Nr. 14
Internationale Sammler-Zeitung
Seite 107
in umfangreichem Maße an der Katalogausarbeitung
beteiligte. Später gab er dann als langjähriges Mitglied
und auch als Vorstand des Altertumsvereins aus dem
reichen Schatz seiner Erfahrungen mancherlei Wissens
wertes.
Nachstehend die wichtigsten Preise:
Keramik: Nr. 4, Stirnseite eines Kachelofens, Deutsch,
spätes 16. Jahrh., M 1350; Nr. 10, Schale, Tesaro, Mitte 16.
Jahrh., M 500.
Arbeiten in Stein: Nr. 17, Engel, Italien, 13. Jahrh.,
M 9501 Nr. 18, HeiligeT, Italien, 13. Jahrh., M 500; Nr. 29,
Zierstein, Oberitalien, 13. Jahrh., M 2600; Nr. 20, desgleichen,
M 2800; Nr. 21, desgleichen, M 500; Nr. 22, desgleichen, M 610;
Nr. 23, desgleichen, M 560; Nr. 24, Zweiundvierzig Schlußsteine,
Italien, M 8000; Nr. 25, Bischof, Oberitalien, 13. Jahrh., M 1700;
Nr. 26, Vier Steinkapitäle, Italien, 15. Jahrh., M 200; Nr. 27,
Lusthäuschen, Deutsch, 15. Jahrh., M 430; Nr. 28, Bildstöckl,
Süddeutsch, 15. Jahrh., M 2200; Nr. 29, Pieta, Deutsch, zweite
Hälfte des 15. Jahrh., M 3100; Nr. 30, Madonna mit Kind,
Deutsch, um 1470 M 1310; Nr. 32, Büste eines römischen
Kaisers, M 610; Nr.33, Konsole, Italien, M 110; Nr. 37, Bacchus
büste und Nr. 38, Satyrbüste, erstes Viertel 17. Jahrh., M 1750;
Nr. 39, Gartenvase, Ende 16. Jahrh., M 400; Nr. 40, Putto,
Sandstein, 17. Jahrh., M 115; Nr. 42, Wappenlöwe, Sandstein,
17. Jahrh., M 430; Nr. 43, Grabstein des Georg Neigebauer,
Deutsch, 18. Jahrh., M 100; Nr. 44, Büste eines Fürsten,
Deutsch, erste Hälfte 18. Jahrh., M 420; Nr. 45, Callotfiguren,
18. Jahrh., M 900; Nr. 46, Herkules, nach Giovanni von Bo
logna, 19. Jahrh., M 210.
Glas. Nr. 47, Hl. Bischof, Deutsch, zweite Hälfte 14. Jahrh.,
M 820; Nr. 48, Heiliger, zweite Hälfte 14. Jahrh., M 1900;
Nr. 49, Apostel Paulus, Deutsch, zweiter Hälfte 14. Jahrh.,
M 1200: Nr. 50, Hl. Johannes, Deutsch, 15. Jahrh., M 200;
Nr. 52, Heilige mit Jesusknaben, 16. Jahrh., M 220; Nr. 53,
Wappenscheibe des Walther von Roller, 1629, M 310.
Metall: Nr. 68, Standleuchter, Bronze, 13. Jahrh., M 150;
Nr. 69, Rauchfaß, Bronze, 13. Jahrh., M 200; Nr. 70, Ostenso-
rium, 15. Jahrh., M 210; Nr. 71, Türklopfer, Bronze, 16.
Jahrh., M 330; Nr. 72, Brunnenfigur, Süddeutsch, 16. Jahrh.,
M 800; Nr. 73, Brunnenfigur, Bronze, Deutsch, 17. Jahrh.,
M 8000; Nr. 84, Kohlenbecken, Kupfer und Bronze, M 150;
Nr. 85, Becken, Kupfer, 16. Jahrh., M 800; Nr. 86, Affe mit
Delphin, Kopie in Bronze nach einem Original in Holz im
Bayerischen Nationalmuscum, M 550; Nr. 87, Messingkanne,
Deutsch, 16. Jahrh., M 1700; Nr. 94, Kleiner Luster, Messing,
Deutsch, M 500; Nr. 95, Luster, Messing, spätes 17. Jahrh.,
M 1800; Nr. 106, Metallkanne mit Untersatz, Orient, 18. Jahrh.,
M 250; Nr. 107, Zwei große Vasen, Orient, 17. Jahrh., M 630;
Nr. 108, Zwei Metallvasen, Orient, 18—19. Jahrh., M 230;
Nr. 110, Zinn-Zunftkanne, Norddeutsch, um 1650, M 720;
Nr. 113, Vier Zinnteller, Deutsch, Mitte 18. Jahrh., M 220;
Nr. 115, Zinnkrug, Deutsch, 19 Jahrh., M 160; Nr. 116, Nach
bildung eines gotischen Schlosses, M 110; Nr. 119,Kerzenständer,
Süddeutsch, 16 Jahrh., M 250; Nr. 121, Drei Paar Bandbe
schläge, Deutsch, 16—17. Jahrh., M 160, Nr. 122, Blumen
gitter, Deutsch, 16- 17. Jahrh., M 110; Nr. 123, Fenstergitter,
Schmiedeeisen, 16—17. Jahrh., M 150; Nr. 125, Tür, Schmiede
eisen, 16 —17. Jahrh., M 380; Nr. 136, Tischstütze, Schmiede
eisen, 17. jahrh., M 195; Nr. 137, Ofengitter, Deutsch, 17. Jahrh,,
M 200, Nr. 138, Kassette, Deutsch, 17. Jahrh., M 110;Nr. 139,
Fenstergitter, Deutsch, 17—18. Jahrh., M 190; Nr. 140, Korb
gitter, Deutsch, 18. Jahrh., M 360; Nr. 142, Luster, zweite
Hälfe 18. Jahrh., M 700.
Arbeiten in Holz : Nr. 143, Kruzifix, Augsburg, 13. Jahr.,
M 1700; Nr. 144, desgl. Deutsch, 14. Jahrh., M 305; Nr. 145,
Kruzifix, Landshuter Schule, um 1520, M 1300: Nr. 146,
Flügelaltärchen, Schwaben, um 1500, M 7000, Nr. 147, Sieben
Apostelfiguren, Deutsch, 15. Jahrli., M 1850; Nr. 148, Maria
und Johannes, Deutsch, 15. Jahrh., M 2150; Nr. 149, Zwei
Engel, Tirol, Ende 15. Jahrh., M 600; Nr. 151, Heiliger Se
bastian, Süddeutsch, M 3300; Nr. 152 und 153, Büsten von
Heiligen, Oberrhein, Ende des 15. Jahrh., M 850; Nr. 154,
Johannes Evangelist, Deutsch, Anfang 16. Jahrh., .M 550;
Nr.155,Engel, 16. Jahrh.,M 290; Nr. 156, Zwei Engelkaryatiden,
Deutsch, Mitte 17. Jahrh., M 420; Nr, 157, Männlicher Kopf,
Deutsch, 17. Jahrh., M 140; Nr. 158, Schwebender Engel,
17. Jahrh., M 360; Nr, 158, Männliche Figur, Deutsch, 17. bis
18. Jahrh., M 255; Nr. 161, Krippe, Tirol, Anfang 18. Jahrh.,
M 6000; Nr. 163, Drei Engelsköpfchen, Süddeutsch, Mitte
18. Jahrh., M 270; Nr. 166, Säule aus einem Altaraufbau,
M 320; Nr. 167, Prozessionsstange, Deutsch, 15. Jahrh.,
M 380; Nr. 168, Türaufsatz, Arbeit des Alessandro Vittorio ?,
M 1400, Nr. 169, Zwei Standleuchter, 16. Jahrh-, M 400;
Nr. 170, Luster, Mitte 17. Jahrh., M 1200; Nr. 176, Wappen
kartusche, 17. Jahrh., M 280; Nr. 177, Wappen, Süddeutsch,
17. Jahrh-, M 360; Nr. 178, Alliance Wappen, Deutsch
17. Jahrh., M 442; Nr. 178, Zwei Wappen, Bistum Bamberg,
17. Jahrh., M 850; Nr. 158, Lusterweibchen, Arbeit von
Ed. Beyerer, M 650.
Vertäfelungen, Türen, Möbel. Nr. 189, Tür, Schmiede
eisen, 15. Jahrh., M 460; Nr. 190, Tür, Deutsch, 15. Jahrh.,
M 450; Nr. 191, 'Iür, Deutsch, 2. Hälfte 16. Jahrh., M 280;
Nr. 195, Truhe, Deutsch, 16. Jahrh., M 280; Nr. 196, Kleine
Truhe, Italienisch, Ende 16. Jahrh., M 610; Nr. 197, Truhe,
Italienisch, 16. Jahrh., M 800; Nr. 198, Zunftlade, Mitte
17. Jahrh., M 1190; Nr. 189, Truhenstirnseite, Deutsch,
2. Hälfte 17. Jahrh., M. 460; Nr. 200, Scherenstuhl, Tirol,
16. Jahrh., M 820; Nr. 201, Scherenstuhl, Tirol, 16.bisl7. Jahrh.
M 140; Nr. 203, Armlehnstuhl, Deutsch, 17. Jahrh., M 1050;
Nr. 205, Betstuhl, Italien, 17. Jahrh., M 360; Nr. 210, Arm-
lehnstuhl, Deutsch, 18. Jahrh., M 800; Nr. 211, Armlehnstuhi
Deutsch, 18. Jahrh., M 450; Nr. 213, Armstuhl, Westfalen,
18. bis 19. Jahrh., M 500; Nr. 217, Bank, 17. bis 18. Jahrh.,
M 360; Nr. 218, Zwei Bänke,Deutsch, 19. Jahrh., M 280; Nr. 214,
Großer Tisch, Deutsch, 17. Jahrh. M 2100; Nr. 220, Tisch,
zweite Hälfte 17. Jahrh., M 1050; Nr. 221, Kleines
Tischchen, Süddeutsch, Mitte 17. Jahrh., M 150; Nr. 222,
Tisch, Deutsch, 17. Jahrh., M 300; Nr. 223, Tisch, Ende
19. Jahrh., M 450; Nr. 225, Konsoltisch, Französisch (?),
18. Jahrh., M 190; Nr. 226, Rokokokonsole mit Spiegel,
Süddeutsch, 1750, M 2700; Nr. 227, Kleines Tischchen, Ende
18. Jahrh., M 880; Nr. 230, Spieltischchen, 19. Jahrh.,
mit alten Teilen, M 700; Nr. 231, Kästchen, Ende 16. Jahrh.
M 480; Nr. 232, Halbschrank, Süddeutsch, um 1600,
M 2500, Nr. 233, Kleines Kästchen, Süddeutsch, um 1600,
M 800; Nr. 235, Schrank, Süddeutsch, 1. Hälfte 17. Jahrh.,
M 4100, Nr. 236, Schrank, Süddeutsch, Mitte 17. Jahrh.,
M 7000; Nr. 237, Schrank, Deutsch, Mitte 17. Jahrh., M 1800,
Nr. 238,Aufsatzschrank, Deutsch, 2. Hälfte 17. Jahrh., M 2200;
Nr. 239, Schrank, Deutsch, Mitte 17. Jahrh., M 2000; Nr. 240,
Schrank, Süddeutsch, Anfang 18. Jahrh., M 3500; Nr. 241,
Aufsatzschrank, Mitteldeutsch, Anfang 18. Jahrh., M 1950;
Nr. 242, Schreibsekretär, Deutsch, Anfang 18. Jahrh., K 1050;
Nr. 243, Orgel, Hildesheim, 1651, M 2700; Nr. 244, Ifimmel-
bettstatt im Geschmack des 15. Jahrh., M 260.
Einrichtungsgegenstände. Nr. 246, Gueridon, Deutsch,
17. Jahrh., M 250; Nr. 248, Gueridon, M 285;Nr. 250, Kassette^
17. Jahrh., M 1000; Nr. 258, Vier Wandleuchter, 18. Jahrh.,
M 620; Nr. 259, Vier Lambrequinstangen, Deutsch, 18. Jahrh.,
M 710; Nr. 260, Kaminschirm, Ende 18. Jahrh.,
M 1250; Nr. 265, Spiegel, Italien,17. Jahrh., M 610; Nr. 268,
Zwei Rahmenaufsätze, Ende 17. Jahrh., M 750; Nr. 270,
Zwei Spiegel, Italien, 1. Hälfte 18. Jahrh., M 650; Nr. 271,
Großer Kaminspiegel, Mitte 18. Jahrh., M 650; Nr. 275,
Hirschkopf, um 1700, M 390; Nr. 277, Rehkopf, 18. Jahrh.,
M 310; Nr. 283, Kaminuhr, 2. Hälfte 17. Jahrh., M 200;
Nr. 284, Standuhr, Martin Pfaffenzeller, fecit in Erbach,
Mitte 18. Jahrh., M 2050; Nr. 285, Kaminuhr, Süddeutsch,
Spätes 18. Jahrh., M 330; Nr. 288, Kaminuhr, I. Viertel
19. Jahrh., M 190, Nr. 291, Wanduhr, Deutsch, 17. Jahrh., M 330.