, 16. Jahrhundert, K 1400; Nr. 206, Runde Majo
likaschüsseln, Urbino, 16. Jahrhundert, K 3100; Nr. 207,
Runde Schüssel in Goldlüster, Valencia, 18. Jahrhundert,
K 600; Nr. 208, Goldlüsterschüssel mit blauem Blumendekor,
Spanisch, 17. bis 18. Jahrhundert, K 580; Nr. 209, Schüssel,
Art von Urbino, K 800; Nr. 210, Kreussener Krug, K 1500;
Nr. 211, Zwei Delfter Fayenceschüsseln, 18. Jahrhundert,
K 580; Nr. 212, Runde Schüssel, Valencia, 17. bis 18. Jahr
hundert, K 800; Nr. 213, Runde Majolikaschüssel, Art der
Urbino-Majoliken, K 850; Nr. 214, Zwei Majolikaschalen,
16. Jahrhundert, Art von Faenza, I< 1900; Nr. 215, Runde,
tiefe Lüsterschüssel, Spanisch, 17. bis 18. Jahrhundert,
K 560; Nr. 216, Goldlüsterschüssel, reliefiert, Spanisch,
17. bis 18. Jahrhundert, K 550; Nr. 217, Körbchen, Bieder
meierzeit, K 520; Nr. 218, Weihwasserbecken, Italienische
Volkskunst, 18. Jahrhundert, K 400; Nr. 219, Runde Gold
lüsterschüssel, Spanisch, 18. Jahrhundert, K 320; Nr. 220,
Kleiner Kreussener Steinzeugkrug, 1671, Iv 750; Nr. 221,
Runder Majolikateller, Altpersisch, 16. Jahrhundert, K 550;
Nr. 222, Tonfaß mit Bacchusrelief am Spund, Zweite Hälfte
19. Jahrhundert, K 280; Nr. 223, Runde Schüssel,
Deruta, K 6800; Nr. 224, Runder Deckeltopf, Italienische
Bauernmajolika aus der Umgebung von Florenz, 18. Jahr
hundert, K 950; Nr. 225, Ofenkachel, Deutsch, 1628, K 250;
Nr. 226, Majolikagruppe der liegenden Venus mit Amor,
K 480; Nr. 227, Runde Majolikaschüssel, Bauernmajolika,
K 600; Nr. 228, Rundes Tongefäß mit zwei Henkeln und figura’ea
sowie eingravierten Rankenfriesen, K 1100; Nr. 229, Wasser
gefäß, Italienische Majolika, K 550; Nr. 230, Runde Majolika
platte, Italienisch, K 420; Nr. 231, Runde flache Goldlüstcr-
schüssel, Valencia, 18. Jahrhundert, K 190; Nr. 232, Acht-
seitige Porzellanschüssel, Japanisch, 18. Jahrhundert, K 105;
Nr. 233, Zwei Sgraffito-Bauernschüsseln, Böhmisch, 18. Jahr
hundert, K 105 und 115,'Nr. 234, Ofenbekrönungen, Italienisch,
K 200 und 170; Nr. 235, Deckelkrug, Italienisch, K 50'—
Nr. 236, Drei Imari-Porzellans.chüsseln und achteckige chine
sische Porzellanschüssel, 18. Jahrhundert, K 150; Nr. 237,
Steinzeugbecher, Rheinisch, 18. bis 19. Jahrhundert, K 160;
Nr. 238, Tonvase, Italienisch, K 340; Nr. 239, Runde Majolika
schüssel, Italienisch, 18. Jahrhundert, K 440; Nr. 240, Bunt
bemalte Majolikakonsole, 19. Jahrhundert, K 70'— Nr. 241,
Brauner bauchiger Henkelkrug, K 120; Nr. 242, Etruskische
Schale, K 320; Nr. 243, Runde, tiefe Halbmajolikaschüssel,
Oberitalienisch, 16. bis 17. Jahrhundert, K 70— : ; Nr. 244,
Vierseitige Vase, überitalienisch, 17. bis 18. Jahrhundert,
K 200; Nr. 245, Majolikakrug, Oberitalienische Volkskunst,
K 450; Nr. 246, Runde Majolikaschüssel, 19. Jahrhundert,
K 130; Nr. 247, Frankenburger Steinzeugflasche, 18. Jahr
hundert, K 420; Nr. 248, Desgleichen, K 500; Nr. 249, Tonfigur
eines sitzenden Löwen, von einem Tiroler Ofen des 18. .Jahr
hunderts, K 190; Nr. 250, Ovale Vase mit Deckel aus Terra
kotta mit figuralen Reliefs, K 540; Nr. 251, Kreussner Stein
zeugkrug, 18. Jahrhundert, K 210; Nr. 252, Achtseitige Por
zellanschüssel, Chinesisch, 18. Jahrhundert, K 85-—; Nr. 253,
Große, tiefe Majolikaschüssel, Pordenone, 18. Jahrhundert,
K 600; Nr. 254, Bauchiger Henkelkrug, K 500; Nr. 255, Runder,
flacher Majolikateller, Italienisch, K 750; Nr. 256, Roter Ton
krug, arabischer Stil, K 150; Nr. 257, Runde, tiefe Schüssel,
Österreichische Bauernmajolika, K 100; Nr. 258, Kleiner,
runder Goldlüsterteller, Valencia, 18. Jahrhundert, I< 100;
Nr. 159, Drei österreichische Bauernmajoliken, Wiener Por
zellanschüssel, weiße Marke ,,846“, und ein japanisches
Schüsselfragment, K 250; Nr. 260, Majolika-Salzfaß, italie
nische Renaissance, K 280; Nr. 261, Runder, flacher Majolika
teller, Italienisch, K 210; Nr. 262, Runde, blau marmorierte
Pfeifenschüssel, Ungarische Bauernarbeit aus der Umgebung
von Iglo, 18. bis 19. Jahrhundert, K 55- —; Nr. 263, Unglasierte
Tonvase, Italienische Volkskunst, K 35—; Nr. 264, Große,
runde Porzellanschüssel, Chinesisch, 18. Jahrhundert, K 85-—;
Nr. 265, Eine doppelhenkcligo Vase mit Goldlüster, Spanisch,
19. Jahrhundert, K 280; Nr. 266, Doppelhenkelige Vase,
Spanisch, 19. Jahrhundert, K 220; Nr. 267, Kleine, braune
Steinzeugvase, K 380; Nr. 268, Majolikaschale, Italienische
Bauernarbeit, K 60—; Nr. 269, Zwei braune Steinzeugkrüge,
Iv 280; Nr. 270, Graublaues Stcinzeugkrügel mit Wappen,
K 180; Nr. 271, Porzellanflakon, Biedermeierzeit, K 65—;
Nr. 272, Drei Töpferwaren, Iv 80—
Uhren und astrologische Instrumente.
Nr. 274, Orientalische, vierteilige Sanduhr in Messing
fassung, Iv 170; Nr. 275, Astrologisches Zeigewerk, 18. Jahr
hundert, Iv 320; Nr. 276, Desgleichen, K 520; Nr. 277, Des
gleichen, Iv 320; Nr. 278, Desgleichen, K 360; Nr. 279, Morgen-
und Abendsonnenuhr, Johann Willebrand in Augsbui'g 48,
17. Jahrhundert, K 320; Nr. 280, Sonnenuhr mit Astrolabium
und Kompaß aus vergoldeter Bronze, Nikolaus Rugendas
in Augsp 48 G., 17. Jahrhundert, Iv 290; Nr. 281, Kleine
rechteckige Uhr aus Silber und vergoldeter Bronze, Bezeichnet:
,,Prag", 18. Jahrhundert, Iv 400; Nr. 282, Silberne Taschen
spindeluhr, Markwick in London, K 55- —; Nr. 283, Orientalische
vierteilige Sanduhr, Iv 270; Nr. 284, Gehäuse einer Rokokouhr,
K 60; Nr. 285, Hängeuhr aus graviertem Messing, Johann
Kulper in Brieg, K 2300; Nr. 286, Wanduhr, bestehend aus
graviertem Messingzifferblatt des 17. Jahrhunderts, in einem
aus Holz geschnitzten, von einer männlichen Hermenfigur
getragenen Gehäuse, Barock, K 750; Nr. 287, Kleine, silberne
Taschenspindeluhr, David Buschmann in Augsburg, zweite
Hälfte des 18. Jahrhunderts, K 450; Nr. 288, Gravierte Uhr
in Trommelform, aus Messing, 17. Jahrhundert, Iv 200; Nr. 289,