Seite 106
Internationale Sammler- Zeitung
Nr. 12
Chronik.
Bibliophilie.
(Richard Maria Werners Hebbel-Bibliothek.) Aus
Leipzig wird uns geschrieben: Der Leipziger Antiquar
Friedrich Meyer, der schon durch sein Verzeichnis einer
Goethe-Bibliothek, wie durch seine Werther- und Maler-
Müller-Verzeichnisse wertvolle Beiträge zur Bibliographie
gegeben hat, läßt soeben das Verzeichnis der Friedrich-
Hebbel-Sammlung erscheinen, die aus dem Nachlasse des
bekannten Lemberger Literarhistorikers Hofrat Professor
Dr. Richard Maria Werner stammt. Ein Teil der Sammlung
ist schon von Werners Vater zusammengebracht worden, der
mit Hebbel befreundet war. Die Sammlung besteht aus gegen
900 Nummern. Von sämtlichen Werken, mit Ausnahme der
unter dem Pseudonym J. F. Franz erschienenen „Geschichte
des dreißigjährigen Krieges“ und der „Geschichte der Jungfrau
von Orleans“, sind die ersten Ausgaben vorhanden. Ver
schiedene Nummern gehören zu den größten Seltenheiten,
darunter befinden sich die Bühnenmanuskriptdrucke zu „Agnes
Bernauer“, „Demetrjus“ und „Julia“. Bemerkenswert sind
auch die Erstdrucke in sehr selten gewordenen alten Zeit
schriften. Die Leipziger Buchhandlungen von Friedrich Meyer
und Gustav Fock haben es übernommen, die einzigartige
ITebbel-Bbiliothek tunlichst im ganzen zu verkaufen.
Bilder.
(Neue Beethoven-Bildnisse.) Theodor von Frimmel,
der Beethoven-Forscher, veröffentlicht in seinen Studien und
Skizzen zur Gemäldekunde zwei charakteristische Beethoven
bildnisse, die bisher unbekannt geblieben sind. Das eine, eine
Zeichnung von Johann Nepomuk Ilöchle, die sich im Besitz
des Generaldirektors Ruzecke in Prag befindet, zeigt einen
Spaziergänger in Regen und Sturm, dicht eingehüllt in einen
großen Mantel. Er trägt auffallende Kleidung, einen verdrückten
Zylinderhut und anscheinend nicht ganz einwandfreie Schuhe.
Auf dem anderen Blatte, das kürzlich bei Karl Emst Henrici
in Berlin versteigert wurde, weicht der Dargestellte von dem
mürrischen Spaziergänger erheblich ab. Es ist ein vom Rücken
gesehener, recht elegant angezogener Mann, auch im Zylinder,
mit anliegend gearbeitetem Rock, er hält den knotenartigen
Spazierstock wie einen Taktstock erhoben. Der Zeichner ist
Josef Weidner.
Exlibris.
(Ausstellung deutscher Buchzeichen.) Aus Berlin
wird uns geschrieben: Die Buchhandlung von Reuß & Pollack
veranstaltete eine kleine Ausstellung von deutschen Exlibris,
in der Hauptsache Radierungen und Schwarz-Weiß-Kunst.
Es fehlen weder die anerkannten Meister des Exlibris wie
Wilm, Bayros, Ubbelohde, ITeroux, Seiger u. a., noch
die jüngeren Künstler. So gibt denn die Ausstellung, wenn
man auch vieles in ihr vermissen muß, einen nicht uninter
essanten Überblick über die Auffassung des Bücherzeichens
in der Gegenwart. Das Antikische und die Landschaft herrschen
vor.
Waffen.
(Die Auktion Dr. Karl v, Thaler.) Die am 24. und
25. Mai im Wiener Dorotheum abgehaltene Auktion der
Nachlässe Dr. Karl v. Thaler, Maler Rudolf Swoboda und
Alexander v. Pekovich gab Waffenliebhabern willkommene
Gelegenheit, ihre Sammlungen durch interessante Stücke zu
ergänzen. Nennenswerte Preise brachten: Nachlaßsamm
lung Dr. v. Thaler. Nr. 8, Krummsäbel, Pers., K 90-—;
Nr. 18, Kukri, Britisch-Indien, K 50'—; Nr. 19, Handschar,
Türk., 18. Jahrh., K 50—; Nr. 22, Rundschild aus Rhinozeros
haut, Indo-Persisch, K 105; Nr. 24, Hauschwert, Borneo,
K 110; Nr. 36, Partisane sog. böhm. Ohrlöffel, Deutsch,
15. bis 16. Jahrh., K 125; Nr. 38, Krummsäbel, Indisch,
K 140; Nr. 40, Große eiserne Geldkasse, 1. Drittel 19. Jahrh.,
K 190; Nr. 42, Morion, Deutsch, Ende 16. Jahrh., K 140; Nr. 45,
Schiavone, 17. Jahrh., K 120; Nr. 47, Schnapphalmflinte,
Tschcrkess., 18. Jahrh., K 100; Nr. 51, Ein Paar doppel
läufige Terzerole, Franz., 19. Jahrh., K 200; Nr. 52, Schalen
degen, Portugies., 17. Jahrh., K 200; Nr. 53, Schalendegen,
Span., 17. Jahrh., K 160; Nr. 56, Raschak, Alban., 18. Jahrh.,
K 140; Nr. 57, Desgl., K 150; Nr. 59, Vier Brustschutzplatten,
Pers., 18. Jahrh., Nr. 60, Ein Paar große Steinschloßpistolen,
Türk., 18. Jahrh., K 200; Nr. 62, Ein Paar Steinschloßpistolen,
Arab., K 340; Nr. 64, Helm und zwei Armschutzspangen,
Pers., K 610; Nr. 65, Venetianischer Nobiledolch, 1731, K 360;
Nr. 66, Kleiner Kris, Java, K 300; Nr. 67, Kleiner Dolch,
Ital., Ende 16. Jahrh., K 230; Nr. 68, Jagdflinte, Ital., K 320;
Nr. 69, Jagdflinte, Ital., Lauf mit deutscher Schäftung, 18. Jahr
hundert, K 240; Nr. 70, Lange Schnäpphahnflinte, Sardin.,
17. bis 18. Jahrh., K 480; Nr. 71, Schnapphahnflinte, Tschcr
kess., 18. Jahrh., K 560; Nr. 72, Ein Paar Steinschloßpistolen,
Ital. Arbeit, 18. Jahrh., IC 260; Nr. 73, Desgl., Türk., 18. Jahrh.,
K 310; Nr. 74, Desgl., Österr., 18. Jahrh., K 440; Nr. 78,
Korndegen, Deutsch, 16. bis 17. Jahrh., K 195; Nr. 79, Schia
vone, Venez., K 170; Nr. 82, Desgl., K 260; Nr. 83, Schwert
scheide, Ital,, 17. Jahrh., K 450; Nr. 84, Karabiner, Ital.,
18. Jahrh., K 160; Nr. 85, Jagdflinte, Deutsch, 18. Jahrh.,
IC 220; Nr. 87, Tüfank, Türk., 17. bis 18. Jahrh., IC 440; Nr. 88,
Dschewerdar, Bosn., 18. Jahrh., TC 310; Nr. 89, Schnapp
hahnpistole, Tschcrkess., 18. Jahrh., IC 160; Nr. 90, Komplette
Rüstgarnitur, Pers., IC 160; Nr. 91, Kleiner Rundschild,
Pers., K 150; Nr. 94, Zwei Armschutzspangen, Pers., K 130;
Nr. 95, Partisane, Ital., 15. Jahrh., K 80; Nr. 96, Morion,
K 9p— ; Nr. 97, Scheibenarmbrust, Deutsch, 18. bis 19. Jahrh.,
IC 210; Nr. 98, Schiavone, Venez., K 75—Nr. 99, Beilmesser,
Indisch, K 110; Nr. 120, Krummdolch, Marokko, K 120.
Verschiedener Privatbesitz, u. a. Nachlaß Rudolf Swoboda
und Alex. v. Pekovich. Nr. 212, Hirschfänger, Ungar.,
18. Jahrh., IC 90-—; Nr, 214, Pers. Rundschild, IC 130; Nr. 216,
Dekorationsrundschild und Helm, IC 90—; Nr. 218, Ind.
Schwert, 18. Jahrh., IC 100; Nr. 222, Zwei ind. Streitäxte,
K 170; Nr. 224, Rundschild, Stil des 16. Jahrh , K 120; Nr 234,
Pulvermaß, 18. Jahrh., K 100; Nr. 239, Bocksattel, Ungar.,
17. bis 18. Jahrh., K 120; Nr. 240, Zwei Handschuhe, IC 75- —;
Nr. 244, Kurzer Streitkolben, IC 120; Nr. 260, Eiserner Streit
kolben, 17. Jahrh., IC 100; Nr. 252, Handschar, Alban., 18. Jahr
hundert, K 170; Nr. 261, Türk. Flinte, 18. Jahrh., K 100;
Nr. 263, Eüi Paar Terzerole, 2. Hälfte 18. Jahrh., K 220;
Nr. 268, Lange Steinschloßflinte, Ital., 18. Jahrh., K 250;
Nr. 260, Ruderhalsband, 1766, K 115; Nr. 270, Lange Stein
schloßfinte, Ital., 18. Jahrh., IC 200; Nr. 271, Desgl., K 250;
Nr. 272, Steinschloßpistole, Wiener Arbeit, 18. Jahrh., K 160;
Nr. 274, Reiterhelm, Deutsch, 17. Jahrh., IC 260; Nr. 276,
Opferschwert, Tibetanisch, IC 480; Nr. 270, Deutsche
Radschloßbüchse, 18. Jahrh., IC 360; Nr. 282, Pürschbüchse,
18. Jahrh., K 170; Nr. 283, Vollst,, blanke Miniaturausrüstung,
Stil Mitte 16. Jahrh., K 430; Nr. 284, Zwei sächs. Parade-
Bergmannsparten, K 290; Nr. 285, Zwei türk. Pistolen, 18. Jahr
hundert, IC 420; Nr. 286, Tiroler Scheibenbüchse, 18. Jahrh.,
IC 460; Nr, 288, Panzerhemd, 18. Jahrh., K 320; Nr. 289,
Armbrust, Ende 16. Jahrh., IC 610; Nr. 292, Ungar. Magnaten
säbel mit Halbedelsteinen besetzt, IC 2500; Nr. 293, Schiavone,
Venez., 17. Jahrh., IC 140; Nr. 294, Reiterschwert, 16. Jahrh.,
IC 160; Nr. 300, Panzerhemd, Orient., 18. Jahrh., K 270;
Nr. 301, Helm, Orient., 18. Jahrh., IC 340; Nr. 306, Pferde
kopfpanzer, Stil 16. Jahrh., IC 160; Nr. 317, Großes Alpen
horn aus Holz, 18. Jahrh., K 90—; Nr. 328, Persischer Dolch,
K 200; Nr. 450, Handschar, Alban., 18. Jahrh., K 520; Nr. 451.
Handschar, Born., 18. Jahrh., IC 150; Nr. 452, Desgl., K 120;
Nr, 456, Trombloobüchse, Ital., 18. Jahrh., K 160; Nr. 459,
Pferdezeug aus rotem Saffianleder, Türk., K 400; Nr. 461,
Silberner Rittergürtelteil, 16. Jahrh., K 160.