MAK
Nr. 12 
Internationale Sammler -Zeitung 
Seite 115 
scliild, Buntmalerzahl 1’ 36, Michael Schulz, K 620; Nr. 19, 
Kleinere, flache, achtseitige Fayenceschüssel, Fabrik von 
llanong in Straßburg, Blaumarke R, um 1720 bis 1730, 
K 220; Nr. 20, Runde, tiefe Alt-Wiener Porzellanschüssel, 
Zeit vor der Marke, um 1725, K 1300; Nr. 21, Teeschale, 
Alt-Meißen, Goldmalerzahl 54, Mitte 18. Jh., K 750; Nr. 22, 
Buntbemalter Tafelaufsatz, blauer Bindenschild, um 1760, 
K 470; Nr. 23, Runde, tiefe, Alt-Wiener Porzellanschüssel 
mit buntem Dekor, in Art der japan. Imari-Porzellane, Zeit 
vor der Marke, um 1725, K 1500; Nr. 24, Große, flache, acht 
seitige Fayenceschüssel, Fabrik von Hannong, Blaumaler 
marke J. K., um 1720 bis 1730, K 420; Nr. 25, Zwei flache 
Aufsätze, auf denen sich becherförmige kleinere Aufsätze in 
Rocailleformen erheben, blauer Bindenschild, Buntmaler 
zahl 84 des Franz Kästner, K 1200; Nr. 26, Zwei bemalte 
Räuchergefäße, blauer Bindenschild, 1797 und 1806, O und U, 
K 1200; Nr. 27, Zwei kleine unbemalte Figuren, darstellend 
Putten als Verkäufer, blauer Bindenschild, A und P, Anton 
Payer, um 1755 bis 1760, K 620; Nr. 28, Unbemalte Figur, 
aus der Folge der Wiener Ausrufer, darstellend den Thermo 
meterhändler (siehedie Fig. inNr. 11), K 2000; Nr. 35, Standuhr 
in Rokokoform, blauer Bindenschild, um 1760, K 7100; und 
Nr. 36, Toilettetisch (Beschreibung und Abbildung inNr. 11), 
K 7100. 
Schmuck und Silber 
Nr. 38, Ein Paar zwei 
armige Tafelleuchter, Roko 
kostil, Alt-Wiener Arbeit 
und Punze, 1864, 1700 g 
Silber, Meisterzeichen T. S. 
(Thomas Sander), K 178-50; 
Nr. 39, Silbernes Teeservice, 
Punze, Wiener Meister 
zeichen H. S., 3470 g Silber, 
K 850 und Nr. 40, Kaffee- 
Silberservice, K 420. 
Aquarelle, Minia 
turen und Punktier 
stich. 
Nr. 41, Brustbild eines 
jungen Mädchens, öster 
reichischer Maler, nicht 
bezeichnet, Aquarellskizze, K 140; Nr. 42, Stift Melk mit 
der Donau, bezeichnet J. Müller 844, Miniatur-Aquarell, 
K 8.50; Nr. 43, Brustbild einer Dame, österreichischer Minia 
turenmaler, vielleicht Albert Decker, aquarellierte Bleistift 
skizze auf Papier, K 1100; Nr. 46, Brustbild eines alten Herrn, 
englischer Meister um 1800, Miniatur-Elfenbein, K 1300; 
Nr. 47, Hüftbikl einer Dame, Alt-Wiener Meister, nicht be 
zeichnet, Miniatur auf Elfenbein, K 300; Nr. 49, Brustbild 
eines Herrn, bezeichnet Ender, Miniatur auf Elfenbein, K 1900; 
Nr. 50, Brustbild des Andre de Chenier, franz. Meister, Ende 
18. Jh., Miniatur auf Elfenbein, K 1000; Nr. 53, Brustbild 
der Prinzessin Mathilde Sophie von Bayern, bezeichnet Wailand 
1858, Miniatur auf Elfenbein, K 380; Nr. 54, Kniestück eines 
Knaben mit Jagdhund, deutsch, 18. Jh,, Grisaille-Miniatur 
auf Kupferemail, K 490; Nr. 56, Brustbild eines Herrn, öster 
reichisch, 18. Jh., Miniatur auf Elfenbein, K 230; Nr. 58, 
Die kaiserliche (Wallenstein-)Bürg in Eger, bezeichnet R. Alt, 
Eger 10. September 876, Aquarell, K 5600 und Nr. 59, La 
compärälson des petits pieds, Andre Chaparmier nach Louis 
Boilly, Punktierstich in Schwarz, K 700. 
Fächer und Elfenbein. 
Nr. 61, Rokokofächer, Louis XVI, K 420; Nr. 62, Bunt 
bemalte Tonstatuette, K 380; Nr. 63, Kleine, ovale Glasdose, 
Biedermeierzeit, K 170; Nr. 64, Deckelkassette, Wiener Em 
pirezeit, K 300 und Nr. 65, Deckelka c sette, Empirezeit, K 1200. 
Mobiliar. 
Nr. 66, Standuhr, Wiener Empirezeit, K 500; Nr. 67, 
Schreibkommode, 18. Jh., K 1600; Nr. 69, Damen-Arbeits 
tischchen aus Mahagoni mit Messingleisten, Biedermeier, 
K 2000; Nr. 70, Arbeitstischchen aus Mahagoni, Wiener 
Biedermeierzeit, K 950; Nr. 71, Biedermeierkanapec, K 1650; 
Nr. 72, Truhenbank, Wiener Biedermeierzeit, K 1250; Nr. 73, 
Sechs Biedermeiersesse], K 2100; Nr. 74, Toilettetisch aus 
Kirschbaumholz, Wien, 2 II., 18. Jh., K 310; Nr. 75, Ovales 
Tischchen aus Mahagoniholz, Empire, K 1400; Nr. 77, Kamin 
vorsatz aus Goldbronze, franz. Empire, K 5100; Nr. 78, Acht 
armiger Luster, Biedermeierzeit, K 580; Nr. 79, Verglaste 
Vitrine aus politiertem harten Holz, im Innern mit Spiegel 
glas, K 130; Nr. 80, Verglaste Vitrine aus politiertem harten 
Holz, K 130 und Nr. 81, Kleine Glasvitrine aus Nußbaumholz, 
IC 210. 
Textilien. 
Nr. 85, Rokokojäckchen aus geblümtem weißen Seiden 
stoff, 2. H. 18. Jh., K 85—; Nr. 86, Stola aus Goldbrokat, 
18. Jh., IC 32- ; Nr. 88, Antependium, 18. Jh., K 210; Nr. 89, 
Vespermantel, 18. Jh., IC 200; Nr. 91, Antependium, K 210; 
Nr. 92, Zwei Frauenspenser, Bauerntracht, 1. H. 19. Jh., 
IC 65— und Nr. 93, Türkisches Jäckchen aus rotem Samt, 
IC 145. 
Orientalische 
Teppiche. 
Nr. 94, Zentralasiatischer 
Teketurkmene, sog. Boch- 
ärateppich mit charakteri 
stischem Königsmuster, 
Anfang 18. Jh., IC 1700; 
Nr. 95, Anatolischer Ghior- 
des-Gebetteppich, Anfang 
18. Jh., K 720 und Nr. 90, 
Kaukasischer Sumakhtep- 
pich, Ende 18. Jh., IC 820. 
Oslasiatisches 
Kunstgewerbe 
Alt-Chi na und Japan. 
Ke r amik. 
Nr. 101, Kleine japani 
sche, bimförmige Satsuma- 
vase, IC 50—; Nr. 105, 
Kleine japanische Deckeldose (ICogo), IC 92—; Nr. 108, 
Kleine japanische Deckeldose, K 100; Nr. 110, Kleine 
japanische Deckeldose, in Form eines sitzenden Hahnes, 
IC 100; Nr. 111, Kleine japanische Deckeldose, blau 
weißes Porzellan, IC 45 —; Nr. 113, Kleine japanische Deckel 
dose (ICogo), Form einer flachen blauweißen Deckelterrine 
aus Porzellan, IC 110; Nr. 115, Kleine japanische Deckeldose, 
aus schwarzglasiertem Rakussteinzeug, K 135; Nr. 116, Kleine 
japan'sche Deckeldose, aus gelbem Steinzeug, mit gravierten 
Zweigen und Figur eines No-Tänzers, K 200; Nr. 118, Zwei 
kleine chinesische unbemalte Porzellanvasen, IC 145; Nr. 119, 
Vierseitige blaubemalte chinesische Porzellanvase, IC 115; 
Nr. 120, Bunt glasierte Porzellanfigur eines kleinen Chinesen, 
IC 200; Nr. 121, Bunt glasierte Porzellanfigur eines Chinesen, 
IC 180; Nr. 122, Kleine runde Deckelterrine aus chinesischem 
Porzellan, IC 115; Nr. 125, Japanisches Henkelkännchen, 
K 95—; Nr. 126, Zwei kleine Tempellöwen, Blanc des Chine, 
aus Porzellan, 18. Jh,, IC 380; Nr. 127, Teepulvert.opf aus 
rotem altjapamsclien Bi zensteinzeug, K 95—; Nr. 130, Räu 
chergefäß aus blau und braun glasiertem, japanischen Por 
zellan, IC 165; Nr. 132, Chinesische Porzellanschale, Periode 
Kienlung, 18. Jh. (siehe Fig. 2), IC 400; Nr. 146, Eiförmige, 
grünglasierte, chinesische Seladonsteinzeugvase, ehemals 
Sammlung Baron Mundy, IC 620; Nr. 147, Räuchergefäß aus 
chinesischem Porzellan, IC 160; Nr. 148, Weißglasierte, chine 
sische Steinzeugfigur des sitzenden Ma-Ku, Gottes des langen 
Fig. 2. 
Chinesische Porzellanschale mit Untertasse. Periode Kienlung.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.