Seite 18
Internationale Sammler-Zeitung
Nr. 2
K 10; Nr. 255, Bunzlauer Steinzeugkanne, K 230; Nr. 256,
Steinzeugkanne mit Ausgußrohr, K 200.
Tonplastik, Weiters Modelle und Hohlformen der Krug-
und Ofenhafner. Nr. 258, Renaissance, Blumenkübel K 210;
Nr. 259, Ziervase, Südtirol, 17. Jahrh., K 330; Nr. 260, Tcrra-
kottagruppe, Südtirol, 16. Jahrh., K 1660; Nr. 261 bis Nr. 263,
Drei Kachelformen aus der Folge der Kacheln mit den Per
sonifikationen der Sinne und Monate, süddeutsch, K 250;
Nr. 264, Gewürzschale in Gestalt eines Harlekins, 18. Jahrh.,
K 480; Nr. 267 bis Nr. 270, Vier profane Tonfigürchen, süd
deutsches und Schweizer Kinderspielzeug, 16. Jahrh., K 150;
Nr. 271, Tonfigur, süddeutsch, um 1700, K 100; Nr. 273,
Tonfigur, alpenländisch, 17. Jahrh., K 400; Nr. 274, Tongruppe,
süddeutsch, 16. Jahrh., K 1300; Nr. 276, Tongruppe, Tirol,
17. Jahrh., K 1700; Nr. 277, Bildplatte, süddeutsch, 18. Jahrh.,
K 180; Nr, 278, Modell mit Darstellung eines Liebespaares
aus der Folge der fünf Sinne, Meister Georg Vest ? um 1615,
K 120; Nr. 279, Kachelform, 16. Jahrh., K 300; Nr. 280,
Kächelform, Oberösterreich, 16. Jahrh., K 100; Nr. 283 bis
Nr. 285, Drei Hohlformen für Ofenteile, Salzburg, 16. Jahrh.,
K 190; Nr. 286 bisNr. 288, Drei Kachelformen mit den Figuren
des heiligen Georg, der Judith und eines Kaisers, 17. und
18. Jahrh., K 180; Nr. 289, Kachelmodell, Holz, Tirol, 17. Jahrh.,
K 190; Nr. 291, Kachelmodell, süddeutsch, um 1600, K 140;
Nr. 297, Hohlform für das Mittelstück einer Kachel, Nürnberg,
um 1530, K 110; Nr. 298, Desgleichen, westdeutsch, 16. Jahrh.,
K 240; Nr. 300, Desgleichen, K 160.
Ofenkeramik. Nr. 305 bis Nr. 321, Preise unter I< 100;
Nr. 322, Schüsselkachel, Nordtirol, um 1500, K 200; Nr. 324,
Vier Bodenfliesen aus rotem Ton, 13. auf 14. Jahrh., K 150;
Nr. 325, Vier Bodenfliesen, 13. auf 14. Jahr., K 160; Nr. 326,
bis Nr. 328, Drei Bodenfliesen, K 110; Nr. 329, Kachel einer
Ofenkrönung, Vorarlberg oder deutsche Schweiz, K 360;
Nr. 331, Gotische Ofenkachel, Tirol, 15. Jahrh., K 280; Nr. 332,
Desgleichen, K 170; Nr. 333, Desgleichen, K 120; Nr. 334,
Gesimskächel eines gotischen Ofens, Tirol, 15. Jahrh., K 145;
Nr. 335, Grüne Krönungskachel, Tirol, um 1500, K 300;
Nr. 336, Desgleichen, K 180; Nr. 339, Bunte Gesimskachel,
Köln? 16. Jahrh., K 290; Nr. 343, Grüne Kachel, Oberöster
reich, um 1550, K 210; Nr. 344, Aufsatzkachel, süddeutsch,
um 1600, K 520; Nr. 348, Grüne Kachel, böhmisch, 16. Jahrh.,
K 220; Nr. 349, Grüne Kachel, Oberösterreich, 1594, K 100;
Nr. 350, Zwei gotische Kacheln, Tirol, 15. Jahrh., K 320;
Nr. 351, Grüne Kachel, Oberösterreich, um 1540, K 390;
Nr. 352, Grüne Kachel, Nordtirol, 15. Jahrh., K 410; Nr. 353,
Kachel, moosgrün glasiert, Nordtirol, 15. Jahrh., K 480;
Nr. 354, Grüne Kachel, Südtirol, 15. Jahrh., K 480; Nr. 355,
Gesimskachel, Tirol, 17. Jahrh., K 150; Nr. 356, Gotische
Nischenkachel, Nordsteiermark, 15. Jahrh., K 380; Nr. 357,
Gotische bunte Kachel, nach 1500, K 570; Nr. 358, Ton
löwe, süddeutsch, 17. Jahrh., K 310; Nr. 359, Desgleichen,
K 460; Nr. 360, Bunte Renaissancekachel, Steiermark, um 1600,
K 480; Nr. 361, Bunte Kachel, westdeutsch, um 1550, K 5700;
Nr. 362, Gotische Wappenkachel, Oberösterreich, um 1500,
K 1600; Nr. 363, Gotische Ofenkachel, Oherösterreich, um 1500,
K 13.000; Nr. 364, Gotische Erdkachel, Oberösterreich, um
1500, K 3550; Nr. 365, Vier Kacheln mit Personifikation
von vier Sinnen, Meran? um 1540, K 1300; Nr. 366, Krönung
eines Ofens, aus zwei oben halbkreisförmig geformten Kacheln
bestehend; Tirol, um 1500, K 13.500; Nr. 367, Modell von
Meister Johannes Vest in Kreußen, K 1000; Nr. 368, Bunte
Kachel, Salzkammergut, um 1530, K 950; Nr. 369, Grüuc
Kachel, Steiermark, 15. Jahrh., K 180; Nr. 370, Bunte Kachel,
Oberösterreich, 17. Jahrh., K 920; Nr. 371, Grüne Kachel,
Salzburg, Meister Hans Schuttes, um 1560, K 660; Nr. 372,
Bunte Kachel, süddeutsch, um 1530, K 1600; Nr. 373, Zwei
grüne Kacheln, deutsche Schweiz, 16. Jahrh., K 680; Nr. 374,
Drei bunte Kacheln, westdeutsch, 16. Jahrh., K 1700; Nr. 375,
Unglasierte Kachel, Oberösterreich, 16. Jahrh., K 460, Nr. 376,
Bunte Kachel, Oberösterreich, um 1600, K 1100; Nr. , 378, |
Bunte Längskachel, Niederösterreich, 16. Jahrh., K 780;
Nr. 379, Zwei grüne Kacheln, Nordtirol, um 1530, K 340;
Nr. 380, Bunte Längskachel, Niederösterreich, 16. Jahrh.,
K 290; Nr. 381, Folge von sieben grünen Kacheln, Schweiz,
um 1540, K 600; Nr. 382, Tonlöwe, Tirol, 17. Jahrh., K 100;
Nr. 383, Große Kachel, Schweiz, 17. Jahrh., K 2400; Nr. 384,
Grüne Kachel, Salzburg, um 1600, K 2900; Nr. 385, Bunte
Aufsatzkachel, Nordtirol, um 1600, K 230; Nr. 386, Grüne
Aufsatzkachel, Bodenseegegend, um 1500, K 450; Nr. 387,
Folge von vier bunten Kacheln, Südtirol, 16. Jahrh., K 920;
Nr. 388, Kachelmodell von Johannes Vest, K 620; Nr. 389,
Bunte Kachel, sächsich, um 1540, K 660; Nr. 390, Gesims
kachel, Tirol, 16. Jahrh., K 410; Nr. 391, Ziersäule eines Ofens,
16. Jahrh., K 340; Nr. 392, Bunte Kachel, Tirol, 1646, K 700;
Nr. 395, Grüne Kachel, nordböhmisch, um 1600, K 310;
Nr. 397, Bunte Kachel, rheinisch, 16. Jahrh., K 460; Nr. 398,
Fngelsköpfchen, Salzburg, um 1600, K 400; Nr. 399, Bunte
Kachel, Thüringen, 16. Jahrh., K 380; Nr. 400, Fayencekachel,
Schweiz, 16. Jahrh., K 270; Nr. 401, Grüne Kachel, Salzburg,
um 1630, K 390; Nr. 402, Desgleichen, K 390; Nr. 403, Grüne
Kachel, Salzburg, um 1560, K 190; Nr. 404 Desgleichen,
K 500; Nr. 405, Kachel, Mondsee, 15. Jahrh., K 110; Nr. 406,
Kachel mit Graphitglasur, süddeutsch, um 1600, K 400;
Nr. 408, Bunte Kachel, Tirol, 10. Jahrh., K 110; Nr. 412,
Grüne Kachel, Tirol, 1601, K 110;. Nr. 413, Desgleichen,
K 100; Nr. 414, Desgleichen, K 180; Nr. 416, Desgleichen,
K 160; Nr. 41.7, Desgleichen, K 1.60; Nr. 418, Desgleichen,
IC 300; NT. 419, Desgleichen, K 360; Nr. 420, Frieskachel,
Nordtirol, 16. Jahrh., K 180; Nr. 421, Aufsatzkachel, Salzburg,
17. Jahrh., K 320; Nr. 422, Gesimskachel, Südtirol, 16. Jahrh.,
K 110; Nr. 424, Kachel, Salzburg, 17. Jahrh., K 300; Nr. 425,
Grüne Tafelkachel, süddeutsch, 17. Jahrli., K 300; Nr. 426,
Grüne Kachel, Salzburg, um 1650, K 190; Nr. 427, Des
gleichen, K 260; Nr. 428, Bildplatte aus Ton, Oberösterreich,
17. Jahrh., K 130; Nr. 430, Ofenaufsatz, Schweiz, um 1600,
K 150; Nr. 432, Eckkachel, süddeutsch, um 1600, Kr. 434,
Kachel, Salzburg, um 1640, K 160; Nr. 435, Kachel, Ober
österreich, 17. Jahrh., K 510; Nr. 436, Braungelb glasierte
Kachel, Kärnten, um 1.600, K 100.
Vollständige Öfen. Nr. 438, Tiroler Ofen der Früh
renaissance, frühes 16. Jahrh., K 6500; Nr. 439, Tiroler Ofen
der Hochrenaissance, Deutschtirol, um 1560, K 26.000; Nr. 440,
Süddeutscher Ofen der Frühbarocke, Nürnberg, vor 1700,
K 8800. Nachtrag: Nr. 441, Vitrine von Drew und Cadman,
K 180; Nr. 442, Bunte Hafnerkeramik der Renaissance von
Alfred Walcher R. von Moltheim, Wien, 1906, Iv 170; Nr. 443,
Desgleichen, K 160 und Nr. 444, Desgleichen, K 150;
(Die Auktionen bei S. Kende und Leo Schidlof.)
Die Auktionsfirmen S. Kende und Leo Schidlof veran
stalteten im Dezember zwei Auktionen, deren Ergebnisse
sehr gute waren. Bei der ersten, der Auktion der Sammlung
Direktor Robert Schlesinger am 10. Dezember, wurden
folgende Preise erzielt: Für Ölgemälde: Nr. 4, Amerling,
Porträt der Fürstin Sulkowska, K 4000; Nr. 5, Derselbe,
Judith mit dem Haupte des Holofernes, K 3000; Nr. 6, Am
pichl, Die Hausandacht, K 2500; Nr. 8, Anonymer Meister,
Porträt der Gräfin Adelaide von Arco, lv 3300; Nr. 9, Der
selbe, Jagdszene, K 1500; Nr. 10, Backhuyzen, Ansicht
eines holländischen Hafens, K 4000; Nr, 11, Derselbe, Ansicht
eines Flusses mit Fischerkähnen, K 1300; Nr. 12 und Nr. 13,
Barabäs, Porträt des Herrn Melchior Szäbel samt Gattin,
K 5800; Nr. 14, Bassano, Die Geißelung Christi, K 3800;
Nr. 15, Benkert, Der Abschied vom Elternhaus, K 5000;
Nr. 16, Borsos, Mädchen mit Mandoline, K 5700; Nr. 18,
Büche, Tirolerin, K 1300; Nr. 19, Derselbe, Bildnis eines
Tirolers, K 2400; Nr. 20, Mor. von Dashorst, Porträt eines
Mannes, K 2400; Nr. .21, Casanova, Reiterangriff, K 3200;
Nr. 22, Derselbe, Porträt eines Mannes, K 3000; Nr. 23, Clou et,
Porträt eines Mannes, K 4000; Nr. 27, Denn er, Porträt eines
alten Mannes, K 7700; Nr, 28, Lader, Mutterglück, K 1800;