MAK
Nr. 12 
Internationale Sammler-Zeitung 
Seite 107 
Vom Kunstmarkt. 
(Sammlung Casimir Walter, Offenburg.) Die in 
München in der Galerie Helbing, Wagmüllerstraße 15, 
am 26. und 27. Juni zur Versteigerung gelangende Sammlung 
Walter ist ein charakteristischer Beleg für die Art eines 
Lokalsammlers, der speziell den kunstgewerblichen Produkten 
seiner engeren und weiteren Heimat — badisches Schwarz 
waldgebiet — nach Seite ihrer Volkskunde besonderes Inter 
esse widmete. Es ist darum auch weniger Kunst großen Stils 
als wie angewandte Kunst, neben rein volkskundlich bedeu 
tenden Produkten vertreten. Der über 800 Nummern zählende 
Katalog verzeichnet eine sehr inhaltsreiche Zinn- und Eisen 
sammlung mit Geräten verschiedenster Formen aus dem 17. 
und 18. Jahrhundert, Schlösser, darunter verschiedene gra 
vierte, Schloßbänder, Beschläge, Waffen u. a. Daneben ist 
die Trachtenkunde, namentlich mit schönen Stickereien, die 
Kleinplastik und der Hausrat mit vielen reizvollen älteren 
Arbeiten bedacht. Eine große Gruppe bildet der Schmuck in 
Edelmetall und Bronze, ferner die Abteilung der Denkmünzen, 
Wallfahrtsmedaillen und Amuletts. Unter den Bildern ist viel 
lokalgeschichtlich recht wertvolles Material vertreten. Eine 
Büchersammlung sowie verschiedene graphische Blätter und 
Reproduktionen bilden den Beschluß. Im Anschluß a.n die 
Sammlung Walter folgt eine Kollektion, enthaltend Porzellan, 
Mobiliar, Kleinplastik und Textilien des 15. bis 19. Jahr 
hunderts aus verschiedenem Besitz, die etwa 100 Nummern 
umfaßt und namentlich wohnliche und prunkvolle Möbel 
bietet. Der Katalog mit vier Tafeln ist zum Preise von M 1— 
durch die Galerie Helbing, München, zu beziehen. 
(Der zweite Teil der Sammlung Hofrat Karl 
König.) Weitere Auktionspreise: Nr. HO,’ Kußtafel aus 
Bronze, Oberital., 16. Jahrh., K 220; Nr. 111, Bronzeplakette, 
Oberital, 1.6. Jahrh., K500; Nr. 112, Kußtäfelchen, Ober 
ital., 16. Jahrh., K 80-—; Nr. 113, Bronzeplakette, Deutsch, 
17. Jahrh., K 120; Nr. 115, Längliche Bronzeplakette, Ital., 
18. Jahrh., K 50—; Nr. 116, Bronzeplakette, Kaiser Josef 
pflügend, K 100; Nr. 117, Bronzeplakette, Rossebändiger, 
K 40-— ; Nr. 118, Bronzefigürchen, Ital., 15. Jahrh., K 650; 
Nr. 119, Vier Bronzegegenstände, K 375; Nr. 120, Zwei Gruppen 
badender Kinder, Fläm., 17. Jahrh., K 470; Nr. 121, Bronze 
relief, K 45 —; Nr. 122, Silberkrug, um 1630, K 2000; Nr. 123, 
Gedeckelter Silberbecher, 17. Jahrh., K 760; Nr. 124, Silber 
becher, 16. auf 17. Jahrh., K 600; Nr. 125, Gedeckelter Silber 
becher, 17. Jahrh., K 3400; Nr. 126, Silberdose, um 1830, 
K 180; Nr. 127, Silberfigürchen, K 45 —; Nr. 128, Zinnteller, 
um 1615, K 110; Nr. 129, Zinnteller, reliefiert, um 1620, K 170; 
Nr. 130, Zinnteller, um 1620, K 160; Nr. 131. Zinnterrine, 
Marke „Karlsbad“, um 1750, K 650; Nr. 132, Gr. Kühlgefäß 
aus Zinn, getrieben mit Rokailleornamcnten, K 700; Nr. 133, 
Waschbecken aus Zinn, K 220; Nr. 134, Räuchergefäß aus 
Kupfer, K 550 ; Nr. 135, Metallschüssel, Venezianisch, 17. Jahr 
hundert, K 240; Nr. 136, Ital. Tintenzeug, K 100; Nr. 137, 
Zwei Bronzeleuchter, Ital., 17. Jahrh., K 100; Nr. 138, Kleines 
Denkmal aus Bronze, Franzos., um 1650, K 360; Nr. 139, 
Tischuhr von Joh. Hoffmann in Dirnau (Tyrnau), um 1700, 
K 680; Nr. 140, Ein Paar Louis-XVI.-Leuchter aus Kupfer 
bronze, K 350; Nr. 141, Dass, aus Messingbronze, K 100; 
Nr. 142, Versilberte Fahnenspitze, K 60—; Nr. 1.43, Barock 
schlüsselschild, K 31—; Nr. 144, Jagdmesser und Orient. 
Schere, K 90—; Nr. 145, Eisenhammer, 16. auf 17. Jahrh., 
K 125; Nr. 146, Eisenschmiedearbeit, Ital., 16. Jahrh., K 260; 
Nr. 147, Griff auf Eisenguß, K 45-—; Nr. 148, Feuersteinschloß, 
K 40-—; Nr. 149, Plakette aus Eisenguß, bez, „Putinati“, 
K 70—; Nr. 150, Japan. Eisengefäß, K 340; Nr. 151, Japan. 
Eisenschüssel, K 560; Nr. 152, Bronzefigürchen, um 1800, 
K 26 —; Nr. 153, Sparbüchse, K 30—; Nr. 154, Wandleuchter, 
Deutsch, 18. Jahrh., K 100; Nr. 155, Kirchenampel, 18. Jahr 
hundert, K 80-—; Nr. 156, Zwei Cloisonnevasen, 19. Jahrh., 
K 160; Nr. 157, Truhe der Terra ferma, 2. Hälfte 15. Jahrh., 
K 1250; Nr. 158, Renaissancekabinett, 17. Jahrh., K 800; ] 
Nr. 159, Spätrenaissancekabinett, K 800; Nr, 159, Spät 
renaissancekassette, Südtirol, 17. Jahrh., K 100; Nr. 160, 
Frühbarockstanduhr von Ant. Mayr, Wien, K 500; Nr. 161, 
Bibliotheksarbeitstisch, angebl. von Josef II. benützt, K 6000; 
Nr. 162, Daktyliothek von Sebastian Heß in Wien 1792, 
Iv 600; Nr. 163, Ital. Holzrahmen, 16. Jahrh., K 250; Nr. 164, 
Goldwäge aus dem 16. Jahrh., K 470, Gewichte K 270; Nr. 165, 
Metronom von Mälzel, K»40—; Nr. 166, Muschelkamee, 
16. Jahrh., K 345; Nr. 167, Elfenbeinbecher, Deutsch, um 1600, 
K 510; Nr. 168, Flakon aus Elfenbein, Holland., um 1600, 
Iv 110; Mr. 169, Kleine Elfenbeinschnitzerei, 17. Jahrh., 
K 110; Nr. 170, Kleines Elfenbeinschnitzwerk, 17. Jahrh., 
K 120; Nr. 171, Elfenbeindose, sig. J. D. Boehm F., K 230; 
Nr. 172, Elfenbeingruppe, K 1750; Nr. 173, Runde Vernis- 
Martindose, Iv 140; Nr. 174, Becher aus Kokosnuß, 18. Jahrh., 
Iv. 45 —; Nr. 175, Gefäß aus einer Kokosnuß, um 1790, K 65 —; 
Nr, 176, Zwei Porphyrmörser, K 480; Nr. 177, Pilgerstock, 
K 65-—; N. 178, Drei Meßkleider, 18. Jahrh., K 370; Nr. 179, 
Meßkleid, K 140; Nr. 180, Mäntelchen einer Marienstatue, 
K 120; Nr. 181, Geldtäschchen um 1780, K 42 — ; Nr. 182, 
VierTeile chines. Mandarincnkleidung, K 520; Nr. 183, Persisches 
Buchpult, K 70- -; Nr. 184, Lacktasse, K 40—-; Nr. 185, 
Röm. Mosaikplättchen, K 90-—; Nr. 186, Rote Lackdose, 
K 37 —; Nr. 187, Empiredose, K 95-—; Nr. 189, Empireholz 
dose, Iv 75—; Nr. 190, Silberknopf mit Darstellung der heiligen 
Krippe, um 1500, K42-—; Nr. 191, Augsburger Silberschrauben 
taler, K 52-—; Nr. 192, Zehn antike Münzen, K 60—; Nr. 193, 
Tetradrachme von Agrigent, K 22-—; Nr. 194, Vier jüdische 
Silbermünzen und ein ungar. Denar, K 23-—; Nr. 195, Porträt 
medaille, Faustina Sforza Carravagio, K 10—; Nr, 196, Sechs 
Bronzemedaillen, K 10—. 
Handzeichnungen und Aquarelle, Miniaturen. 
Nr. 197, Asselyn, gen. Crabbetje, Holland. Landschaft, 
K 125; Nr. 198, Meister v. Meßkirch? Nothelferaltar, K 1500; 
Nr. 199, Balestra, Vier Apostel, K 45 —; Nr. 200, Barbieri, 
Der heilige Romuald im Gebet, K 150; Nr. 201, Ders., Der 
heilige Aloysius von Gonzaga, K 220; Nr. 202, Joh. Wilh. 
Baur, Seelandschaft, K 420; Nr, 203, Ders., Ähnliche Dar 
stellung, K 380; Nr. 204, Ant. Belucci, Apollo kämpft gegen 
die Zyklopen, K 120; Nr. 205, Bockhorst, Die Schlacht bei 
Fehrbellin, K 1000; Nr. 206, Paul Bril, ital. Berglandschaft, 
Iv 170; Nr. 207, Ders., Ital. Berglandschaft, K 180; Nr. 208, 
Jacques Callot, Gruppe von Landsknechten, K 400; Nr. 209, 
Anniball Carracci, Gruppe von spielenden Putti, K 90; 
Nr. 210, Ders., Apostelkopf, K 400; Nr. 211, Lodovico Car 
racci, Thronende Madonna mit Jesuskind, K 375; Nr. 212, 
Philippe de Champaigne, Porträt eines franz. Staatsmannes, 
K 340; Nr. 213, Deutscher Meister um 1520, Brustbild eines 
Mannes, K 1700; Nr. 214, Deutscher Landschaftszeichner des 
16. Jahrh., Gebirgische Landschaft, K 130; Nr. 215, Deutscher 
Meister des 16. Jahrh., Bäuerliche Hochzeitstänzer, K 1200; 
Nr.216, Dughet, Landschaft, K 80—; Nr. 217, Ders., Wald- 
ländschaft, K 75—; Nr. 218, Dusart, Brustbild eines Mannes, 
K 480; Nr. 219, van Dyck, Dame im Lehnstuhl, Skizze, 
K 520; Nr. 220, Ders., Die Grablegung, Studie, K 510; Nr. 221, 
Franzos. Meister des 17. Jahrh., Die Geburt Christi, K 165; 
Nr. 222, Gillot, Entwurf für einen Brunnen, K 90—; Nr. 223, 
Luca Giordano, Christus als Weltenrichter, K 310; Nr. 224, 
Hendrik Goltzius, Porträt des Amsterdamer Bürgermeisters 
Hendrik Spiegel, Iv 1000. (Fortsetzung folgt.) 
(Auktion Wawra-Glückselig.) Bei der Auktion Wawra- 
Glückselig in Wien (siehe Nr. 11) wurden ferner erzielt: 
Gemälde alter Meister. Nr. 169, Lud. Bakhuizen, 
Marine, K 420; Nr. 170, Art des Math. Beysler, Entwürfe für 
Füllungen und Leisten, K 50—; Nr. 171, Richtung des Hie- 
ronym. Bosch, Versuchung eines Mönches, K 650; Nr. 172, 
Art des Adrian Brouwer, In der Schenke, K 820; Nr. 173, 
und 174, Burgau, Pflanzen und Tiere und Landschaft, K 1800; 
Nr. 175, Richtung des Corregio, Die heilige Familie, K 1550; 
Nr. 176, Frans Francken d. ]., Hochzeit zu Kanaan, K 1800; 
Nr. 177, Furini, Andromeda, K 3800; Nr. 178, Art des Gelder,
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.