Nr. 1
Internationale Sammler- Zeitung
Seite 11
Holitsch, K 1000; Nr. 66, Dass., K 51.0; Nr. 67, Holitscher
Fayencehumpen,. 1. Hälfte 18. Jajirlr,, K 040; Nr. 68, Fayence
figur, 18. Jahrh., K 260; Nr. 60. Fayencefaß, Proskau oder
llolitscli, K 1700; Nr. 70, Großer Fayencekrug, 1813, K 430;
Nr. 80, Sehr großer Fayencekrug, um 1.750, K 900; Nr. 82,
Großer Fayencekrug, Gmunden, 1. Hälfte 18. Jahrh., K 380;
Nr. 83, Fayencehumpen, Gmunden, 1742, K 2600; Nr. 85,
Fayencehumpen, Gmunden, 1747, K 1400; Nr. 87,
Fayenceflasche, Gmunden, 1. Hälfte 18. Jahrh., K 420;
Nr. 93, Fayenceflasche, Gmunden, um 1750, K 620; Nr. 94,
Fayencekrug, Gmunden, um 1750; K 170; Nr. 98, Kleiner
Fayencekrug, Gmunden, 2. Hälfte 18. Jahrh., K 130; Nr. 100,
Weihbrunn aus Gmundener Fayence, um 1750, K 700; Nr. 103,
Gedeckelter Fruchtkorb aus Fayence, Gmunden, 2. Hälfte
18. Jahrh., K 1250; Nr. 111, Fayencehumpen, Gmunden,
1820, K 300; Nr. 113, Große Fayencevase, norddeutsche
oder Nürnberger Fayence, um 1700, K 1600; Nr. 114, Fayence
krug in. Gestalt einer Eule, deutsch, um 1540, K 550; Nr. 116,
Großer Fayencekrug, Nürnberg, 1. Hälfte 18. Jahrh., K 2600;
Nr. 1.17, Fayencehumpen, süddeutsch, um 1780, K 500; Nr. 122,
Fayencekrug, aus der Werkstätte des Meisters Thomas Ober-
millner in Salzburg, K 620; Nr. 123, Dass., K 640; Nr. 132,
Große Fayenceschüssel, Schweiz oder Mähren, 1615, K 820;
Nr. 135, Fayenceteller, Schweiz, 17. Jahrh., K 850; Nr.150,
Fayencehumpen, Bayreuth, Fayencehafner Knöller, 1720—1745,
K 220; Nr. 159, Hafnerschüssel, um 1700, K 680; Nr. 161,
Tiefe, große Schüssel, um 1650, K 420; Nr. 162, Große Schüssel,
frühes 17. Jahrh., K 580; Nr. 163, Dass., I< 690.
Nr. 170, Schüssel, 1725, K 330; Nr. 173, Desgl. um 1700,
K 390; Nr. 175, Vierseitiges Gefäß aus ziegelrotem Ton, Tirol
um 1500, K 450; Nr. 177, Wassergefäß (Wasserblase), Ober
österreich 1.686, K 1750; Nr. 178, Weihbrunnen, süddeutsch,
17. jahrh., K 790; Nr. 179, Gedeckelte Tonschale, salzburgisch,
16. Jahrh., K 5500; Nr. 180, Tintenzeug, Nordtirol um 1.600,
K 240; Nr. 181, Weihbrunnen, Oberösterreich, 17. Jahrh.,
K 530; Nr. 182, Tonplatte, westdeutsch, 16. Jahrh., K 1050;
Nr. 183, Tonschüssel, süddeutsch, 16. Jahrh., K 760; Nr. 184,
Weibrunnen, alpenländisch, um 1600, K 280; Nr. 185, Wasser
gefäß aus Ton mit bunten Glasuren, Oberösterreich, Werk
statt des Hafners H. V., um 1530, K 6300; Nr. 186, Große
Schüssel, Salzburg, 17. Jahrh., K 300; Nr. 187, Weihbrunnen,
Nordtirol, 18. Jahrh., K 300; Nr. 188, Große Schüssel aus
Hafnerton, mit bunten Glasuren, Salzburg, um 1600, K 3300;
Nr. 189, Weihbrunnen, Tirol, 17. Jahrh., K 360; Nr. 190,
Wasserblase, Südtirol, um 1500, K4800;Nr. 191, Große Schüssel,
Salzburg, 17. Jahrh., K 150; Nr. 192, Weihbrunnen, alpen-
ländisch, 17. jahrh., K 200; Nr. 193, Laterne aus Ton, Tirol,
17. bis 18. Jahrh., K 190; Nr. 194, Teller, Oherösterreich,
17. Jahrh., K 160; Nr. 195, Weihbrunnen, westdeutsch, um
1600, K 170; Nr. 199, Topfförmiges Trinkgefäß, süddeutsch
um 1600, K 470; Nr. 200, Riesenkrug, bez. VL Znaim 17/2
1857, K 540.
(Schluß in der nächsten Nummer).
(Erwerbungen des preußischen Staates in der
Berliner Sezession.) Aus Berlin wird uns berichtet;
Auf der jetzigen Ausstellung der Berliner Sezession hat der
preußische Staat zum erstenmal, soweit Veranstaltungen einer
der beiden Sezessionen in Berlin überhaupt in Betracht
kommen, eine Reihe von Ankäufen veranlaßt. In diesem
Sommer hatte der Staat auf der gemeinsamen Veran
staltung der Berliner Künstlerschaft in Düsseldorf auch bei
der Sezession seine Erwerbungen gemacht. Nun ist das
endlich auch in Berlin selbst möglich geworden. Das Kultus,
ministerium erwarb folgende Werke am Kurfürstendamm für
den Staat; Die Taunuslandschaft von Professor Philipp
Franck, die „Sandgrube“ von Willy Jaeckel, das „Garten
haus" von Erich Büttner, eine Landschaft von Robert
P. H. Scholtz, ein Selbstbildnis von -Wilhelm Kohlhoff,
die „Straße in Potsdam“ von Oswald Erich und die
„Dorfstraße" von Hans Michael Sonn.
(Blätter von Anders Zorn.) Wir haben schon gemeldet,
wie gut die Blätter von Anders Zorn bei der Auktion Graupe
in Berlin gingen. Im nachstehenden können wir nun die ein
zelnen Preise mitteilen: Nr. 335, Die beiden Cousinen, 1883,
M 4500; Nr. 336, Ruhe (oder Mary) ,1883, M 1500; Nr., 337
Max Liebermann, 1891, M 1500; Nr. 338, Im Omnibus, 1891,
M 3900; Nr. 339, Renan, 1892, M 4200; Nr. 340, Olga Bratt,
1892, M 3600; Nr. 341, Mein Modell und mein Boot, 1894,
M 4100; Nr. 342, Mme. Gerda Hagborg, 1896, M 2800; Nr. 343,
Mmc. Potter Palmer, 1896, M 1200; Nr. 344, Dasselbe, M 1600;
Nr. 345, Nachteffekt, 1897, M 2750; Nr. 346, Mme. Nagel,
1897, M 1900; Nr. 347, Saint Gaudens und sein Modell, 1897,
M 2100; Nr. 348, Edward R. Bacon, 1897, M 2100; Nr. 349,
Emma, junges Mädchen auf Mora, 1897, M 1400; Nr. 350.,
Die alte Ballade, 1898, M 2650; Nr. 351, Büste eines lachenden
Modells, 1898, M 1700; Nr. 352, Billardspielerin, 1898, M 1100;
Nr. 353, Grover Cleveland, 1899, M 2500; Nr. 354, Mrs. Grover
Cleveland, Vor der Haarwelle, M 2600; Nr. 355, Dasselbe,
Mit der Haarwelle, M 1500; Nr. 356, Maya von Heyne, 1900,
Von der vollendeten Platte, M 5100; Nr. 357, Die „schwedische
Madonna", 1900, Ohne Umrißlinie des Unterarmes, M 3400;
Nr. 358, Margit von Mora, 1900, M 2050; Nr. 359, Ingeborg
von Schweden, 1900, M 2350;.Nr, 360, Mme. Runeberg, 1900,
M 2100; Nr. 361, Gitarrenspielerin (sitzend), 1900, M 1750;
Nr. 362, Mrs. Seton Tompson, 1901, M 1950; Nr. 363, Anna,
junges Mädchen aus Mora, 1903, M 1350; Nr. 364, Vor dem
Ofen, 1903, M 1750; Nr. 365, Die beiden Modelle bei dem Bett,
1903, M 1450; Nr. 366, Colonel Lamont, Halbfigur, 1904, M 2100;
Nr. 367, Der Reisegefährte, 1904, M 1450; Nr. 368, Mlle. Emma
Rassmussen, 1904, M 2750; Nr. 369, Mrs. Skip, mit dem Federn
hut, 1904, M 2100; Nr. 370, Selbstbildnis von Anders Zorn,
1904, Vor Verwendung in dem Werk von Schubert-S., M 1150;
Nr. 371, Passelb::, M 800; Nr. 372, Der Violinspieler des Dorfes,
1904, M 1600; Nr. 373, Albert Engström, 1905, M 1000; Nr. 374,
Betty Nansen, 1905, M 1550; Nr. 375, Musik in der Familie,
1906, M 1050; Nr. 376, Brautjungfern, 1906, M 1400; Nr. 377,
Kcsti, Bäuerin aus Mora, 1906, M 1750; Nr. 387, Berit (sitzender
weiblicher Akt), 1906, M 1450; Nr. 379, Ida, sitzendes Mädchen
am Licht, 1906, M 1600; Nr. 380, Die Ausbesserin, 1906, M 1850;
Nr. 381, Anna, 1906, M 1300; Nr. 382, M. und Mme. Ätherton
Curtis, M 2850; Nr. 383, Rodin, 1.906, M 1650; Nr. 384, Marcelin
Berthelot, 1906, M 1300; Nr. 385, Anatole France, 1906, M 1350;
Nr. 386, Der Ring, 1906, Mit den Nacharbeiten an der Hand,
M 1550; Nr. 387, In Sandlram, M 2500; Nr. 388, Dr. Martin,
1907, M 1050; Nr. 389, Sommer, 1907, M 1400; Nr. 390, Wasser
ringe, 2. Fassung, 1907, M 2550; Nr. 391, Dasselbe, M 2450;
Nr. 392, Edo, 1907, Nr. 3150; Nr. 393, -Kopf Troubetzkoy, 1908,
M 1100; Nr. 394, Troubetzkoy modellierend, M 2050; Nr. 395,
Das neue Stubenmädchen, 1909, M 1550; Nr.. 396, Aurora,
Damenbildnis, 1909, M 1600; Nr. 397, Dasselbe, zweiter Zu
stand, M 1050; Nr. 398, Frau Oxenstierna, 1909, M 1200;
Nr. 399, Silgewälch, 1909, M 1050; Nr. 400, Königin-Mutter
von Schweden, M 1200; Nr. 401, Schlund, stehender weiblicher
Akt auf Felsen, 1909, M 2400; Nr. 402, August Strindbeig,
1910, M 1400; Nr. 403, Barsarbe, 1910, M 1000; Ni. 404, Drei
Grazien, 1910, M 1300; Nr. 405, Modell vor der Staffelei, 1910,
M 1450; Nr. 406, Seetang, weiblicher Akt im Wassei, 1910,
M 800; Nr. 407, Naß, 1911, M 2000; Nr. 408, Mona, alte Bäuerin,
1911, M 2050; Nr. 409, Gammelknecht, 1911, M1000; Nr. 410,
Kirchendiener, 1911, M 900; Nr. 411, Die Furt, 1912, M 1250;
Nr, 412, Skerikulla, 191-2, M 1550; Nr. 413, Valkulla, 1912,
M 1550; Nr. 414, Haaiband, nacktes Mädchen, 1912, M 1300;
Nr. 415, Fence, Weiblicher Akt am Wehr, 1913, M 1200; Nr. 416,
Ein Brief, lesendes Mädchen, M 1300; Nr. 417, Seaward Skerries,
1913, M 1450; Nr. 418, Shallow, Zwei badende Mädchen, 1913,
M 1650; Nr. 419, Frida, 1914, M 1450; Nr. 420, Gulli, Porträt
einer Krankenschwester, 1914, M 850; Nr. 421, Elin, Liegender
weiblicher Akt, M 2000; Nr. 422, Edrly, 1914, M 1100; Nr. 423,
Kronprinzessin von Schweden, M 1050; Nr. 424, Hartang
nacktes Mädchen, M 900; Nr. 425, Der Schwan, Weiblicher Akt