MAK
Nr. 21 
Internationale Sammler-Leitung 
Seite 179 
Hoerold an der Hand japanischer Vorbilder (des Früh- 
Imari) zu jener Leuchtkraft der Farben, die in den 
Chinesendarstellungen ihren Triumph feierten. In dem 
Golddekor des „Jagdservices“ hat diese Verzierungs 
art wohl ihr Höchstes geleistet. Außerdem spien die 
beiden Deckelvasen in Blau noch besonders hervor 
gehoben. 
Die großen weißglasierten Tiere für den Galten des 
Japanischen Palais, die bisher nur ganz ausnahmsweise 
in den Handel gekommen sind, befinden sich hier in 
bedeutender Zahl; teils sind sie paarweise angeordnet, 
teils wenigstens als Doppelstücke vertreten. Ihre 
Meister sind Kirchner, Eberlein und vor allem Kaendler, 
der große Plastiker der Rokokozeit. Über die ange 
führte Zeitgrenze reicht nur die große reichgestaltete 
Vase mit dem Bildnis Ludwig XV. aus den vierziger 
Jahren und die Biskuitgruppe der drei Grazien aus der 
zweiten Hälfte des 18. Jahrhunders hinaus. 
Ihnen schließen sich einige kleinere Tiere, namentlich 
Vögel an, die in den tiefsten und wirkungsvollsten 
Farben bemalt sind, besonders die Truthenne. 
Den Beschluß machen die chinesischen und 
japanischen Porzellane aus der Zeit um 1700, 
die den Hauptbestand der Dresdener Porzellansamm 
lung bilden. Das chinesische beginnt mit einigen far 
bigen Glasuren, dann den Stücken der Grünen Familie, 
den Blau-Rot-Goldcnen, den in üblicher Blaumalerei, 
besonders aber den mit dem kostbaren gespritzten 
Blau, und endigt mit der rosa Familie und dem weißen 
Porzellan. Hervorzuheben sind die beiden schwarzen 
mit Gold verzierten Flaschen. 
Das japanische Porzellan ist, abgesehen von dem 
blauen, besonders in dem tiefen Farbendreiklang blau- 
rot-gold, auch schwarz gehalten. 
Fast allen diesen asiatischen Stücken ist die alte 
Sammlungsnummer angeschliffen, die sich in dem 
Katalog verzeichnet findet, weil sie die Herkunft aus 
dem Dresdener Museum in dokumentarischer Weise 
festlegt. 
Ebenso ist darauf geachtet worden, alle Beschä 
digungen der Stücke — die übrigens nur gering sind — 
mit tunlichster Genauigkeit anzugeben. Die Braiidrisse, 
die den großen Meißener Tieren eigentümlich sind, 
finden sich in derselben Weise auf der Mehrzahl der 
in der Sammlung verbliebenen Exemplare, da der 
Herstellung so großer Stücke unüberwindliche Schwie 
rigkeiten entgegenstanden. 
Die Beschreibung der Stücke aus dem Historischen 
Museum und der Gewehrgalerie stammt von dem 
Direktor der Sammlung Professor Dr. Haenel, die 
der Porzellane vom Schreiber dieser Zeilen mit Be 
nutzung der Angaben des durch Krankheit behinderten 
Direktors der Porzellansammlung Professor Doktor 
Zimmermann über Zeit und Künstler der Stücke. 
Es ist eine Welt von besonderer Kraft und Schön 
heit, die in den Erzeugnissen der Kunstepochen ver 
schiedener Weltteile uns entgegentritt. Solche Sicher 
heit der Technik wie des Geschmacks genießen wir in 
um so stärkerem Maße, als uns die Phantasielosigkeit 
und Schwächlichkeit der eigenen Zeit bedrückt, die nur 
noch Geschäft und Routine zu kennen scheint. 
Wiener Gemäldeauktion. 
Die Fortsetzung der Auktion, die wir in der vor 
igen Nummer besprochen haben, brachte zunächst 
Aquarelle und Zeichnungen. 
Es wurden folgende Preise erzielt: 
Nr. 163, Franz Alt, Atelier des Künstlers, K 1400; Nr. 164, 
Ders., Schloßpark in Gresten, K 500; Nr. 165, Ders., Kasino 
in Monte Carlo, K 2100; Nr. 166, Rudolf v. Alt, Parlaments 
gebäude in Bukarest, K 14.600; Nr. 167, Ders., Gmunden mit 
Traunstein, K 8200; Nr. 167a, Ders,, Gebirgslandschaft, 
K 2800; Nr. 168, Bassetiere, Bäuerin mit Kindern, K 520; 
Nr. 169, C. Detti, Junger Bauer, K 380; Nr. 170, Ders., 
Neapolitanerin, K 440; Nr. 173, Carl Goebel, Alte Burgbastei, 
K 1700; Nr. 175, Neapolitanischer Dudelsackpfeifer, K 1602; 
Nr. 176, Junge Bäuerin, K 1700; Nr. 177, Entenjagd, K 3100; 
Nr. 178, Zwei Hunde, K 420; Nr. 179, Winterlandschaft, 
K 1900; Nr. 180, Die Andacht, K 7000; Nr. 181, Soldatenlager, 
K 2000; Nr. 182, Die Flucht, K 2000; Nr. 183, Zigeunerlager, 
K 2300; Nr. 184, Ochsengespann, K 3500; Nr. 185, Zigeuner 
lager, K 2600; Nr. 186, Vornehmer Montenegriner zu Pferde, 
I\ 3000; Nr. 187, Junge Bäuerin, K 2700; Nr. 188, Sereschaner, 
K 1800; Nr. 189, Besuch bei den Großeltern, K 5200; Nr. 190, 
Junge Neäpolitanerin, K 2000; Nr. 192, Kriehuber, Motiv 
aus dem Prater, K 2800; Nr. 193, Desgl., K 2800; Nr. 194, 
Marguerite, Hirtenknabe, K 350; Nr. 195, J. J. Meier, 
Ansicht von Schloß Tirol, K 850; Nr. 196, Ders., ICaiserl 
Schloß in Gatschina, K 1300; Nr 197, Monogrammist A. P. L., 
Junge Italienerin, K 210; Nr. 198, Ttal. Wasserträgerin, K 300; 
Nr. 199, Desgl., K 330; Nr. 200, Moreau, Hirtenknabe, K 1000; 
Ranftl, Nr. 201, Alte Bäuerin, K 2800; Nr. 202, Kesselflicker, 
K 1700; Nr. 203, Großmutter und Enkelkind, K 2300; Nr. 204, 
Alte Bäuerin, K 2300; Nr. 205, Junge Bäuerin mit Sichel, 
K 1800; Nr. 205a, Alter Bauer, K 2000; Nr. 206, Die Freunde, 
K 2900; Nr. 207, Junge Wasserträgerin, K 2000; Nr. 208, 
Junge Bäuerin mit Kopftuch, K 2100; Nr. 209, Romako, 
Ital. Bäuerin, K 2000; Nr. 210, 210a und 210b, Rowlandson, 
5 Blatt Karikaturen, K 3600; Nr. 211, Schwemminger, 
Schloß Weidlingau bei Wien, K 1200 und Nr. 212, Adolf Theer, 
Siesta, K 2100. 
Miniaturen und Aquarellporträts. Nr. 223, Adamek, 
Junge Dame, K 320; Nr. 224, Porträt eines Mannes, K 240; 
Agricola, Nr. 225, Junge Dame, K 850; Nr. 226, Familien 
gruppe, K 700; Nr. 227, Junge Dame, K 1800; Nr. 228, Alt 
wiener Meister, Dame, K 700; Nr. 229. Desgl., Dame, K 450; 
Nr. 230, Desgl., K 550; Nr. 231, Desgl., Kind, K 850; Nr. 233, 
Anreiter, Bildnis eines Kindes, K 4000; Nr. 234, 
Bergl, Bildnis einer Dame, K 450; Nr. 235, D’Ouviller, 
Knabe, K 3300; Nr. 236, Beyer, Junge Dame, K 1000; Nr. 237, 
Bone, Staatsmann, K 4200; Nr. 238, Bouchardy, Mädchen, 
K 2500; Nr. 239, de Castro, Dame mit Knaben, K 400; 
Nr' 240, Chabanne, Porträt einer Dame, K 2900; Nr. 241, 
Ders., Porträt eines Mannes, K 950; Nr. 243, Daffinger, 
Ungar. Aristokrat, K 1700; Nr. 243a, Ders., Porträt einer 
jungen Aristokratin, K 18.000; Nr. 244, Decker, Erzherzogin 
Maria Anna, K 3600; Nr. 245, Ders., Bildnis einer Dame, 
K 650; Nr. 255, Dihl, Alter Mann, K 3300; Nr. 256, Einsle, 
Dame, K 850; Nr. 257, Ders., Alte Frau, K 610; Nr. 258, 
Johann Ender, Porträt eines älteren Mannes, K 850; Nr. 259, 
Ders., Bildnis einer jungen Dame, K 650; Nr. 260, Ders.,
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.