MAK
Nr. 23 
Internationale Sammler-Zeitung Seite 175 
K 17.000; Nr. 192, Porzellanbild, K 9600; Nr. 193, Teller, 
Sevres, K 3600; Nr. 194, Teller, Sevres, zirka 1779, K 3300; 
Nr. 195, Schale mit Untertasse, Sevres, Anfang 19. ]h,, K 3000; 
Nr. 196, Platte, Sevres, 1763, 1< 2000; Nr. 197, Schale, Meißen, 
um 1850, K 110; Nr. 198, Zwei Kaffeeschalen mit Unter 
tassen, Meißen, um 1800, K 520; Nr. 199, Teller, Meißen, 1830, 
K 180; Nr. 200, Putto als Fleischer, Meißen, 18. Jh., K 1050; 
Nr. 201, Putto als Pole, Altmeißen, 18, Jh., K 1000; Nr. 202, 
Putto als Pilger, Meißen, um 1800, K 2200; Nr. 204, Putto als 
Invalide, Meißen, 18. Jli., K 900; Nr. 205, Putto als Geigen 
spieler, Altmeißen, 18. Jh., K 900; Nr. 206, Putto als Flöten 
spieler, Altmeißen, 18. Jh., K 950; Nr. 207, Putto als Abbe, 
Altmeißen, 18. Jh., I\ 1400; Nr. 208, Kavalier aus der Serie 
der italienischen Komödienfiguren, Meißen, 18. Jh., K 1900; 
Nr. 209, Mädchen als Weinleserin, Altmeißen, K 560; Nr. 210, 
Kleine Gruppe, Fuchs mit Henne, Meißen 18. Jh., K 1500; 
Nr. 211, Liegender Stier, Meißen, Anfang 19. Jh., K 1100; 
Nr. 212, Putto als Bacchus mit Panther, Meißen, Mitte 18. Jh., 
K 2100; Nr. 213, 'tanzender junger Mann im Rokokokostüm, 
Altmeißen, 18. Jh,, K 800; Nr. 214, Gruppein der Art Watteau, 
Schäferspiele darstellend, Meißen, 18. Jh., K 4700; Nr. 215, 
Neptungruppe mit Rocaillesockel, Altmeißen, Mitte 18. Jh., 
K 5200; Nr. 216, Zwei Vasen, Meißen, linde 18. Jh., Iv 2000; 
Nr. 217, Schale mit Untertasse, Ludwigsburg, Ende 18. Jh., 
K 750; Nr. 218, Teller, Nymphenburg, Ende 18. Jh., K 260; 
Nr. 219, Zwei Putli, Altberlin, K 570; Nr. 220, Ludwigsburger 
gruppe, Schäferpaar unter einem Baume, K 28.000; Nr. 21, 
Zwei Teller, Kopenhagen, um 1820, K 850; Nr. 222, Zwei Vasen, 
französisch,Anfang 19. Jh., K 600; Nr.223, Service,Wedgcwood, 
Steinzeug, K 420; Nr. 224, Mann in Rokokokostüm, Böhmisch, 
erste Hälfte 19 Jh., K 360; Nr. 225, Nestroy, farbig bemalt, 
böhmisches Porzellan, um 1860, K 620; Nr. 226, Platte, Land 
schaft mit Figuren, Schlaggenwald, Anfang 19. Jh., K 700; 
Nr. 227, Japan-Terrine, Anfang 18. Jh., K 1150; Nr. 228, 
Zwei Krüge, China, Ende 18. Jh., K 1650; Nr. 229, Teeschalen, 
ein Satz, China, 19. Jh., K650; Nr. 230, Zwei Schüsseln, Japan, 
um 1700, K 8200; Nr. 231, Zwei Schüsseln, 18. Jh., K 9000; 
Nr. 232, Platte mit Rot und Gold dekoriertem Fond, K 2500; 
Nr. 233, Schüssel, Japanisch, um 1700, K 2800; Nr. 234, Zwei 
Platten, chinesisch, um 1700, K 9000; Nr. 235, Platte, 19. Jh., 
K530; Nr.236,Teller und zwei Oberskännchen,Fayence, uml800, 
K50 - —; Nr.237, Fayence-Gruppe, Mutter und Kind, italienisch, 
Ende 18. Jh., K 870; Nr. 238, Fayence-Krug, deutsch, 18. Jh., 
K 400; Nr. 239, Majolikaplatte, 16. Jh., K 2100; Nr. 240, 
Zwei Glasaufsätze, deutsch, Anfang 19. Jli., Iv 2200; Nr. 241, 
Zwei Glasaufsätze, deutsch, Anfang 19. Jh., K 2600; Nr. 242, 
Glas, böhmisch, Anfang, 18. Jh., K 420. 
Metallarbeiten (Gold, Silber, Bronze usw), 
Nr. 243, Eßbesteck, deutsch, 18. Jh,, K 2100; Nr. 244, 
Silberbecher, Siebenbürgen, um 1600, Kl2.500; Nr. 245, Silber 
schale, im Stile des 17. Jh., K 4000; Nr. 246, Toilettenecessaire, 
von Aucoqu, Paris, um 1850 K 18.000; Nr. 247, Teeservice, 
Wien, um 1860 K 1600; Zwei Girandols, Wiener Punze, 
1834. K 12.000; Nr. 249, Zwei Aufsätze, Wiener Pun- 
zierung, 1860, K 3000; Nr. 250, Zwei Silberplatten, Wiener 
Punzierung, 1834, K 5200; Nr. 251, Platte, Wiener Punzierung, 
1834, K 3800; Nr. 252, Platte, Wiener Punzierung, 1834, 
K 4400; Nr. 253, Zwei Schüsseln, Hamburg, 1863, K 6100; 
Nr. 254, Taschenuhr, französisch, Ende 18. Jh., K 4100; 
Nr. 255, Taschenuhr, französisch, Anfang 19. Jh., Iv 3100; 
Nr. 256, Zwei Bronzevasen, französisch, um 1810, Iv 2600; 
Nr. 257, Bronzeaufsatz, Wien, um 1810, K 9000; Nr. 258, 
Zwei Marmorvasen, französisch, Epoche Louis XVI., K 18.000; 
Nr. 259, Zwei Glasvasen, Paris um 1800, K 35.000; Nr. 260, 
Bronzeuhr von Seb. Detter, Wien, um 1810, K 16.500; Nr. 261, 
Bronzeaufsatz, Wien, Anfang 19. Jh,, K 500; Nr. 262, Bronze 
figur, Napoleon I. zu Pferde, französisch, um 1820, K 16.000; 
Nr. 263, Zwei Girandols, französisch, um 1820, K 10.000; 
Nr. 264, Schreibtischuhr, französisch, 1770, K 9500; Nr. 265, 
Toilettespiegel, französisch, um 1810, K 3300; Nr. 266, Zwei 
Girandols, elsäßisch, um 1820, K 2000; Nr. 267, Luster, fran 
zösisch, K 21.600; Nr. 268, Eisenarm, Steyr, 18. Jh., K 200; 
Nr. 269, Drei Stück Tsuba, 18. Jh., K 400; Nr. 270, Acht Stück 
Tsuba, Ende 18. Jh., K 430; Nr. 271, Acht Stück Tsuba, zweite 
Hälfte 18. und erste Hälfte 19. Jh., K 520; Nr. 272, Acht Stück 
Tsuba, 17. und 18. Jh., K600; Nr. 273, Acht Stück Tsuba, 
1650 bis 1750, K 650; Nr. 274, Acht Stück Tsuba, 1650bisl750 
Iv 720; Nr. 275, Messingluster, österreichisch, 19. Jh., K 1950. 
Textilien. 17. bis 19. Jh. 
Gobelins, Teppiche usw. 
Nr. 276, Tapisserie, im Fond König auf Thron, eine Kara 
wane empfangend, Anfang 17. Jh., K 145.000; Nr. 277, Tapis 
Serie mit Originalbordüre, französisch, erste Hälfte 18. Jh., 
Iv 67.000; Nr. 278, Ghiordes, 18. Jh., 1< 7200; Nr. 279, Ghiordes, 
Ende 18. Jh., K 6000; Nr. 280, Kula. Mitte 19. Jh., K 9000; 
Nr. 281, Ghiordes, 18. Jh,, Iv 14.200; Nr. 282, Ladvk, Anfang 
19. Jh., K 8100: Nr. 283, Ghiordes, Ende 18. Jh., K 8000; 
Nr. 284, Ghiordes, Anfang 19. Jh., Iv 7600; Nr. 285, Anatol- 
Gebetteppich, Erste Hälfte 19. Jh., K 4500; Nr. 286, Boccharra, 
19. Jh., K 41.600; Nr. 287, Kazak, 19. Jh., K 5000; Nr. 288, 
Yamut-Boccharra, Mitte 19. Jh., K 6200; Nr. 289, Belutscbistan 
19. Jh.. K 8000; Nr. 290, Yamut-Boccharra, erste Hälfte 
19. Jh., K 1200; Nr. 291 Shirvahan, 19. Jh., K 9000; Nr. 292, 
Wandbehang, türkische Aufnäharbeit, 18. Jh., Iv 6200: Nr. 293, 
Gebetdecke, Kleinasien, 19. Jh., Jv 3000; Nr. 294, Decke; 
Anfang 18. Jh., K 3500; Nr. 295, Decke aus verschiedenen 
Brokaten und Goldstreifen, K 1000; Nr. 296, Brokatdecke, 
Tv 950; Nr. 297, Zwei Panneaux, Anfang 17. Jh., K 10.500, und 
Nr. 298, Seidenhaarstickerei, Julius Cäsar zu Pferd, venezianisch 
um 1800, K 100. 
Die Miniaturensammlung Leo Lehmann. 
Einen Wertmesser für die Schätzung von Minia 
turen bot die Auktion der Miniaturensammlung Leo 
Lehmann (Frankfurt a. M.), die am 21. Oktober bei 
Hugo Helbing in München durchgeführt wurde. 
Es notierten: 
Deutsche Schule. 
Nr. 1. Deutsch, gegen 1600, Bildnis einer jungen 
Dame, M 4500; Nr. 2, Deutsch, um 1640, Bildnis einer 
Dame, hierzu 19 auf Marienglas gemalte Kostüme, 
17 Damen- und 2 Herrenkostüme, M .1000; Nr. 3, Deutsch, 
gegen 1600, Bildnis eines Domherrn, Email auf Gold, M 1600; 
Kr. 4, Niederländisch, um 1660, Bildnis eines älteren Herrn, 
M 2400; Nr. 5, Deutsch (?), Anfang 18. Jh., Bildnis eines jungen 
Mannes, M 1450; Nr. 6, Deutsch (?), Anfang 18. Jh., Bildnis 
eines Mannes, M 1300; Nr. 7, Deutsch, um 1720, vielleicht Kling 
st er (.1657 -1734), Wirtshausszene, M 1050; Nr. 8, Deutsch, 
um 1750, Franz 1. Deutscher Kaiser, M 1100; Nr. 9,■-Deutsch, 
um 1750, Bildnis einer Dame, M 1290; Nr. 10, Österreich, um 
1760, Joseph TL. M 1150; Nr. 11, Deutsch, um 1770, Bildnis 
einer jungen Dame, M 800; Nr. 12, Deutsch, um 1770, Bildnis 
zweier Kinder, M 1650; Nr. 13, Deutsch, um 1770, Vornehme 
Dame mit Tochter, M .1850; Nr. 14, Deutsch, um 1770, Bildnis 
eines älteren Herrn, M 500; Nr. 15, Deutsch, um 1770, Bildnis 
einer älteren Dame, M 200; Nr. 16, Deutsch, Ende 18. Jh., 
Herrenbildnis und Nr. 17, Deutsch, Ende 18. Jh., Bildnis einer 
alten Dame, M 2600; Nr. 18, Deutsch, Ende 19. Jh., Bildnis 
einer Dame, M 470; Nr. 19, Schweizer Arbeit, zweite Hälfte 
18. Jh., Landschaft und Nr. 20, Schweizer Arbeit, zweite Hälfte 
18. Jh., M 2050; Nr, 21, Deutsch, gegen 1800, Bildnis einer 
jungen Dame, M 300; Nr. 22, Wiener Schule, um 1820, Bildnis
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.