MAK
Seite 148 
Internationale Sammler-Zeitung 
Nr. 18 
Selbstschaffender ein lebendiges Interesse entgegen 
gebracht hat. Daher ist sic auch wie kaum eine zweite 
geeignet, einen Überblick über die Entwicklung der 
gesamten Literatur der letzten Jahrzehnte zu geben. 
Da Heymel als Mitkämpfer und Führer mitten in der 
modernen Literaturbewegung stand, so tragen viele 
Exemplare seiner Bibliothek handschriftliche Wid 
mungen ihrer Verfasser. Für diese Exemplare wird 
natürlich durch den ihnen anhaftenden Reiz des 
Intimen ein besonders reges Interesse bei den Sammlern 
sein, ebenso wie für jene Luxusausgaben des Insel 
verlages, die laut eingedruckten Vermerks über die 
Auflage hinaus für Heymel gedruckt worden sind. 
Das Sammclinteresse Heymeis erstreckte sich aber weit 
über die Tagesliteratur' hinaus. Von seltenen Erzeug 
nissen der Buchdruckerkunst findet man vier Inku 
nabeln, unter andern die erste Ausgabe des Werkes 
des Renaissancearchitekten L. B. Alberti, De re 
keit verdient das Werk des Worgsweders Heinrich 
Vogeler, das in einer Reichhaltigkeit vorhanden ist, 
wie sie bisher nicht bekannt gewesen, und mit gänzlich 
unbekannten Probe- und Zustands drucken. 
Den breitesten Raum des Katalogs nimmt natürlich 
das Kapitel „Bücher" ein. Man findet da: O. J. Bier 
baums Gedichtband „Irrgarten der Liebe“, in einer 
auf Bütten gedruckten Privatauflage von nur hundert 
Exemplaren; desgleichen R. G. Bindings Gedichte 
in nur hundert Exemplaren auf Bütten, auf der Ernst- 
Ludwig-Presse gedruckt, und Bindings Totenrede 
auf seine Mutter, die nür in fünfzig Abzügen in den 
Handel kam. Von Rudolph Borchardt ist ein Hundert - 
druck „Jugendgedichte“ und die „Villa“ als Seltenheit 
hervorzuheben. Sodann der Privatdruck von Dauthen- 
deys „Reliquien“, zugleich mit einer handschrift 
lichen Widmung versehen. Dehmel ist sehr reich in 
seltenen Ausgaben vorhanden, darunter ein Exemplar 
Fig. 3. Pettenkofen, Golf von Neapel. 
aedificatoria aus dem Besitze und mit dem Namenszug 
Georgii Antonii Vespuccis, eines Onkels des Amerigo 
Vespucci, dann einen Druck von Ciceros Reden 
von 1499, mit einem Bibliothekszeichen von W. Morris. 
Einen Überblick über die Vielseitigkeit der Sammlung 
verschafft am besten der von Graupe herausgegebene 
Katalog. Die Einleitung bildet ein größeres, formvoll 
endetes Vorwort des bekannten Schriftstellers Rudolf 
Borchardt, in dem er die künstlerische und mensch 
liche Bedeutung des Verstorbenen beleuchtet, so daß 
dieser Katalog über sein Augenblicksinteresse hinaus 
auch einen literarischen Wert besitzt. 
Es folgt sodann die Sammlung der Graphiken, 
Lithographien, Tuschzeichnungen und Holzschnitte, 
worunter sich die bedeutendsten Namen befinden, unter 
andern Paul Baum, Pierre Bonnard, Puvis de Cha- 
vannes, Maurice Denis, Charles Dulac, Constantin Guys, 
Th. Th. Heine, Ludwig v. Hofmann, Leopold von 
Kalkreuth, Käte Kollwitz, Alfred Kubin, Max Lieber 
mann, Auguste Rodin, Aristide Maillol, Hans Thoma, 
Wilhelm Trübner. Eine ganz besondere Aufmerksam- 
der „Verwandlungen cler Venus", die als Manuskript 
nur in 150 Exemplarenj gedruckt wurden und auf dem 
Titelblatt einen mit der Hand geschriebenen Vers 
Heymeis tragen, sodann ist noch ein für R. Dehmel 
gedrucktes und an Heymel verschenktes, nur in 99 Exem 
plaren hergestelltes Bändchen von zwölf Gedichten 
Dehmcls mit Zeichnungen von Max Klinger, gleich 
falls mit Widmung, hervorzuheben. Von Goethe, der 
sehr reich vertreten ist, sind als besonders wertvolle 
Exemplare der Faust erster und zweiter Teil zu nennen, 
ein längst vergriffener Druck der Dovcs-preß, sowie 
eine illustrierte und prachtvoll gebundene Ausgabe 
von Herrmann und Dorothea vom Jahre 1829. Als be 
sonderes Kuriosum ist ein für Heymel im Jahre 1913 
von Gray Hevitt in London handgeschriebenes Exem 
plar des Paria anzusehen, Grimmelshausen Sim- 
plizissimus in einer jetzt gleichfalls vergriffenen Aus 
gabe des Inselverlages, Hauptmanns Werke mit 
handschriftlichen Widmungen in verschiedenen Bänden 
werden ebenfalls lebhaftes Interesse w r ecken. Heymeis 
Lebensarbeit ist vollständig, zumeist in Luxusausgaben,
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.