MAK
Seite ß2 
Internationale S a m m 1 e r - Ze i t u n g 
Nr. § 
Museum von ."Detroit den ,,flocUsonnnoi von Deo Putz 
um 200 Doll. Den schönen Böcklin kaufte Frau Reisinger 
zurück. Die französischen Bilder erzielten annehmbare Durch 
schnittspreise. , 
(Ein Hauptwerk WilheJin Leibis), das Bildnis 
seines Freundes Geheimrats Seeg er, ist, durch die Galerie 
F.rnst Arnold (Breslau) einem Breslauer Kunstsammler 
verkauft worden. Das Gemälde stammt aus. der reifsten 
Zeit des Künstlers; es ist das letzte von den vier geschaf 
fenen Bil Inissen seines Freundes und Gönners, und entstand 
1809, ein Jahr vor dem Tode Leibis. 
(Restaurierung von Kunstgegenständen.) Wir 
machen auf das Inserat i des kunstgewerblichen 
Ateliers Wien, XVTL, Jörgerstraße Nr, 18, aufmerksam, 
Ausstellungen. 
Berlin. Paul Cassirer, Victoriastraße 35. Gesamtau's- 
stellung Max Slevogt, Werke aus seiner Berliner Zeit. 
—• Ausstellungshalle im Zoologischen Garten. Waffen 
und Ausrüstungen, von den Schlachtfeldern. 
— Freie Sezession. 
Budapest. Nemzeti Szalon. Ausstellung des Kriegs 
pressequartiers . 
Homburg a. H. Kurhaus. Kriegsausstcllung. 
Kassel. Kunstverein. Kriegsausstellung. 
Linz. Landhauspavillon. Sonderausstellung des Malers 
Konrad Meindl. Eröffnung 5. März. 
Neuenburg. Galerie Leopold Robert. Ausstellung der 
Gesellschaft Schweizer Malerinnen und Bildhauerinnen. 
Bis 26. März. 
New-York. Kunstausstellung. 
Wien. Gemäldesalon Lebel, I. Kolowratring 6. Guardi, 
Schindler, Pettenhofen, Rumpler, Alt u. a. 
— Künstlerhaus. Aquarell-Ausstellung. 
Auktionen. 
März. München. Galerie Helbing. Moderne Radierungen, 
Kupferstiche, Handzeichnungen und Aquarelle," dabei Werke 
hervorragendster Meister aus verschiedenem Besitz. 
1. März und folgende Tage. Berlin. Rudolph Lepke, 
Antiquitäten aus verschiedenem Privatbesitz, darunter Mi 
niaturensammlung Hermann Emden-Hamburg (Nachlaß 
III. Teil), Miniaturen und Dosen (deutsche, französische, 
englische, niederländische und flämische Arbeiten des 17. bis 
Anfang des 19. Jahrhunderts). Möbel und Antiquitäten aller 
Art: Porzellan, Fayencen, Arbeiten in Silber, Zinn, Bronzen, 
Holz. Alte Stoffe und Kirchengewänder usw. 
6. bis II. März. Wien. Dorotheum. Nachlaß Wilhelmine 
Stern. Spitzen. 
14. bis 15. März. Berlin. Rudolph Lepke, Nachlaß Pro 
fessor Paul Meyerheim (Berlin). Abt. I: Gemälde, Aquarelle, 
Handzeichnungen, Gemälde alter Meister. 
15. bis 18. März. Wien. Dorotheum. Nachlaß des Feld- 
marschalleutnants Grafen Gyulyai u. a. Privatbesitz. Anti 
quitäten. 
16. März. Frankfurt a. M. Rudolf Bangel. Ältere Kunst 
blätter. 
17. —18. März. Berlin. Max Perl. Moderne Graphik und 
Handzeichnungen aus dem Besitze eines rheinischen Kunst 
freundes. 
21. März. Berlin. Rudolph Lepke, Nachlaß Professor Paul 
Meyerheim (Berlin). Abt. [I: Möbel, Antiquitäten, Gobelins. 
22. bis 24. März. Wien. Dorotheum. Nachlaß des Ilof- 
kunsthändlers Neumann u. a. Privatbesitz. Briefmarken. 
23. bis 24. März. Wien. Dorotheum. Kupferstichsammlung, 
30. und 31. März. Wien. Dorotheum. Gemälde aus ver 
schiedenem Privatbesitz. 
April. München. Galerie Helbing. Antiquitäten und 
Kunstgegenstände aus Privatbesitz. 
4. April. Berlin. Rudolph Lepke, Gemälde, Aquarelle, 
Zeichnungen von Meis e n unserer Zeit. 
11. April. Berlin. Rudolph Lepke, Modernes Mobiliar und 
Kunstgewerbe. 
12. bis 15. April. Wien. Dorotheum. Nachlaß der Gräfin 
Hoyos-Amerling. Gemälde. 
17. bis 19. April. Wien. Dorotheum. Kupferstiche. 
17. bis 18. April. Berlin. Rudolph Lepke, Bücher, Kupfer 
stiche, Handzeichnungen aus verschiedenem Besitz. 
Literatur. 
* Deutscher Bibliophilenkalender für das 
Jahr 1916. Dieses von Hans Feigi herausgegebene 
Jahrbuch fü' Bücherfreunde und Büchersammler tritt auch 
im zweiten Kriegsjahre vor seine Freunde hin. (Verlag 
von Moritz Perl es, k. u. k.-Hofbuchhandlung, Wien, I.,' 
Seilergasse 4.) So wie die früheren Jahrgänge zeichnet sich 
auch dieser, vierte Jahrgang wieder durch seinen hoch 
interessanten literarischen Inhalt, sowie durch seine "beson 
dere aparte Gewandung aus. Den Reigen der Beiträge 
eröffnet diesmal der berühmte Marburger Philosoph Paul 
Natorp mit einem gedankentiefen Geleitwort, ihm schließen 
sich Stefan Zweig (,,.Der Krieg und die Bücher“), Professor 
Dr. Julius Zeltler in Leipzig (,,Über Kriegsbibliophilie“), 
Richard Schaukal (,,Aus alten Bücherschränken“) an. 
Auch die letzte Arbeit des kürzlich verstorbenen Wiener 
Reichsratsabgeordneten Leopold Winarskv, der das Er 
scheinen seines mit Liebe geschriebenen fesselnden Aufsatzes 
,,Über sozialistische Bibliophilie“ nicht mehr erleben sollte, 
bringt der Almanach, für den nebst einer Reihe anderer 
bekannter Autoren noch Michael Maria Rabenlech ne r 
(,,Über das angeblich Hamerlingsche Weltprophezeiungs 
gedicht“), Max Morold, Arthur Trebitsch, Erich 
Mennbier u. v. a. gehaltvolle Beiträge beigesteuert haben, 
unter denen noch besonders zu nennen wären ein die 
faszinierende Persönlichkeit des Gründers des ^Insel- 
Verlages“ Alfred Walter Heymel, der kürzlich als Opfer 
des Krieges verstorben ist, voll erfassender Nekrolog, sowie 
die vom Herausgeber Hans Feigi erstattete Jahresrund 
schau empfehlenswerter Bücher. Der von ersten Leipziger 
Druck- und Buchbinderfirmen hergestellte Almanach darf 
bei allen Bücherfreunden und in den literarischen Kreisen 
wieder wärmster Aufnahme sicher sein. 
Neue Kataloge. 
* Dorotheum, Wien. Nachlaß Wilhelmine Stern (1635 
Nummern). — Dasselbe, Nachlässe der Frau Helene Suess- 
Rath und des Herrn Norbert Benedikt, sowie anderer 
Privatbesitz. Juwelen, Brillanten, Perlen, Mobiliar, moderne 
Bronzen, orientalische Teppiche, Bilder, kunstgewerbliche 
Arbeiten in Silber u. a. Metallen in Marmor, Glas, Elfenbein, 
Porzellan, Holz, Spitzen, Decken, Stickereien (474 Nummern 
mit Ausrufspreisen). 
Briefkasten. 
Karl S. Wir werden die Preise veröffentlichen. 
Gisela von W. in 0. Schätzungswert Iv 800. 
Bibliophile. Das Buch ist überaus selten. Vielleicht ver 
suchen Sie es mit einem Inserat. 
P. M., Berlin W. Erzielte M 150.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.