MAK
Nr. 12 
Internationale Sammler -Zeitung 
Seite 113 
M 30.500; Nr. 105, Statue eines nackten Engels, Donatello 
zugeschr. M 11.000; Nr. 196, Großer, vergoldeter Adler, Florenz, 
14. Jh., M 1320; Nr. 197 bis 198, Ein Paar Armiehnsessel, 
Bologna, Anfang 17. Jli., M 1280; Nr. 199 bis 200, Ein Paar 
Armlehnsessel, Florenz, zweite Hälfte 17. Jh., M 4000; Nr. 201, 
Tisch, Italien, 17. Jh., >1 1300; Nr. 202, Schränkchen, Florenz, 
,16. Jh., VI 2000; Nr. 203, Kleine Kredenz, Brescia, Anfang 
16. Jh., M 1460; Nr. 204, Wandtisch, Florenz, 18. Jh., M 1300; 
Nr. 205, Arnilehnstuhl, Oberitalien, um 1500, IV! 730; Nr. 206, 
Armlehnsessel, Italien, 17. Jh., M 2620; Nr. 207, B äs tengestell, 
Florenz um 1.500, VI 3750; Nr. 209, Türsturz, Venedig, 16. Jli,, 
M 1720; Nr. 209 a, Desgleichen, Venedig, 16. Jh., M 1720; 
Nr. 210, Renaissancestuhl, Italien (Florenz), 16. Jh., VI 720; 
Nr. 212, Nußholzstuhl, Italien, 17. Jh., M 420; Nr. 21 1 bis 
215, F.in Paar Rokoko-Kommoden, Ital'en, 18. Jh., Al 920; 
Nr. 217 bis 218, Ein Paar hohe Büstensockel, Italien, um 1600, 
i\r 3050; Nr. 219 bis 220, Ein Paar Nußholzstühle, Italien; 
16. bis 17. Jh., M 350; Nr. 221, Nußholzstuhl, Florenz, 16. Jh.; 
M 710; Nr. 222, Lehnstuhl, Italien, um 1600, M 230; Nr. 223, 
Hoher Büstensockel, Italien, erste Hälfte des 17. Jh., M 2300, 
Nr. 224, Renaissanceschemel, Italien, Ende 16. Jh., VT 1200, 
Nr. 225, Nußholzschemel, Italien, um 1600, M 980; Nr. 226 
bis 227, Ein Paar Barockschemel, Italien, zweite Hälfte des 
17. Jli., M 3600: Nr. 228, Nußholzschemel, Lombardei, 16. Jh., 
M 1000; Nr. 229, Schränkchen, Florenz, 16. Jh., M 3600; Nr. 230 
Renaissancestuhl, Italien, zweite Hälfte, 16. Jh., M 3400; 
Nr. 231, Lehnstuhl, Obcritalien, 17. Jh., M 460; Nr. 234, 
Truhe, Italien, 17. Jh., M 1020; Nr. 235, Kabinettschränkchen, 
Italien, 17. Jh., M 3500; Nr. 236, Ausziehtisch, Holland, 
17. Jh., VI 22.50; Nr. 237, Truhe, Nußholz, Oberitalien, 16. Jh., 
M 3200; Nr. 240 bis 241, Ein Paar Büstengestelle, Florenz, 
16. Jh., VT 4000; Nr. 242, Nußholzschemel, Toskana, 16. Jh., 
VI 1320; Nr, 243 bis 244, Ein Paar Kandelaber, Italien, um 
1600, VI 1.520; Nr. 248, Nußholzschemel, Florenz, Mitte 16. Jh., 
M 1000; Nr. 149, Truhen vorder wand, Venedig, 16. Jh., VI 200; 
Nr. 2.50, Nußholzschemel, Toskana, 16. Jh., VI 3100; Nr. 252, 
Altaraufsatz, Venedig, 16. Jh., .VI 100; Nr. 253, Großer, drei 
teiliger Fenstersturz, Italien, um 1600, M 450; Nr. 254 bis 255, 
Holzgeschnitzte Vasenmontierung, um 1780, M 20—; Nr. 256 
bis 257, Zwei Leuchterfüße, Italienisch, um 1600, M 70—; 
Nr. 2.58, Vergoldetes Wappen, Florenz, Ende 16. Jh., VT 270; 
Nr. 261, Viadonnenstatuette, Brüssel, um 1500, M 2200; 
Nr. 262, Bekrönung eines Möbels, Florenz, Anfang 16. Jh., 
VT 175; Nr. 263, Wappen der Medici, Florenz, 17. Jli., VI 1200; 
Nri 264, Wappen, italienisch, 16. Jh., M 880; Nr. 266, Statue 
eines Engels, Ferrara (?), 15. jh., VI 1200; Nr. 267, Büste 
einer Heiligen, Mittelitalien, 15. jli., VI 1200; Nr. 268 bis 269, 
Zwei vergoldete Wappen, Italien, 16. bis 17. Jh., VI 710; 
Nr. 270, Tintenfaß, Oberitalienisch, 16. Jlr., VT 1000; Nr. 271, 
Christus am Kreuz, italienisch, 17. Jh., VI 300; Nr. 273 bis 
274, Zwei Büstenständer, Florenz, 16. jh., M 1280; Nr. 175, 
Kleine Kommode, Italien, Ende 18. Jh. und Nr. 276, Schränk 
chen, Gegenstück, VI 1220; Nr. 277, Scherenstuhl, Florenz, 
16. Jli., VI 1000; Nr. 278 bis 279, Ein Paar Kandelaber, Florenz, 
Mitte 16. jh., M 1280; Nr. 280, Kleine Kommode, Ober 
italien, um 1800 und Nr. 281, Schränkchen, Gegenstück, 
VI 900; Nr. 282, Madonna, Venedig, Ende des 15. Jh., M 690; 
Nr. 283, Musizierender Engel, römisch, 17. Jh., M 1280; 
Nr. 284, L egender Jüngling, Florenz, 16. Jh., M 560; Nr. 288, 
Eintüriges Schränkchen, Florenz, 16. Jh., VI 225; Nr. 289 bis 
290, Ein Paar Bankettschemel, Venedig, 18. Jh., VI 1800. 
D) Alte Gemälde. 
a) Italienische Meister. 
Nr. 293, Florent. Meister vom Anfänge des 15. Jh., 
Christus am Kreuze, VI 1000; Nr. 294, Florent. Meister 
des 15. Jh., Christus am Kreuze in einer Felsenland 
schaft, M 1250; Nr. 296, Giovanni die Paolo, Christus am 
Kreuze, VI 700; Nr. 297, Sienesischer Meister des 15. Jli., 
Christus am Kreuze, VI 1120; Nr. 298, Bsnvenuto di 
Giovanni, Christus im Grabe, VI 2150; Nr. 299, Schule 
des Simone Martini, Tabernakel, VI 8000; Nr. 303, Vene 
zianischer Meister des 15. Jli., Der h. Hieronymus, VI 350; 
Nr. 304, Meister aus den Marken um 1500, Der h. Sebastian, 
M 1750; Nr. 305, Meister aus Brescia, um 1.500, Bildnis eines 
Geistlichen, M 1800; Nr. 306, Schule des Bartolomeo Vivarini, 
Viadonna, das Kind anbstend, VI 1200; Nr. 310, Girolamo del 
Pacchia, Maria mit Kind und Engeln, M 2200; Nr. 311, Art 
des Piero della Francesca, umbrisch-toskanische Arbeit des 
15. Jh., dekoratives Rundbild, VI 9000; Nr. 312, Schule des 
Fra Filippo Lippi, Floren!. Arbeit des 15. Jh., Madonna mit 
Kind, VI 6200; Nr. 313, Florent. Meister des 1.5. Jli., Der h. 
Hieronymus, VI 1600; Nr. 314, Andrea Mantegna, Brust 
bild eines Ritters, VI 1800; Nr. 315, Ambrogio Borgognone, 
Der li. Hieronymus, VI 1000; Nr. 316, Art des Carlo Crivelli, 
Venezianische Arbeit des 15. Jh., Christuskopf, M 3000; 
Nr. 317 Francesco Zaganelli, Bildnis der h. Katharina von 
Siena, VI 6500; Nr. 318, Giorgione (zugeschr.), Der h. Hiero 
nymus, VI 3800; Nr. 319, Art des Ercole Roberti, Ferrare- 
sischer .Meister des 15. Jlr, Kirchenszene, VI 2300; Nr. 320; 
Giovanni Pedrini, gen. Giampetrino (zugeschr.), mailändische 
Arbeit vom Anfang des 16. Jh., Bustbild Christi, VI 1900; 
Nr. 322, Pontormo, Tempelgang- Vlariä, VI 1500; Nr. 323, 
Schule von Parma, Anfang 16. Jh., Herrenbildnis, VI 570; 
Nr. 324, Girolamo Romanino, Bildnis einer Heiligen und 
Nr. 325, Giralomo Romanino, Bildnis eines Heiligen, VI 1450; 
Nr. 328, Justus Sustermans, Vittoria della Rovere, M 2000; 
Nr. 330, Santo di Titi, Bildnis eines jungen Mannes, M 2150; 
Nr. 331, Moroni, Bildnis eines Mannes, VI 2210; Nr. 332, 
Sebastiano Ricci, Rückkehr des verlorenen Sohnes und Nr. 333, 
Boas und Ruth, VI 1300. 
(Fortsetzung folgt.) 
Josef Wünsch. 
Von Dr. Ottokar Mascha (Wien). 
Die Wiener Sammler guter Graphik haben in eien 
letzten Jahren schwere Verluste erlitten. Den trau 
rigen Reigen hat im Jahre 1913 Dr. Julius Hofmann 
eröffnet, ihm war 1914 Friedrich Hasslwander 
nachgefolgt. ln diesem Winter ist Oberst Carl Mienzil 
ans dem Leben geschieden, einer der größten Sammler 
jauf dem Gebiete ostasiatischer Kunst, speziell des 
apanischen Farbenholzschnittes und am 19. Mai 
verstarb Josef Wünsch, dessen Holzschnittsammlung 
weit über sein Vaterland hinaus bekannt war und der 
sich durch seine Forschungen über Blasius Höfel 
und durch die von der Gesellschaft für vervielfälti 
gende Kunst heraus gegebene Monographie über diesen 
Künstler in der Geschichte der Graphischen Künste 
einen geachteten Namen gemacht hat. 
Alle vier Genannten gehörten bis an ihr Lebens 
ende einem Freundeskreise Wiener Bücher- und 
Graphicasammler an, der es sich zur Aufgabe ge 
macht hat, durch gesellschaftlichen Zusammenschluß 
von Sammlern auf. einem bestimmt umschriebenen
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.