MAK
Nr. 15/16 
Internationale Sammler-Zeitung 
Seite 123 
bereit, M 15.000; Nr. 113, Joh. Sperl, Bauerndirndl, M 1650; 
Nr. 114, Ders., Vorbereitung zur Kommunion, M 11 500; 
Nr. 115, Spitzweg, Gondoliere, M 8500; Nr. 116, Ders , Vier 
ballspielende Mädchen, M 10.100; Nr. 117, Ders., Auf der Alm, 
M 6500; Nr. 118, Ders., Einsiedler, M 6750; Nr. 119, Derselbe, 
Mönch, M 3400; Nr. 120, Toni Stadler, Landschaft, M6000; 
Ni. 121, Karl Stiller, Ein Quaksalbei, M 1400; Nr. 122, 
Fr.v. Stuck, Die Liebesschaukel, M 13.000; Ni. 123, Ders., 
Porträt einer Schauspielerin, M9500; Nr. 124, Hans Thoma, 
Der junge Wein, M 18.500; Nr. 129, Wilhelm Trübner, Damen 
porträt, M 8000; Nr, 130, Ders., Londoner Straßenmädchen, 
M 2000; Nr. 131 Ders., Okeaniden, M 14.000; Nr. 132, Ders., 
Damenporträt, M 6000; N:, 133, Ders., Starnberger See, 
M 16.000; Nr. 134, Ders., Hof im Stift, M 29.000; Nr. 135, Fritz 
v. Uhde, Abraham M 17.800; Nr. 136, Ludwig Volz, Eberkopf, 
M 1380 Nr. 137, Albert Wenk, Holländische Hafenpartie, 
M 2200; Nr. 138, Ders., Fischerboote, M 3000; Nr. 140, Josef 
Wenglein, Landschaft, M 1900; Nr. 141, Ders., Birken 
wäldchen, M 8200; Nr. 150, Josef Wopfner, Boot auf dem 
See, M 1250; Nr. 151, Ders., Wallfahrt, M 3200; Nr. 152, 
Heinrich v. Zügel, Ruhende Ziegen, M 4100; Nr. 153, Ders., 
Schafherde, M 8000; Nr. 154, Ders., Drei Kühe an der 
Tränke, M 5000; Ni. 155, Zumbusch, Der Frühling, M 7000; 
Ni. 156, Ders., Der Tod und die Arzte, M 6000. 
(Die Sammlung Walter Carl.) Die am 10. Juli von 
F. A. C. Prestel in Frankfurt a. M. durchgeführte Auktion 
der Sammlung Walter Carl hatte einen sehr guten Erfolg. 
Nachstehend verzeichnen wir die wichtigeren Ergebnisse: 
Mittelalterliche Plastik. Nr. 5, Sitzende Madonna, 
französich-deutsches Grenzgebiet, um 1300, M 870; Nr. 8, 
Weibliche Heilige (defekt), Oberbayerisch, ersteHälfte 14.Jahrh., 
aus dem Kloster Biebing, M 1150; Nr. 9, Crucifixus, Nord 
deutsch (Lübeck), Anfang 14. Jahrh., M 1200; Nr. 10, Sitzende 
Madonna, Oberdeutsch, um 1200, Lindenholz, hinten ausge 
höhlt, M 3500; Nr. 12, Johannes und Maria unter dem Kreuz, 
Niedersächsisch, erste Hafte 13. Jahrh., M 11.000; Nr. 13, 
Christus als Schmerzensmann, elsässisch, um 1300, M 1100; 
Nr. 15, Jacobus Major und Johannes, Mitteldeutsch, erste 
Hälfte 14. Jahrh., M 3100; Nr. 16, Pieta, auf altem Eichen- 
holzpostament, linke Hand der Mutter fehlt, Rheinisch, Mitte 
14. Jahrh., M 950; Nr. 17, Sitzende Madonna, neuer Sockel, 
Französisch-westdeutsches Grenzgebiet, um 1300, letztes Viertel 
13. Jahrh., M 17.000; Nr. 20, Stehende Madonna, Rheinisch- 
kölnisch, zweite Hälfte 14. Jahrh., Lindenholz, vollrund, innen 
ausgehöhlt, M 2850; Nr. 21, Sitzende Madonna, rechte Hand 
der Madonna und linker Arm des Kindes abgebrochen, Krone 
fehlt, Schwäbisch, um. 1420, M 3800; Nt.22, Stehende Madonna, 
kölnischer Meister des Pailanter Altares (?), erstes Viertel 
15. Jahrh., M 3000; Ni.23, Stehende Madonna, Scbw'äbisch, 
um 1420, Lindenholz, hinten glatt, H. 72 cm, M 3200; Nr, 26, 
Pieta, Mittelrheinisch, um 1430, Lindenholz, vollrund, M 1400; 
Nr. 27, Stehende Madonna, die Finger der rechten Hand der 
Mutter, der linke Fuß und die linke Hand des Jesuskindes 
fehlen, der Kopf des Kindes im 17. Jahrb. sehr geschickt 
ersetzt, Mittelrheinisch, um 1430, Meister des Cardener Hoch 
altars (?), M 9600; N . 28, Leuchterengel, Mittelrheinisch, 
um 1460, M 3400; Nr. 29, Maria und der Engel der Verkün 
digung, Schwäbisch-oberrheinisch, unter dem Einfluß des 
Konrad Witz, um 1450, M 2900; Nr. 30, Heiliger Petrus, 
Mittelrheinisch, um 1460, aus Mainz stammend/Lindenholz, 
hinten glatt, H. 50 cm, M 1200; Nr. 31, St. Jacobus Major, 
Oberbayrisch, Ende 15. Jahrh., M 1800; Nr, 32, St. Petrus, 
Füße sind abgebrochen, die rechte eingesetzte Hand fehlt, 
Oberbayrisch, letztes Viertel 15. Jahrh., M 1450; Nr. 36, Jo 
hannes unter dem Kreuz, die Hände sind ergänzt, Veit Stoß 
Werkstatt, M 7500; Nr. 38, Stehende Madonna, Reste der 
alten Fassung, rechter Unterarm des Kindes abgebrochen, 
Fränkisch (Riemenschneider-Schule), um 1500, M 3300; 
Nr. 41, Heiliger Bischof, Niederrheinisch, um 1460, K 3500; 
Nr. 42, Pieta, Niederrheinisch, um 1520, K 1800; Nr. 45, 
Christus als Schmerzensmann, zwei Finger der rechten Hand, 
der rechte Fuß und Stück des Sockels sind abgebrochen, Bay 
risch, unter dem Einfluß der Nürnberger Schule, 1500, K 3800.; 
Nr. 46, St. Petrus und Paulus, Schwäbisch, Ulmer Schule 
um 1500, K 1150; Nr. 47, Heiliger Sebastian, Tirolisch, Schule 
des Michael Pache», um 1490, K 7600; Nr. 48, Christus in der 
Vorhölle. Linker Unterarm Christi, die Unterarme des vorderen 
Mannes, der Kopf und die Hände des Satans sind abgebrochen. 
Mitteldeutsch, erstes Viertel des 16. Jahrh., K 1200; Ni.49, 
Heiliger Wendelin (?), Bayrisch, erstes Drittel des 16. Jahrh., 
K 1750; Nr. 50, Madonnenbüste, linker Arm des Kindes ist ab 
gebrochen, Rheinisch, um 1470—1480, K 3300; Ni.51, Sankt 
Michael, die Hände und Lanze sind ergänzt, die Flügel fehlen, 
Mittelrheinisch, um 1490, M 1100; Nr. 57, St. Longinus, die 
linke Hand mit der Lanze ist abgebrochen, Nordfranzösisch, 
um 1650, M 1300; Nr. 71, Hochzeitstruhe mit Allianzwappen, 
glatte Kastentruhe mit Flachreliefschmuck, Niedcrreinisch, 
erstes Viertel des 16. Jahrh., M 1250. 
Süddeutscher Museumsbesitz. (Metall und Waffen.) 
Nr. 8, Bronztgrüppc: drei musizierende Knaben mit Kessel 
pauke und Horn auf ovalem, hinten abgeschrägt: m Sockel mit 
weißer Marmorplatte, Frankreich, 18. Jahrh., M 800; Nr.9 
un i 10; Zwei Kentanrenfiguren, bronzegegossen, auf rotem 
Marmorsockel. Dunkle Patina. Italien, 16. Jahrh., MlOOÜ; Nr. 13, 
Limogespiatte, Kreuzigung, in altem Lederkasten mit Blind 
pressung, buntes Maleremail (Sprünge), Limoges, 16. Jahrh., 
M 660; Ni. 21, Monstranz, kupfervergoldet. Ergänzt das be 
krönende Kreuz sowie einige andere Teile, Deutsch, Ende 
15. Jahrh., M 700; Nr. 77, Radscbloßbüchse, Bamberg, um 1720, 
M600; Nr. 79, Modell einer Kanone mit gegossenem und zi 
seliertem Rohr und eisenbeschlagener Lafette, die mit vier 
Landschaftsbildern bemalt ist,Deutsch, 17. Jahrh., M500; Glas. 
Nr. 88, Urne aus grünlichem, irisierendem Glas, Antik-Römisch, 
M 300; Nr. 89, Blaue Glaskanne, Persien, 17. Jahrh., M 150; 
Nr. 134, Hoher Deckelpokal mit reichem Schnitt, Thüringen, 
erste Hälfte des 18. Jahrh., M 240; Nr. 138, Schweizer Wappen 
scheibe des „Martin Reust Metzger zu Staad und Apollonia 
Pfundin sein Ehgmahel Ao. 1647“,Schweiz 1746, M600; Nr. 144, 
Deckelpokal aus Bergkristall mit emailgemalter Silbermon- 
tierung, bedeckt mit reichem Groteskenschnitt. Frankreich, 
19. Jahrh., M 720. Textilien . Nr. 158, Gobelin, reich mit Gold- 
und Silberfäden durch wii kt. Darstellung eines Gastmahls 
antik gekleideter Krieger mit vielen bedienenden Personen» 
Französisch, M 34.000 : Nr. 159, Orientalischer Knüpfteppich, 
Kleinasien, 18. Jahrh., K 3000; Nr. 160, Großer Knüpfteppich, 
Vorderasien, 19, Jahrh., M 6700; Möbel, Holzarbeiten, Kas 
setten, Skulpturen. Nr. 161, Renaissanceschrank, zwei 
teilig, Süddeutsch, um 1600, 202 x190x67, M2600; Nr. 162, 
Holländischer Renaissanceschrank, Holland, 17. Jahrh., M 2000; 
Nr. 163, Barockscbrank, Süddeutsch, 1697, M 1250; Nr. 164, 
Eichenholzschrank,geschnitzt,Lüttich,Mitte 18. Jahrh., M 4600; 
167, Kleiner Mahagoni-Schreibtisch mit Aufbau, Deutsch, 
um 1800, M 2800; Nr. 209, Kleine Truhe, Eichenholz geschnitzt 
(Mit Ergänzungen.) Holland, um 1600, M 505; 229, Heiliger 
Antonius von Padua, Eichenholz geschnitzt. Frankreich (?) 
um 1500, M 600; Nr. 230, Anbetung der Könige, Relief, Eichen 
holz geschnitzt. (Einige kleine Ergänzungen.) Norddeutsch 
(Westfalen?), erste Hälfte des 16. Jahrh., M 1250. Porzellan. 
Nr. 262, Porzellan-Deckelterinne nebst Untersatz, blaue, 
Schwerter marke mit Punkt. Meißen, um 1760, M 3000; Nr. 266- 
Porzcllanfigur: Knabe als Sultan. Blaue Ralmarke, Höchsr 
(Modell von Melchior), um 1770, M 7000; Nr. 267, Porzellant 
gruppe: der Herbst. (Das linke Bein gekittet.) Marke blaue. 
Bindenschild, Wien, Mitte 18. Jah li.,M 2000;Nr. 275, Vase mit 
Blaumaleiei, China, 17. Jahrh., M 800; Nr. 277, Vase mit Blau 
malerei, China, 17. Jah h., M800; Nr. 287,Vase mit Blaumalerei; 
Marke: Konei (klingender Stein), China, 17. Jah h., M 1000, 
Nr. 292, Hohe Vase mit „famille verte“ Dekor, China, um 1700, 
M 2200; Nr. 346 und/ 347, Zwei große Majolikavasen, Venedig, 
um 1600, M 3000; Nr. 352, Potpourrivase, bauchig auf acht-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.