Rufsland.
9
die richterliche Entfcheidung in letzter Inftanz über Staatsverbrechen bilden,
ferner der bereits erwähnte Heilige Synod und zehn von einander unabhängige
Minifterien, nämlich das des kaiferlichen Haufes, des Auswärtigen, des Krieges,
der Marine, der Finanzen, der Staatsgüter, des Innern, des öffentlichen Unter
richtes, der Communicationen und der Juftiz. Orden: der Andreas-Orden (1659
Peter I.), Katharinen-Orden (171 4PeterI.), Alexander-Newfki-Orden (1714 Peter I.)
S-. Annen-Orden(i73Ö Anna). Weifser Adler- und Staniflaus-Orden (beide polnifchen
Urfprungs), Militär-Orden des heiligen Georg (1769 Katharina II.) und der Wladimir-
Orden (1782 Katharina II.) Wappen: Der fchwarze doppelköpfige Adler; Landes
färben : Schwarz - orange - weifs.
Finanzen.
Das für das Jahr 1S73 ausgeworfene Budget,* welches die kaiferliche
Beftätigung unterm 30. December 1872 gefunden, weift nach:
Einnahmen: Diredte Steuern 107,349,129 Rubel, indirekte Steuern
264,674.785 Rubel, Monopole 22.493.623 Rubel, Staatsgüter 43.975.269 Rubel,
diverfe Einnahmen 50,852.136 Rubel, Einnahmen von Transkaukafien 5,875.059
Rubel. Einnahmen auf befondere Veranlaffung 19,263.741 Rubel, fpecielle Einnahme-
mtelle für Eifenbahn- und Hafenbauten 2,866.092 Rubel, zufammen Einnahmen **
* Vergleiche Wilhelm von Lindheim „die wirthfchaftlichen Verhältniffe des ruffifchen
Reiches“ 1873. S. 9.
In dem für das Jahr 1874 ausgewogenen Budget, welches während des Druckes am 8.Januar
1874 veröffentlicht wurde, find die Einnahmen mit 539,851.656, die Ausgaben mit 536,683.836 Rubel
veranfchlagt, fo dafs fich alfo ein Ueberfchufs von 3,167.820 Rubel ergibt. Die Einnahmen
Hetzen fich wie folgt zufammen: Directe Steuern 107,085.469 Rubel, indiredte 281,182.442 Rubel,
Monopole 22,851.857 Rubel, Staatsgüter 45,804.747 Rubel, diverfe Einnahmen 50,332.261 Rubel,
Einnahmen von Transkaukafien 7,111.139 Rubel. Einnahmen auf befondere Veranlaffung
79,184.979 Rubel, fpecielle Einnahmen für Eifenbahn- und Hafenbauten 6,298.762 Rubel. Die
Ausgaben betragen: Zinfen für die Staatsfchulden 93,257.877 Rubel, Staatsrath 1,969.453
Rubel. Heiliger Synod 9,663.360 Rubel, Minifterium des kaiferlichen Haufes 8,866.599 Rubel, des
Auswärtigen 2.532.093 Rubel, des Krieges 170,192.553 Rubel, der Marine 24,847.685 Rubel, der
Finanzen 80,342.492 Rubel, der Staatsgüter 9,740.684 Rubel, des Innern 43,747.452 Rubel, des
öffentlichen Unterrichtes 13,135.089 Rubel, der Communicationen 27,301.289 Rubel, der Juftiz
11,458.546 Rubel, Controle des Reiches 2,041.977 Rubel, Generaldiredtion der Geftüte 697.541
Rubel. Gerichtsverwaltung im Königreiche Polen 834.517 Rubel, Ausgaben für Transkaukafien
6,570.888 Rubel, entwerthete Steuerbeträge 4,000.000 Rubel, Ausgaben auf befondere Veran
laffung 19,184.979 Rubel, aufserordentliche Ausgaben für Eifenbahn- und Hafenbauten 6,298.762
Rubel.
** Intereffant ift ein Vergleich diefer Zahlen mit den Einkünften des ruffifchen Reiches
im Jahre 1788, welche fich wie folgt darftellen :
Kopffteuer
Steuer der eroberten Länder
Zölle
Salzwerke
Bergwerke
Eingezogene Kirchengüter
Verpachtung der Schänken und Brennereien
Stempelgelder und andere Gefälle
Zufammen 142,660.000 Livres
Als Peter der Grofse den Thron beftieg, betrugen die Einkünfte gar nur 24 Millionen, bei
feinem Tode 37 Millionen Livres. Die Kaiferin Elifabeth brachte diefelben auf 80 Millionen Livres.
Aeufserft lehrreich find die Ziffern, in welchen fich die Branntweinfteuer bewegt:
1752 betrug der Ertrag 13,000.000 Livres
34,000.000 Livres
5,460.000
17,000.000
9,000.000
15,200.000
9,000.000
41,000.000
12,000.000
1774
1783
1788
1853
1865
1871
19,360.000
39,600.000 ,,
41,000.000 ,,
79,000.000 Rubel
132,854.862 ,,
150,000.000
In Deutfchland brachte die Branntweinfteuer im Jahre 1871 9.651.440 Thaler; in Oefter-
reich pro 1870 7,284.300 Gulden, in England 1869 und 1870 10,969.189 Pfund Sterling.
Während alfo in Rufsland auf jeden Kopf i - 87 Rubel Branntweinfteuer entfallen, ftellte
fich diefes Verhältnifs in Deutfchland auf 6 - 8i Silbergrofchen, in Oefterreich auf 20‘8i Kreuzer,
in England allerdings auf 7-07 Shilling.